Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Fußball

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Januar 2006 um 13:08 Uhr durch Jensre (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Sir in Abschnitt Teilnehmer am Projekt

Bearbeitung des Portal Fußball
Das Portal ist aus einzelnen Bausteinen zusammengesetzt, die für alle Autoren bearbeitbar sind.

Cache des Portals leeren - auf diesen Link bei Bedarf nach jeder Änderung an einem der folgenden Bausteine klicken. Dadurch wird der Cache des Portals (welcher sich auf den Wikimedia-Servern befindet) geleert, so dass auch nicht eingeloggte Nutzer die Änderungen sehen können.

weitere Sport-Portale

Teilnehmer am Projekt

Jeder der sich für Fußball interessiert und mithilft die Seite auf dem Laufenden zu halten, kann sich hier eintragen:

Aktive Teilnehmer

Derzeit inaktive Teilnehmer

Archiv

Ich habe mir erlaubt die Diskussionsseite zu archivieren, die Seite wurde ziemlich lang -- Metal 20:20, 18. Jul 2005 (CEST)

Infobox

Bin beim Stöbern durch en auf IMO recht gelungene Infoboxen für Fußballspieler gestoßen (Beispiele: [1], [2], [3]) und habe mir die Frage gestellt, ob man sowas nicht auch hier einführen sollte. Ich meine mich jedoch zu entsinnen, dass es vor einigen Monaten in einigen Artikeln Infoboxen für Nationalspieler gab, die dann aber wieder gelöscht wurden. U. a. deshalb bezweifele ich, dass die Chance groß ist, das auch hier zu realisieren. Bitte um Meinungen. -- Sir 00:57, 5. Jan 2006 (CET)

Ich nochmal. Wie ich gerade in der August-Diskussion etwas weiter oben gesehen habe, scheint ja besonders Ureinwohner kein großes Faible für sowas zu haben. ;-) -- Sir 01:08, 5. Jan 2006 (CET)

Möchte sich keiner dazu äußern? -- Sir 13:21, 7. Jan 2006 (CET)

Hab meine Meinung mittlerweile etwas revidiert, insbesondere für ausländische Vereine und deutsche (auch österreichische und schweizerische) Teams aus unteren Ligen finde ich die Box recht praktisch. Für die großen Vereine, sollte man vielleicht an die Verwendung einer solchen Box in einem größeren Format denken. --19:27, 7. Jan 2006 (CET)
Und wie stehst Du zu den Boxen für (vereinzelte) Fußballspieler? -- Sir 20:25, 7. Jan 2006 (CET)
Auf keinen Fall. --Ureinwohner uff 01:08, 8. Jan 2006 (CET)
Kurz und knackig. ;-) Gibt's weitere Meinungen? -- Sir 01:31, 8. Jan 2006 (CET)
Ich finde die Infoboxen nicht so schlecht, jedoch nur wenn die Artikel schon einen gewissen Umfang haben.. Weniger toll sind die Infoboxen auch, wenn das Foto fehlt, beispielsweise dieses dürfte in der dt. Wikipedia nicht verwendet werden...
Die Infoboxen bei den Nationalspielern wurden gelöscht, da meist die Infos auch im Fließtext standen. Bei einigen stand so in einem Zehnzeiler nicht mehr als in der Box.--Florian K 16:54, 7. Jan 2006 (CET)
Bin gegen Infoboxen für Fußballspieler, auch eine Lösung, wie nur, wenn der Artikel über ne Seite Länge hat finde ich nicht gelungen.
In der englischsprachigen WP gibts ja auch für Politiker ähnliche Infoboxen (siehe en:George W. Bush und en:Dick Cheney) und ich habs bisher so empfunden, dass in der deutschsprachigen Wikipedia die Stimmung eher negativ gegenüber Infoboxen bei Personen ist (frag mich nicht nach Links, hab gesucht aber nichts gefunden). Ausnahmen für Fußballspieler zu machen find ich auch nicht gut. Grüße, ElRakı ?! 01:56, 8. Jan 2006 (CET)

ich bin zwar GEGEN Infoboxen bei Fußballspielern, aber ich finde wir sollten uns endlich auf ein einheitliches Bild bei Fußballvereinen einen!! Nicht einmal in der österreichischen Bundesliga sind bis jetzt einheitliche Infoboxen vorhanden (siehe: Admira <-> GAK), bevor man in einem Artikel das Format der Infobox 5mal ändert, könnte man dass hier ja besprechen.. Ich finde die englische Lösung (GAK) nicht so schlecht, bin aber auch nicht dagegen die einheitliche blaue Farbe wie bei der deutschen Bundesliga (FC Bayern) zu übernehmen... was meint ihr? --Sandro1988 12:04, 12. Jan 2006 (CET)

