Norwegische Sprache
Norwegisch (norsk) | ||
---|---|---|
Gesprochen in |
Norwegen | |
Sprecher | 5 Millionen | |
Linguistische Klassifikation |
| |
Offizieller Status | ||
Amtssprache in | Norwegen | |
Sprachcodes | ||
ISO 639-1 |
no | |
ISO 639-2 | (B) nor | (T) |
Die norwegische Sprache (Eigenbezeichnung: norsk, sprich: [norsk] bzw. [noschk]) gehört zum nordgermanischen Zweig der indogermanischen Sprachen. Sie wird von etwa 5 Millionen Norwegern als Muttersprache gesprochen, von denen der größte Teil in Norwegen lebt, wo es Amtssprache ist.
Norwegisch wurde in drei Formen standardisiert, wovon heute zwei offiziellen Status haben:
Bokmål/Riksmål, oft in fehlerhafter Vereinfachung Norsk („Norwegisch“) genannt, wird von rund 85-90 Prozent der Bevölkerung geschrieben und ist linguistisch gesehen keine ursprüngliche Einzelsprache, sondern ein teilweise norwegisiertes Dänisch und somit eine Tochtersprache desselben. Das Riksmål ist eine nicht-offizielle Variante, die dem moderaten Bokmål ähnlich ist. Es ist der dänisch-norwegischen literarischen Tradition verpflichtet und daher zum Teil weniger „norwegisiert“.
Nynorsk hingegen hat einige Gemeinsamkeiten mit den westskandinavischen Sprachen Färöisch und Isländisch. Beide Varianten haben im Weiteren jeweils Elemente, die sie mit dem Schwedischen teilen. Norweger, Dänen und Schweden verstehen sich gegenseitig relativ gut, wobei Norweger beide Völker sprachlich besser verstehen als diese sich untereinander. Auch haben Norweger die besseren Voraussetzungen, sich mit Färingern und Isländern zu unterhalten.
Geschichte
In Norwegen gab es immer eine Vielzahl verschiedener Dialekte. Wegen der komplizierten Topographie mit vielen Gebirgen und Tälern und schlechten Verkehrswegen über Land konnten sich die Dialekte sehr unterschiedlich voneinander entwickeln, auch wenn die Abstände zwischen zwei Orten oft nur relativ gering waren.
Aus diesem Grunde, aber auch wegen der dänischen Vorherrschaft mit Dänisch als Amtssprache über Jahrhunderte hinweg, konnte sich nie eine einheitliche Aussprache etablieren, die dem Standarddeutschen vergleichbar wäre. Das macht heutzutage in Norwegen die Verständigung nicht unbedingt einfacher, gibt dem Norwegisch Lernenden aber auch eine gewisse Freiheit im Erlernen der korrekten Aussprache, da das norwegische Ohr gewisse Schwankungsbreiten gewöhnt ist. Was die norwegische Schriftsprache betrifft, so muss von zwei norwegischen Sprachen gesprochen werden.
Der Ursprung der norwegischen Sprache liegt im Altnordischen, das dem Isländischen sehr ähnlich ist. In der Hansezeit war Niederdeutsch (Plattdeutsch) die Verkehrssprache des Nordens. Viele niederdeutsche Wörter wurden als Fremdwörter und Lehnwörter integriert. Von 1380 bis 1814 war Norwegen mit Dänemark vereinigt und wurde von Kopenhagen aus regiert. Durch diese Periode, die als Personalunion begann, wurde Norwegen immer schwächer und 1450 das Norwegische offiziell durch Dänisch ersetzt.
Die auf dem Lande gesprochenen Dialekte wurden aber weiterhin gesprochen. Nach der Trennung von Dänemark 1814 entstand eine im Laufe des 19. Jahrhunderts wie in anderen jungen Staaten Europas eine national-romantische Welle, die hauptsächlich an die „glorreiche“ Vergangenheit im Mittelalter (also vor der Vereinigung mit Dänemark) anknüpfen wollte. Dies betraf auch die Sprache: Die Anhänger dieser Bewegung forderten, dass zum Zeichen der Emanzipation Norwegens die ursprüngliche norwegische Sprache des Mittelalters wieder zum Leben erweckt werden solle.
Schließlich wurde in den 1850er Jahren vom Dichter und Sprachwissenschaftler Ivar Aasen das Landsmål entwickelt (das seit 1929 offiziell Nynorsk heißt). Seit 1885 ist Landsmål / Nynorsk offizielle Schriftsprache in Norwegen. Die Grundlage für diese neue Sprache bildeten vor allem die westlichen norwegischen Dialekte, die am altertümlichsten sind. Was das neu geschaffene Landsmål jedoch von einer Plansprache unterscheidet, ist die Tatsache, dass dieses auf eng verwandte, gemeinsame sprachliche Wurzeln zurückgreift, denen nur aus äußeren Gründen die natürliche Entwicklung zu einer gemeinsamen Sprache verwehrt blieb.
