Zum Inhalt springen

Zentrale Geistliche Verwaltung der Muslime Russlands

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Januar 2014 um 12:08 Uhr durch Chobot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Migrating 1 interwiki links, now provided by on Wikidata on Q1973842; kosmetische Änderungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Die Erste Moschee in Ufa (Первая соборная мечеть Уфы / Perwaja sobornaja metschet Ufy)
Vertreter der traditionellen Religionen - Pandito Hambo-Lama Damba Ajuschejew, Talgat Tadschuddin (Großmufti von Russland), Kyrill I., Berel Lazar (Oberrabbiner von Russland) - zusammen mit Wladimir Putin am Tag der Einheit des Volkes (2012) vor dem Minin-und-Poscharski-Denkmal vor der Basilius-Kathedrale auf dem Roten Platz in Moskau.

Die Zentrale Geistliche Verwaltung der Muslime Russlands (russisch Центральное духовное управление мусульман России; Abk. ЦДУМ (ZDUM) / Zjentralnoje duchownoje uprawlenije mussulman Rossii; wiss. Transliteration: Central’noe Duchovnoe upravlenie musul’man Rossii) ist die älteste, noch vor der Sowjetunion gegründete zentrale Institution des Islam in Russland und einiger benachbarter Länder. Im Laufe ihrer Geschichte wechselte sie mehrmals ihren Namen. Ihr Einfluss erstreckt sich auf Sibirien, das Wolga-Ural-Gebiet sowie Teile Zentralasiens einschließlich der Kasachischen Steppe.

Sie hat ihren Hauptsitz in Ufa, der Hauptstadt der Republik Baschkortostan, westlich des Ural. Daneben gibt es viele regionale geistliche Verwaltungen der Muslime dieser Organisation (siehe den Abschnitt Regionale geistliche Verwaltungen).

Sie wird derzeit präsidiert vom Obersten Mufti Scheich-ul-Islam Talgat Tadschuddin. Der erste Stellvertreter des Vorsitzenden ist Albir Krganow.

Der Obermufti wird von der Versammlung der Muslime Russlands für eine lebenslange Amtszeit gewählt. Ihre Jurisdiktion erstreckt sich auf das Territorium der Russischen Föderation (außer dem Nordkaukasus), auf Weißrussland, Moldawien, Lettland, Litauen und Estland.[1]

Ihr organisatorischer Aufbau ähnelt dem der Russischen Orthodoxen Kirche.

Orenburger Mohammedanische Geistliche Versammlung

Zentrale geistliche Verwaltung der Muslime Russlands und der europäischen Länder der GUS (Tafel) (russ. Центральное духовное управление мусульман России и Европейских стран СНГ)
Damba Ajuschejew mit Talgat Tadschuddin, Alexius II. und Wladimir Putin
Talgat Tadschuddin

Ihre Vorgängerinstitution, die später die Bezeichnung Orenburger Mohammedanische Geistliche Versammlung (Orenburgskoje magometanskoje duchownoje sobranije)[2] erhielt, wurde 1788 durch ein kaiserliches Edikt von Katharina II. in Ufa gegründet und 1789 eröffnet. Sie vereinigte hauptsächlich Muslime der türkischen Sprachengruppe (Tataren, Baschkiren und Kasachen)[3].

Die Gründung fand im Auftrag der Militärgouverneurs Ossip Igelström statt als staatliche Einrichtung für die Prüfung und Auswahl des Klerus.

Im Laufe der Zeit erweiterte sich die Zuständigkeiten, zu denen die Aufsicht über den muslimischen Klerus zählen, der Bau und Unterhalt von Moscheen und die Schlichtung von Rechts- und Familienstreitigkeiten.

Geistliche Verwaltung der Muslime des europäischen Teils der UdSSR (Dumes)

In der Sowjetunion war die Nachfolgeorganisation die Geistliche Verwaltung der Muslime des europäischen Teils der UdSSR (Dumes).

Zentrale Geistliche Verwaltung der Muslime des europäischen Russlands und der GUS-Länder (ZDUM)

Nach der Sowjetunion hat 1992 der VI. Kongress der Muslime des europäischen Russland und der GUS-Länder die Nachfolgeorganisation, die Zentrale Geistliche Verwaltung der Muslime des europäischen Russlands und der GUS gegründet, ein Dachverband, dessen Präsidiumsvorsitzender der Oberste Mufti Talgat Tadschuddin ist. Die Residenz des Obersten Mufti in Ufa, Baschkortostan, hat die Adresse G.-Tuqay-Straße 50.