Ich wär auch dafür, die österr. Klubs koordiniert auf die neue Infobox umzustellen (viele sind ja eh schon, es fehlt halt an Leuten die sich die Zeit nehmen mal alle Vereine durchzugehen). Vielleicht können wir das auf Portal Diskussion:Fußball/Österreich besprechen? Gruß, Nanouk 12:57, 12. Jan 2006 (CET)
Sogar in der Bundesliga gibts es unterschiedliche Infoboxen (Borussia Dortmund <-> FC Bayern). Mich nervt auch dass einige komplett aus der Reihe fallen (FC Barcelona). Dragoa hat übrigens bei allen seinen portugiesischen Vereinen (Vitória Setúbal) die gelbe Infobox verwendet. Wie wäre es einheitlich die englische Lösung zu übernehmen und für deutsche Vereine die blaue??--Florian K 12:13, 12. Jan 2006 (CET)
Also, wenn's nach mir ginge, könnte man bei sämtlichen Vereinen die englische Lösung verwenden. Die Gelbe ist IMO äußerst unansehnlich und die Blaue ist mir bei manchen Vereinen viel zu überladen. -- Sir 12:47, 12. Jan 2006 (CET)
Die Vorlage:Fußballklub Infobox gibt es noch nicht so lange. Es dauert einfach seine Zeit bis sie einerseits auch neuen Autoren bekannt ist, und andererseits auch flächendeckend umgesetzt wird. In Südamerika hab ich sie schon fast überall drin, aber ich mache meist lieber einen neuen Artikel für einen fehlenden Klub (gleich mit der Box) als die großteils rein kosmetische Infobox-Anpassung. Daher dauert es. Auch bei anderen Ligen an denen ich arbeite kümmere ich mich darum (Norwegen ist z.B. auch komplett). Deutsche Klubs sind nicht "mein Gebiet", daher rühr ich die Boxen dort nicht an, das werden die Leute die dran arbeiten bei Bedarf dann schon untereinander abstimmen. Gruß, Nanouk 12:57, 12. Jan 2006 (CET)
P.S.: FC Barcelona ist wirklich eine Katastrophe, was wohl auch an der mangelnden Struktur der Box liegt. Nicht zuletzt deshalb bevorzuge ich die Fußballklub-Infobox, da gibt es eine einheitliche Vorgabe und daher nicht so einen Wildwuchs.
Für die österreichischen Vereine wurde eigentlich weiter oben schon eine Lösung gefunden: gleiche Infobox wie vorher, jedoch eine andere Farbe zur Unterscheidung. Ende Oktober/Anfang November wurde dann die Infobox aus der englischsprachigen Wikipedia übersetzt (siehe hier) und (so kommts mir vor) nach Belieben bei verschiedenen Vereinen eingebaut.
Eine Infobox (wie bei Admira) für deutschsprachige und die andere (wie bei GAK) für die restlichen Fußballvereine zu verwenden, finde ich keine gute Idee. Da sollte schon bei allen Vereinen die gleiche Infobox verwendet werden; da bin ich für die Admira- bzw. FC Bayern München-Version und einer Unterscheidung durch Farben nach Nationen oder auch Kontinenten. Grüße, ElRakı ?! 12:48, 12. Jan 2006 (CET)

ich bin der meinung, dass die vorhandene Vorlage:Fußballklub Infobox passend für wirklich alle Klubs ist und dementsprechend auch bei allen eingefügt werden sollte, wenn wir Länderausnahmen, oder farbliche Unterschiede machen tragt das sicher nicht zu einem einheitlichen Bild bei... --Sandro1988 13:34, 12. Jan 2006 (CET)

