Zum Inhalt springen

Luka (Lied)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Januar 2014 um 08:40 Uhr durch Toni am See (Diskussion | Beiträge) (Grammy-Nominationen ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Luka
Suzanne Vega
Veröffentlichung 1987
Länge 3:48
Genre(s) Alternative Rock
Text Suzanne Vega
Musik Suzanne Vega
Album Solitude Standing
Coverversionen
1988 Paola Turci
1989 The Lemonheads
2009 Laith Al-Deen

Luka ist ein 1987 veröffentlichtes englischsprachiges Lied der US-amerikanischen Sängerin Suzanne Vega, das von ihr selbst geschrieben wurde. Produziert wurde der Song von Lenny Kaye und Steve Addabbo. Luka erschien auf Vegas zweitem Album Solitude Standing (1987) und wurde als Single veröffentlicht. Mit Platz drei ist es ihr bis heute höchsplatzierter Hit in den US-Charts. Vega nahm auch eine Version des Liedes in spanischer Sprache auf. Das Lied war bei den Grammy Awards 1988 unter den Nominierten für die Single des Jahres (Grammy Award for Record of the Year), den Song des Jahres (Grammy Award for Song of the Year) und die beste weibliche Gesangsdarbietung Pop (Grammy Award for Best Female Pop Vocal Performance).

Melodie und Text

Die Melodie und die auf Akustik-Gitarren basierende Instrumentation des Liedes erwecken einen harmonischen, durchaus frohen Eindruck. Der Liedtext hingegen befasst sich mit Kindesmisshandlung in Form von häuslicher Gewalt, dargestellt aus der Sicht eines betroffenen Kindes. Typisch für die Aussage und Ausdrucksweise des Textes sind Zeilen wie die folgenden:[1]

Yes I think I’m okay
I walked into the door again
Well, if you ask that’s what I’ll say
And it’s not your business anyway

Just don’t ask me how I am
Ja, ich denke, mir geht’s gut
Bin wieder gegen die Tür gelaufen
Tja, wenn Sie fragen, das wäre meine Antwort
Und es geht Sie sowieso nichts an

Fragen Sie mich einfach nicht, wie’s mir geht

Bereits an diesem Textbeispiel wird deutlich, dass es nicht nur um Kindesmisshandlung an sich geht, sondern auch um die gesellschaftliche Verdrängung derselben. Diese wird noch auf einer weiteren Ebene des Liedes symbolisiert, nämlich durch den Gegensatz zwischen dem Inhalt und seiner Darstellungsform: Die scheinbar harmonische Melodie überdeckt sozusagen den sozialkritischen Liedtext.

Suzanne Vega selbst schrieb im Jahr 2008 zur Entstehung von Luka:[2]

„(…) Ich wollte Dur, da mich die Kombination aus Moll und einem kleinen leidgeprüften Jungen auf einer Haustürmatte wütend machte. Mir schien, dass die meisten missbrauchten Kinder traurig und ängstlich sind, aber dass sie ihr Schicksal irgendwann als Tatsache des Lebens akzeptieren, als etwas fast Erwartbares. Eine Art Pragmatismus. So kam ich auf Dur, und wir beließen es dabei. Im fertigen Song klang es aufmunternd, froh, fast triumphierend, was gar nicht meine Absicht war. (...) So viele Menschen in Amerika, aber auch aus anderen Ländern und Kulturen dieser Erde, identifizierten sich mit meinem erfundenen Charakter. Ich hatte gedacht, es sei eine kleine, persönliche Sache. Aber mein Manager Ron hatte recht behalten: Es war eine riesige, gesellschaftliche Sache. (…)“

Suzanne Vega

Charts

Jahr Titel Chartpositionen [3]
DE AT CH UK US
1987 Luka ?
( Wo.)
9
(10 Wo.)
23
(8 Wo.)
3
(19 Wo.)

Das Lied wurde von verschiedenen Musikern und Bands gecovert; die italienische Sängerin Paola Turci nahm im Jahr 1988 mit Mi chiamo Luka eine Version in ihrer Landessprache auf, die auf ihrem Studioalbum Ragazza sola, ragazza blu vorhanden ist. The Lemonheads veröffentlichten im Jahr 1989 eine Version auf ihrem Studioalbum Lick. Im Jahr 2009 coverte Laith Al-Deen den Song Luka, der auf seinem Album Session zu finden ist. Suzanne Vega selbst nahm 2010 eine neue Version des Liedes auf, die auf ihrem Album Close-Up Vol. 2, People & Places veröffentlicht wurde.[4]

Einzelnachweise

  1. Suzanne Vega über Luka. In: New York Times online. Abgerufen am 3. November 2009 (englisch, Liedtext im oberen Drittel des Artikels).
  2. Suzanne Vega über Luka. In: Sueddeutsche Zeitung online. Abgerufen am 3. November 2009 (Zitate siehe Teil 2 und 3).
  3. Chartquellen: DE AT CH UKUS
  4. wer-singt.de. Abgerufen am 11. Januar 2012.