Allerdings hatte sich das Dänische inzwischen als Amtssprache und auch allgemeines Kommunikationsinstrument breiter Schichten vor allem in der Hauptstadt Oslo schon so tief verwurzelt, dass das neue Landsmål das Dänische nicht zu verdrängen vermochte. Dazu kommen zwei weitere Nachteile der neuen Sprache:
- dieses hatte für Stadtbewohner einen „bäurischen“ Klang und wurde deshalb abgelehnt
- für die Sprecher anderer, nicht-westnorwegischer Dialekte klingt das Landsmål ebenfalls fremd.
So trennte sich die norwegische Sprache in zwei Varietäten:
Die Erste war bis Anfang des 20. Jahrhunderts nahezu reines Dänisch, später passte es sich aber in immer mehr Zügen an das Landsmål an (dano-norwegisch).
Seit 1929 heißt Riksmål offiziell Bokmål und Landsmål wird als Nynorsk bezeichnet.
Die sog. Samnorsk-Bewegung beanspruchte weiterhin den Namen Samnorsk für einen inoffiziellen, norwegischen Dialekt.
Aufgrund des erstarkten Nationalbewusstseins konnte Nynorsk bis 1944 immer mehr Anhänger gewinnen und hatte seinerzeit knapp ein Drittel der Norweger auf seiner Seite. Inzwischen ist deren Anteil bevölkerungsmäßig auf etwa 12–15 Prozent geschrumpft. Dies hat mehrere Gründe: In den urbanen Gebieten, also vor allem in der Region Oslo, wird Nynorsk als befremdliche Sprache empfunden. Das städtische Bürgertum hat das auf ländlichen Mundarten basierende Nynorsk ohnehin stets abgelehnt. Folglich fehlt dem Nynorsk bis heute eine wirkliche Verankerung in den wirtschaftlichen und politischen Zentren. Zum anderen wird von manchen Landbewohnern besonders Ostnorwegens Nynorsk eher als Kunstprodukt angesehen, da es eben nur so etwas wie ein kleinster gemeinsamer Nenner der Dialekte ist. Und schließlich ist die Grammatik des Nynorsk schwieriger als die des Bokmål. Bekanntlich wird oft der Weg des Einfacheren beschritten.
Umgekehrt muss gesagt werden, dass dennoch die meisten norwegischen Dialekte dem Nynorsk näher stehen als dem Bokmål, welches einige dem Norwegischen zum Teil ganz fremde phonologische, morphologische und sonstige grammatische Züge aufweist. Nynorsk ist Amtssprache für 27 Prozent der Gemeinden mit ca. 12-15 % der Bevölkerung. Es handelt sich dabei um die allerdings dünn besiedelten Täler des fjordreichen Westens und des gebirgigen Landesinnern. Seitens des Staates sind beide Sprachformen offiziell anerkannt; gemäß Sprachengesetz darf keine Behörde eine der beiden zu mehr als 75 % gebrauchen (was in der Praxis allerdings oft nicht befolgt wird), und Anfragen müssen in der gleichen Sprachform beantwortet werden.
Das Sprachabkommen im Nordischen Rat garantiert zudem, dass Dänisch und Schwedisch im offiziellen Schriftverkehr erlaubt sind. Das gilt gegenseitig.
Es wurden im Laufe des 20. Jahrhunderts mehrere Rechtschreibreformen durchgeführt mit dem Versuch, beide Schriftsprachen einander anzunähern. So wurde in der Reform von 1917 auf Druck der Nynorsk-Bewegung eine Reihe spezifisch „norwegischer“ Ausdrücke propagiert, die traditionelle dänische Begriffe ersetzen sollten. Da dies nicht in dem Maße geschah, wie man es sich vorgestellt hatte, wurde 1938 eine weitere Reform verabschiedet: zahlreiche traditionelle dänische Elemente durften nicht mehr gebraucht werden. Diese Sprache wurde aber von keiner der beiden Seiten angenommen. Es kam zu großen Streitigkeiten, Eltern korrigierten beispielsweise die Schulbücher ihrer Kinder, weil der Konflikt sehr stark von Gefühlen geprägt war und auch nach wie vor ist. 1959 und 1981 fanden weitere Reformen statt, die dann auch wieder die traditionell dänischen Begriffe zuließen. Ergebnis ist die Existenz von „moderaten“ und „radikalen“ Formen im Rechtschreibnormal, zwischen denen man wählen darf, wobei beide Sprachen offiziell unterrichtet werden.
Modernes Norwegisch
Bokmål und Nynorsk
Ein Beispiel für den Unterschied zwischen Bokmål und Nynorsk:
B: Jeg kommer fra Norge. (wie im Dänischen: Jeg kommer fra Norge)
N: Eg kjem frå Noreg.
D: Ich komme aus Norwegen.
B: Hva heter du? (dänisch: Hvad hedder du?, wobei das d in hvad kaum hörbar ist)
N: Kva heiter du?
D: Wie heißt du?