Ich wäre auch für ein einheitliches Bild und für die englische Version. Da teile ich die Meinung von Sir: die blaue ist häufig überladen, die englische dagegen knapp, übersichtlich und dezent.--Florian K 13:49, 12. Jan 2006 (CET)
Irgendwie müssen wir uns mal einigen, sonst geht die ganze Diskussion in zwei Monaten wieder von vorne los und es macht nur mehr Arbeit. Vielleicht wäre ein Meinungsbild/Abstimmung nicht schlecht?--Florian K 23:41, 12. Jan 2006 (CET)

ich wär für ein Meinungsbild!!! Sandro1988 10:20, 14. Jan 2006 (CET)

Ein Meinungsbild/Abstimmung is ne gute Idee, aber Portalintern :) Machst du das Florian? Grüße, ElRakı ?! 10:32, 14. Jan 2006 (CET)
Also, die Infobox ist schon ok und sie sieht gut aus. Bei den deutschen Vereinen bin ich erst mal nicht dafür, da unsere Darstellungen ganz ordentlich, ausführlich und in der Regel auf grafisch ansprechend sind. Bei den vorhandenen englischen Vereinen habe ich jetzt mal vollständig auf die Infobox umgestellt, also quasi Fakten geschaffen :-) Gruß --Vince2004 17:23, 14. Jan 2006 (CET)

Grundsätzlich halte ich viel von Wikipedia:Nimm nicht an Abstimmungen teil, zumindest sollte man erstmal die verschiedenen Aspekte diskutieren um die es hier geht. Bisher sehe ich folgende zwei: (Nanouk 18:10, 14. Jan 2006 (CET))

  • Farbliche Unterscheidung nach Ländern
    • Halte ich nicht für notwendig. Ist aber keine Frage des Boxtyps, da man eine optische Unterscheidung mit der Klub-Infobox genauso machen kann, indem man das Image-Feld nützt, da wir die Logos sowieso nicht verwenden dürfen. Dort kann man z.B. eine kleine Landesflagge einbinden, wenn man unbedingt will.
  • Flexible Feldanzahl
    • Halte ich eher für einen Nachteil. Wie man an den vorhandenen Beispielen sieht wird es schnell uneinheitlich und kommt zu Wildwuchs. Mir ist die vorgegebene Struktur der Klub-Infobox da lieber. In einer Box sollten die paar wichtigsten Eckpunkte vorhanden sein, der Rest gehört in den Artikeltext, nicht in Boxen. Bei Bedarf kann man die Klub-Infobox aber auch entsprechend flexibel machen, indem man viele optionale Felder einführt. Persönlich halte ich das aber aus obigen Gründen nicht für günstig.

Verzeihung, dass ich mich erst jetzt einklinke. Ich hab aber ein systematisches Problem. Die englische Infobox reduziert einen Sportverein komplett auf die Fußballabteilung. Gerade Borussia Dortmund ist dafür ein hübsches Beispiel, ist der Verein doch auch in anderen Sportarten durchaus relevant. Will man die englische Infobox verwenden, müssten die Fußballaspekte aus der Vereinsseite raus und in einen Artikel über die AG, die ja nur den Lizenzspielbetrieb im Fußball umfasst (wenn ich mich grad nicht irre), ausgegliedert werden. Da passt dann die Infobox. Die blaue Infobox wie bei Bayern München ist tatsächlich des öfteren überladen, die englische wäre hier aber definitiv fehl am Platz, behandelt der Artikel doch auch andere Abteilung des Vereins wie Basketball, Eishockey und Schach. Wenn sich hier die englische Infobox durchsetzt, setzt sich das Portal:Fußball dem Vorwurf eines fußballzentristischen Weltbildes aus ;-). Das gilt es zu vermeiden. Deshalb erweitere ich dreisterweise die Abstimmungsvarianten um den Punkt "Für blaue Infobox bei allgemeinen Sportvereinen und englische Infobox bei reinen Fußballvereinen bzw. Artikeln über Fußballabteilungen" --Mghamburg 11:42, 15. Jan 2006


Abstimmung Klub-Infobox

Für die Abstimmung ist ein Zeitraum von vierzehn Tagen vorgesehen (vom 14. Januar 2006 bis 28. Januar 2006).