Regionale geistliche Verwaltungen der Muslime (RDUM)

Regionale Geistliche Verwaltung der Muslime wird im Russischen mit РДУМ (RDUM) abgekürzt.

nach religio.ru[4]

Der Dachverband umfasst die folgenden regionalen geistliche Verwaltungen[5]:

  • 1) Uljanowsk [1]
  • 2) Astrachan [2]
  • 3) Republik Tschuwaschien
  • 4) Oblaste Chelyabinsk und Kurgan
  • 5) Swerdlowsk
  • 6) Samara
  • 7) Perm
  • 8) Wolgograd
  • 9) Orenburg
  • 10) Nordwestliche Regionen von Russland und Leningrad
  • 11) Rep. Tatarstan
  • 12) Khanty-Mansiysk
  • 13) Penza
  • 14) Rep. Udmurtien
  • 15) Rostov
  • 16) Moskau und Oblast Moskau
  • 17) Rep. Mary-El
  • 18) Kirov
  • 19) Rep. Mordovia
  • 20) Primorskoje
  • 21) Omsk
  • 22) Rep. Belorus
  • 23) Rep. Estland
  • 24) Rep. Litauen
  • 25) Rep. Lettland
  • 26) Ukraine

(vgl. die Angaben bei cdum.ru: Regional Spiritual Boards of Muslims of Russia and representative of CDUM)

Muftis

encycl.bash-portal.ru

Dies ist eine Liste der Muftis, die an der Spitze der Organisation standen:

Literatur

  • Jekaterina Novikova: Der Islam in Russland im Kontext der europäischen und russischen Integration; aus OWEP 1/2004 (Online)
  • Christian Noack: Muslimischer Nationalismus im Russischen Reich (Transatlantische Historische Studien). 2000 (Online-Auszug)
  • Uwe Halbach: Rußlands Welten des Islam. SWP-Studien 2003/S 15, April 2003, 43 Seiten (Online)
  • Источники: Религиозные объединения Российской Федерации: Справочник. М., 1996, с. 172; Официальный сайт ЦДУМ (nach raid.ru; vgl. worldcat.org)
  • Hermann Koch: Die russische Gesetzgebung über den Islam bis zum Ausbruch des Weltkrieges. Berlin: "Der neue Orient" 1918 (Inhaltsverzeichnis)
  • Gordon M. Hahn: Russia's Islamic Threat. Yale Univ. Press 2007 (Online-Auszug)

Siehe auch

  • "Orenburger Muslimische Geistliche Versammlung" ("Ufimskoe Duchovnoe Magometanskogo zakona Sobranie", seit 1846 "Orenburgskoe Magometanskoe Duchovnoe Sobranie")

Einzelnachweise

  1. Jekaterina Novikova: Der Islam in Russland im Kontext der europäischen und russischen Integration; aus OWEP 1/2004 (Online)
  2. d-nb.info
  3. open-speech.com
  4. religio.ru:

    „1) Ульяновское; 2) Астраханское; 3) Чувашской Респ.; 4) Челябинской и Курганской областей; 5) Свердловское; 6) Самарское; 7) Пермское; 8) Волгоградское; 9) Оренбургское; 10) Северо-западных регионов России и Ленинградской области; 11) Респ. Татарстан; 12) Ханты-Мансийское;13) Пензенское;14) Респ. Удмуртия; 15) Ростовское; 16) Москвы и Московской области; 17) Респ. Марий-Эл; 18) Кировское; 19) Респ. Мордовия; 20) Приморское; 21) Омское; 22) Респ. Беларусь; 23) Респ. Эстония; 24) Респ. Литва; 25) Респ. Латвия; 26) Украина.“

  5. vgl. Jekaterina Novikova: Der Islam in Russland im Kontext der europäischen und russischen Integration; aus OWEP 1/2004 (Online: „Auf den Territorien der einzelnen Subjekte der Föderation Russlands oder auf den Territorien anderer Staaten gibt es regionale geistliche Verwaltungen der Muslime (RDUM) innerhalb der ZDUM [= Zentralen Geistlichen Verwaltung der Muslime] von Russland. Am 01.01.2002 gehörten 28 RDUM zur ZDUM. Der Leiter der RDUM ist der Vorsitzende im Rang eines Mufti. Die Leiter der RDUM werden vom Obermufti Russlands nach einem Vorschlag des Präsidiums der ZDUM Russlands eingesetzt.“)
  6. Diese Website zitiert aus: <http://www.raid.ru/customers/mufti/>, der "Official Web site of the RSBM of Permskaya Oblast or Muftiyat of Permskaya Oblast [in Russian]", nach: Shireen T. Hunter: Islam in Russia: The Politics of Identity and Security. 2004, S.449, Anm.54 (siehe Online-Auszug)