Zum Inhalt springen

Radio SRF 2 Kultur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Januar 2014 um 11:36 Uhr durch H7 (Diskussion | Beiträge) (Änderung 126247245 von Theonlyjan rückgängig gemacht; Vorlage Infobox beachten!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Hörfunksender

Logo von DRS 2 bis Ende 2012

Radio SRF 2 Kultur ist als zweites Radioprogramm von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) dessen Kultur- und Wissenswelle. Es entstand 1956 als DRS 2 mit der Einführung des Hörfunks auf Ultrakurzwelle. UKW ermöglichte es, anspruchsvolle Musik in einer gegenüber der bis dahin genutzten Mittelwelle massiv verbesserten Qualität auszustrahlen. Die Studios des Hörfunks befinden sich in Basel im Stadtteil Bruderholz. Vom 1. März 2008 bis 31. Dezember 2010 war Marco Meier Programmleiter von DRS 2. Seine Nachfolgerin per 1. Januar 2011 ist Franziska Baetcke.

DRS 2 gehört seit 1. Januar 2011 zur Abteilung Kultur von SRF. Auf den 16. Dezember 2012 hin wurde DRS 2 in Radio SRF 2 Kultur umbenannt.

Programm

SRF 2 Kultur richtet sich an ein besonders bildungsnahes und -freudiges Publikum aus allen Altersgruppen. Dabei wird auf unterschiedliche Sendeformen zurückgegriffen: Magazin, Feature, Essay, Hörspiel, Lesung, Referat, Diskussionsrunde, u. a. Statt auf kurze Wortblöcke setzt SRF 2 auf umfassende Ausführlichkeit.

Im Musikprogramm dominiert die so genannte E-Musik, die ernste Musik. Darunter ist nicht nur klassische Musik, sondern auch Anspruchsvolles aus den Bereichen Pop, Chanson, Jazz, Welt- und Experimentalmusik zu verstehen.

Ein eigener SRF Kulturclub informiert über Programminhalte und ermöglicht ermässigten Eintritt zu ausgewählten Veranstaltungen.

Empfang

SRF 2 Kultur ist in der Deutschschweiz flächendeckend über UKW und DAB, in der ganzen Schweiz über Kabel, europaweit über Satellit und weltweit über Internetradio empfangbar.

Einzelnachweise


Literatur