Aufgrund der Diskussion oben habe ich eine Auswahl zur Abstimmung zusammengestellt. Weitere Vorschläge zur Abstimmung können angehängt werden. Zu folgenden fünf Punkten könnt ihr Eure Stimme geben:

Für die blaue Infobox wie beim FCB für alle Vereine
Für die englische Infobox (z.B. BVB) für alle Vereine
  1. Florian K 17:52, 14. Jan 2006 (CET) bin für Einheitlichkeit bei allen Clubs
  2. Sir 18:52, 14. Jan 2006 (CET)
  3. Sandro1988 10:47, 15. Jan 2006 (CET) bin auch für ein einheitl. Bild bei allen Vereinen
Für blaue Infobox bei "deutschsprachigen" Vereinen und englische Infobox bei ausländischen Vereinen
Für blaue Infobox bei allgemeinen Sportvereinen und englische Infobox bei reinen Fußballvereinen bzw. Artikeln über Fußballabteilungen*

*Fußballabteilungen umfasst begrifflich auch Artikel über aus dem Hauptverein ausgegliederte GmbHs, AGs etc.

  1. --Mghamburg 11:42, 15. Jan 2006 (CET)
Farbliche Unterscheidungen der Infoboxen nach Ländern (z.B. Admira, FCB etc.)
Für drei unterschiedliche Farb-Boxen bei den deutschsprachigen Ländern und die englische Infobox bei ausländischen Vereinen
  1. Peterwuttke ♪♫♪
  2. Vince2004 (ob nun drei verschiedene Farb-Boxen oder mehr Möglichkeiten bei den deutschsprachigen Ländern ist mir wurscht....)
gemeint war eine Farbe für SUI, AUT und GER -- Peterwuttke ♪♫♪ 17:45, 14. Jan 2006 (CET) Was bekommen denn die deutschsprachigen Länder wie Luxemburg (F91 Dudelange) oder Liechtenstein für eine Farbe?--Florian K 17:50, 14. Jan 2006 (CET)Die ausländische, da deutlich zu wenig Vereine -- Peterwuttke ♪♫♪ 17:57, 14. Jan 2006 (CET)
Gegen Infoboxen bei Fußballvereinen

Relevanz einsatzloser Spieler im Kader / Navigationsleisten

Moin, da es in letzter Zeit wiederholt (siehe Anton Müller, Pascal Formann und Christian Wieczorek. Neu: Manuel Wolff) zu ausführlichen Diskussionen bei den Löschkandidaten über die Relevanz von Mitgliedern eines Profikaders, die noch keinen Bundesligaeinsatz hatten. Eigentlich ist unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler bereits festgehalten, dass "In einer Profiliga gespielt" Voraussetzung ist. Andererseits gibt es für viele Bundesligavereine Navigationsleisten des aktuellen Kaders. Dort tauchen natürlich auch Spieler ohne BuLi-Einsatz auf. Daher wird argumentiert, diese Spieler hätten, schon aus Gründen der Vollständigkeit, einen Artikel verdient. Daraus ergeben sich zwei Fragen:

  1. Sollen die Relevanzkriterien zugunsten von Spieler ohne Einsatz ausgeweitet werden?
  2. Wie sollen Angehörige eines Kaders ohne Einsatz in der Navigationsleiste behandelt werden?

Zu 1. sage ich nein. Zu 2. hielte ich es für sinnvoll, die Spieler aus der Navigationsleiste zu entfernen und diese dafür statt mit "Kader von Club XYZ in der Saison 2005/06" in "Spieler mit Bundesligaerfahrung des Club XYZ in der Saison 2005/06" zu beschriften. Sprachlich nicht glücklich, aber dann wäre logisch, wer hier aufzuführen ist. Die einsatzlosen Spieler in der Navileiste zu belassen, verführt - selbst bei Entlinkung (was wiederum gegen den Sinn von Navileisten wäre) - nur zur Anlegung eines Artikels. Mit der Bitte um grundsätzliche Klärung, damit mit Verweis auf das Ergebnis künftige Löschdiskussionen geschwind geklärt werden können. --Mghamburg 14:42, 14. Jan 2006 (CET)