Riksmål
Gegner der Sprachreformen, die Bokmål näher an Nynorsk bringen sollten, benutzen den Namen Riksmål weiter.
Høgnorsk
Es gibt noch eine weitere inoffizielle Form des Nynorsk, das sog. Høgnorsk (etwa Hochnorwegisch); eine Sprache, die dem originalen Landsmål von Ivar Aasen ähnlich ist. Die Høgnorsk-Bewegung missachtet die Reformen des Nynorsk nach 1917.
Diese Sprache wird nur von einer sehr kleinen Gruppe Norweger verwendet und wird, weil sie sehr archaisch wirkt und sich von den heutigen Mundarten sehr unterscheidet, von der Mehrheit der Norweger als unverständlich bzw. seltsam empfunden. Sprachsoziologisch kann man die Høgnorsk-Bewegung als sektiererisch charakterisieren.
Phonologie
Vokale
Das Norwegische besitzt 18 Monophthonge und 7 Diphthonge.
vorne | zentral | hinten | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ungerundet | gerundet | |||||||
lang | kurz | lang | kurz | lang | kurz | lang | kurz | |
geschlossen | ||||||||
mittel | ||||||||
offen |
Die Diphthonge des Norwegischen sind
.Konsonanten
Das Norwegische hat 23 Konsonanten, darunter 5 retroflexe Laute, die als Allophone anzusehen sind.
bilabial | labio- dental |
alveolar | post- alveolar |
retroflex | palatal | velar | glottal | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Plosive | ||||||||
Nasale | ||||||||
Trills/Flaps | ||||||||
Frikative | ||||||||
Laterale |
Quelle: SAMPA für Norwegisch (englisch)
Grammatik
Die Geschlechter
Die norwegische Sprache kennt offiziell die drei Geschlechter männlich, weiblich und sächlich (Riksmål und konservatives Bokmål kennt aber wie Dänisch nur das männlich-weibliche (utrum) und das sächliche Geschlecht (neutrum)). Die Substantive geben in der Regel aber keinen Hinweis darauf, welches Geschlecht sie haben.
Auch kennt das Norwegische den unbestimmten Artikel, für jedes Geschlecht existiert eine eigene Form:
Bokmål: Nynorsk: Deutsch: en dag ein dag ein Tag ei/en flaske ei flaske eine Flasche et hus eit hus ein Haus et minutt eit minutt eine Minute
Weibliche Substantive werden im Bokmål aber oft auch wie männliche behandelt. Anstelle von:
ei flaske = en flaske – eine Flasche
In der unbestimmten Mehrzahlform enden männliche, weibliche und (im Bokmål) mehrsilbige sächliche Substative auf „-er“ (im Nynorsk gibt es die Endungen „-ar“ und „-er“), einsilbige sächliche bleiben endungslos. Ausnahmen bestätigen die Regel:
Bokmål: Nynorsk: Deutsch: dager dagar Tage flasker flasker Flaschen hus hus Häuser minutter minutt Minuten
Im Gegensatz zum Deutschen gibt es den bestimmten Artikel nicht als eigenständiges Wort vor dem Substantiv, sondern es wird ein Flexionssuffix angehängt, an dem auch das Geschlecht des Substantivs zu erkennen ist:
Bokmål: Nynorsk: Deutsch: dagen dagen der Tag flaska/flasken flaska die Flasche huset huset das Haus minuttet minuttet die Minute
Bei den weiblichen Substantiven besteht im Bokmål somit auch die Möglichkeit, statt des männlichen „-en“ ein weibliches „-a“ anzufügen; im Nynorsk ist dies obligatorisch:
flaska = flasken – die Flasche.
Um die Mehrzahl der bestimmten Formen zu bilden, wird im Bokmål geschlechtsübergreifend ein „-ene“ angefügt. Nynorsk kennt „-ane“, „-ene“, „-o“ und „-a“. Natürlich gibt es auch hier einige Ausnahmen:
Bokmål: Nynorsk: Deutsch: dagene dagane die Tage flaskene flaskene die Flaschen husene (seltener: husa) husa die Häuser øynene augo/auga die Augen minuttene minutta die Minuten
Sonstiges
Der Sprachcode nach ISO 639 ist für bokmål nb
beziehungsweise nob
(früher no
) und für nynorsk nn
beziehungsweise nno
. Für die norwegische Sprache insgesamt gibt es die Codes no
beziehungsweise nor
.
Siehe auch
Weblinks
Vorlage:Wikipedia2 Vorlage:Wikipedia2
- http://www.sprakrad.no/ – Rat für Norwegische Sprache (norwegisch, auch Information in: englisch, deutsch, französisch)
- http://odin.dep.no/odin/tysk/om_odin/stillinger/032005-990160/index-dok000-b-n-a.html Norwegisches Außenministerium: Wenige Einwohner – zwei Schriftsprachen
- http://www.heinzelnisse.info – Deutsch-Norwegisches Wörterbuch inklusive Vokabelspiele, Sprachführer-Wiki und Forum
.