Spieler mit Bundesligaerfahrung in der Saison X/Y wäre sehr unglücklich, da bei jedem Verein sicher mehr als 14 relevante Spieler im Kader sind und nur 14 (mit Auswechsleungen) im ersten Spiel spielen können, wir würden also die Navileisten in den ersten Spielwochen ständig ändern. Außerdem können wir dann die Navileisten erst nach dem ersten Spieltag bauen. Es kann auch mal ein wichtiger Spieler am Anfang der Saison (auch mal für ein halbes Jahr) krank sein, der würde dann fehlen und den Eindruck erwecken, er hätte den Verein verlassen. Ich wäre dafür die Spieler, die noch nicht releavnt sind, in den Navileisten einfach zu entlinken, da kommt keiner auf die Idee sie zu entroten und die Leiste ist trotzdem vollständig. Das würde zwar dem Grundgedanken von Navileisten widersprechen, wäre aber einfach zu verwirklichen.--Syrcro.PEDIA® 18:24, 14. Jan 2006 (CET)
PS: Ich weiß man kann Spieler mit Bundesligaerfahrung auch allgemein und nicht bloß auf die jeweilige Mannschaft/Spielzeit beziehen, das würde das Problem aber nicht lösen, da es erstens drei Aufsteiger gibt und zweitens viele Spieler neu aus dem Ausland kommen, von denen viele trotzdem schon relevant sind vor ihrem Wechsel in die Liga--Syrcro.PEDIA® 18:28, 14. Jan 2006 (CET)
Ausländische Spieler in der Bundesliga haben meist schon in einer ausländischen Profiliga gespielt. Von daher werden diese auf jeen Fall in der Navileiste aufgeführt. Einzig bei Aufsteigern aus der Regionalliga in die 2. Bundesliga könnte es problematisch werden, aber bisher gibt es fpr diese Vereine noch keine Navileisten. -- Jensre 19:53, 14. Jan 2006 (CET)
Das war mir schon klar, ich meinte nur dass eine Beschriftung der Navileiste "Spieler mit Bundesligaerfahrung des Club XYZ in der Saison 2005/06", entweder zu viele Spieler ausschließt oder die in der Beschtiftung getätigte Aussage falsch ist. Und zu schreiben : Spieler, die in der Bundesliga oder einer anderen Profifußballliga oder Nationalmannschaften gespielt haben, im Kader der Mannschaft xyz würde wohl zurecht als Zeichen geistiger Zerrüttung erkannt werden. Also schreiben Kader der Mannschaft, alle aufführen, die Nichtlrelevanten entlinken und klein in die Box schreiben: Es sind nur die Spieler verlinkt, die tatsächlich in einem Profispiel gespielt haben oder ähnliches. --Syrcro.PEDIA® 00:20, 15. Jan 2006 (CET)
Kurzer Einschub: In meinen Augen sind alle WM- und EM-Spieler, egal ob mit oder ohne Einsatz im Turnier relevant. Die Nominierung für das Turniersollte im Prinzip ausreichen. --Ureinwohner uff 15:20, 14. Jan 2006 (CET)
Ich sehe das genauso. Nur würde ich den Namen der Navileiste beibehalten und die Defintion als Kommentar im Quelltext hinterlegen (oder in der Diskussion). Da sieht dann jeder, der die Leiste bearbeiten möchte, wer da reinkommt oder nicht. Bei Spielern in ausländischen Ligen oder Nationalmannschaften sollte entweder die Teinahme an Spielen einer EM, WM oder Champions League stehen oder eine längere Zeit in der höchsten Klasse gespielt haben. Wahrerwattwurm hat außerdem noch die Anzahl von 20 Länderspielen ins Spiel gebracht.-- Jensre 14:58, 14. Jan 2006 (CET)
20 Länderspiele für Nationalspieler außerhalb des deutschsprachigen Raums, nehme ich an? Kann man darüber nachdenken, das Kriterium Einsätze bei EM, WM würde ich um Olympische Spiele (zumindest bis 1950 wegen der englischen Ignoranz gegenüber der WM) erweitern. Allerdings sind 20 Länderspiele für Spieler aus der Frühgeschichte des internationalen Fußballs etwas happig, da gab´s einfach weniger Spiele. Ein Hans Kalb kam nur auf 15, Gottfried Fuchs gar nur auf 6 - in anderen Ländern gibt es sicher vergleichbare Kaliber von historisch bedeutenden Spielern mit unter 20 Länderspielen. --Mghamburg 15:08, 14. Jan 2006 (CET)
Nicht zu vergessen Spieler wie Bert Trautmann, der wegen der Herbergers Ablehnung auf keinen einzigen Einsatz in der Nationalelf kam. Dieses Kriterium von 20 Länderspielen halte ich sowieso für relativ. Früher fanden vielleicht 5 oder 6 Länderspiele in einem Jahr statt, heutzutage sind es 15 oder mehr. Dadurch können Spieler innerhalb von 1 1/2 Jahren auf 20 Länderspielen kommen, während früher dafür mindestens vier Jahre (mal abgesehen davon, dass die Nationalmannschaft auch durch den jeweiligen Spielort beeinflusst wurde, da nicht jeder immer durch ganz Deutschland reisen konnte..) nötig waren. Alles Dinge, von denen ich vermute, dass sie auch auf andere Nationalmannschaften zutreffen (mir bekanntes Beispiel Asbjörn Halvorsen). Allerdings sollte wir wirklich versuchen, allgemein gültige Kriterien aufzustellen, die relativ wenige Ausnahmen zu lassen. Bei den Vereinen ist uns das in meinen Augen recht gut gelungen. --Ureinwohner uff 15:18, 14. Jan 2006 (CET)

Also dann mache ich einmal einen zusammenfassenden Vorschlag für Spieler. Nach der Einigung für Spieler können wir noch die Naviliesten diskutieren. Ich würde dies erst einmal trennen, um es nicht zu kompliziert zu machen. Fußballspieler sind relevant, wenn mindestens eines der unteren Kriterien zutrifft:

1. Die Spieler kamen in der Bundesliga oder 2. Bundesliga (oder Vorgängerliga oder gleichartiger Liga in Österreich und der Schweiz) in mindestens einem Spiel zum Einsatz.
2. Sie haben an einer WM, EM oder Olympischen Spielen teilgenommen, sie müssen kein Spiel bei diesen Veranstaltungen absolviert haben.
3. Sie waren in einer ausländischen Profiliga (oder Vorgängerliga) in mindestens zwei Spielzeiten aktiv oder haben in der Champions League gespielt.
4. Sie haben mindestens ein Länderspiel absolviert.
5. Sie haben eine Besonderheit, die sie von anderen Fußballspielern abhebt.

Ich denke auf diese Grundregeln kann man sich so einigen. Bert Trautmann würde so z. B. in Punkt 3 fallen. -- Jensre 20:04, 14. Jan 2006 (CET)

Ich schlage folgende Ergänzung vor:
1. zu Regel 3./4. vor; Stammspieler (etwa 50% Einsätze in der Saison/seitdem der Spiele), die mit ihrer Mannschaft Landesmeistern/Pokalsiegern wurden oder in der Viertelfinalrunde oder besser des Uefa-Cups spielten, sind dadurch schon relevant.
2. zu Regel 1: A) Spieler, die im Endspiel des nationalen Pokal der Schweiz, von Österreich oder eines deutschen Verbandes gespielt haben, sind relevat. B) Für Zeit, mit mehreren höchsten Staffeln auf nationaler Ebene (Gauligen/Oberligen) wäre ich für eine Regelung, das die Finalrunde, als Bundeligavorläufer zählt und für die Staffeln, die Regelung für Ausländischen Ligen verwendet wird.
Gründe: Die Regln 3/4 verhinderten, dass junge Spieler von großen Vereinen erst nach der zweiten Saison relevant wären, selbt wenn sie den UEFA-Pokal gewonnen hätten und wer im DFB-Pokalendspiel stand, ist nach meiner Meinung um einiges relevanter als jemand, der mal 10 Minuten in der 2. Liga eingewechselt war. Die Einschränkung für die Prä-Bundesligazeiten halte ich für notwendig, weil es mehrere Duzent Gauligen gab.--Syrcro.PEDIA® 00:54, 15. Jan 2006 (CET)
Bin für Jensres Vorschlag mit der Beschränkung, dass vor Einführung der jeweils nationalen höchsten Spielklasse Teilnahme an Endrundenspielen um Meisterschaft oder Pokal erforderlich ist. Eine Stammspielerregel lehne ich dagegen ab, dass macht das ganze nur verwirrend. Einzige Frage: was ist mit Liechtenstein? --Mghamburg 10:46, 15. Jan 2006 (CET)
Was soll mit Liechtenstein (und auch Luxemburg) sein? Ich würde sie auf Grund ihres ständigen Amateurstatus als ausländische Ligen werten, folglich sind aus den beiden Ländern nur Nationalspieler relevant, oder sie haben irgendwas besonderes geschafft (meinetwegen 10 Meistertitel und trotzdem nie Nationalmannschaft) oder sie haben es eben doch mal in eine Profiliga geschafft (Jeff Strasser). Ich denke aber, dass wir uns derzeit um diese beiden Länder noch nicht sonderlich Gedanken machen müssen, solange noch nicht einmal ein Anzeichen dafür existiert, dass dort bald jemand ein größeres Engagement zeigen wird. --Ureinwohner uff 11:05, 15. Jan 2006 (CET)
Naja, während die Luxemburger ihre Lëtzebuergesch Version der Wikipedia haben, in der sie ihre Fußballer darstellen können, ist die diese deutschsprachige Wikipedia ja auch die für Liechtenstein. Deshalb kann man die Liechtensteiner eben nicht als "ausländische Liga" werten. Es genügt ja ein Hinweis, dass für Liechtensteiner Fußballer das selbe wie für Schweizer gilt, schließlich sind die Vereine ja ins schweizerische Ligensystem integriert. --Mghamburg 11:33, 15. Jan 2006 (CET)
Vielleicht sollten die lichtensteiner Spieler, die in den Europäische Pokalen gespielt haben, auch als relevant gelten, wenn die jeweilige Mannschaft noch keine Profimannschaft war.
Die Regel sollte aber auf jeden Fall dahingehend geändert werden, das schon Ausländer, wenn sie in eine der deutschsprachigen Ligen wechseln, sofort relevant werden, auch wenn sie noch keine zwei Spielzeiten im Ausland gespielt haben, sondern nur überhaupt als Profi gespielt haben.
Spieler aus D/A/CH/LUX/Liechtenstein sollten mit dem ersten Profispiel im Ausland relevant werden, sonst wäre z. B. Huth erst im dritten Jahr relevant geworden.--Syrcro.PEDIA® 11:45, 15. Jan 2006 (CET) (die letzten drei Meinungsäußereungen)

Der Übersicht halber eine neue Zusammenfassung:

1. Die Spieler kamen in der Bundesliga oder 2. Bundesliga (oder Vorgängerliga oder gleichartiger Liga in Österreich und der Schweiz) in mindestens einem Spiel zum Einsatz. Vor Einführung der jeweils nationalen höchsten Spielklasse ist die Teilnahme an Endrundenspielen um Meisterschaft oder Pokal erforderlich. 2. Sie stammen aus D/A/CH/LUX/Liechtenstein und haben ein Spiel in einer ausländischen Profiliga absoliviert. 3. Sie haben an einer WM, EM oder Olympischen Spielen teilgenommen, sie müssen kein Spiel bei diesen Veranstaltungen absolviert haben. 4. Sie waren in einer ausländischen Profiliga (oder Vorgängerliga) in mindestens zwei Spielzeiten aktiv oder haben in der Champions League gespielt. 5. Sie haben mindestens ein Spiel in einer Profiliga bestritten und stehen im Kader eines Erst- oder Zweitligisten. 6. Sie haben mindestens ein Länderspiel absolviert. 7. Sie haben eine Besonderheit, die sie von anderen Fußballspielern abhebt.

Damit dürften wir 99 % aller Diskussionen erschlagen. Ich habe jetzt Lichtenstein nicht noch separat erwähnt (bis auf Punkt 2), weil diese Spieler zur Zeit keine große Rolle in der Wikipedia spielen. Ich denke wir würden noch zahlreiche Ausnahmeregeln finden, doch sollten wir es nicht zu kompliziert machen und es auf wenige Regeln begrenzen. -- Jensre 12:08, 15. Jan 2006 (CET)