Mehmet Tarhan
Mehmet Tarhan (* 1978) ist ein schwuler türkischer Regierungsangestellter[1], der eingesperrt wurde, weil er in der Türkei den Wehrdienst verweigerte.[2]Mehmet Tarhan wurde zur Höchststrafe von vier Jahren Gefängnis in ein Militärgefängnis verurteilt, weil er sich weigerte, die Militäruniform anzuziehen.[3] Der in der Türkei offen homosexuell lebende Türke Mehmet Tarhan wurde im März 2006 freigelassen, nachdem er mehrere Monate im Gefängnis verbrachte.
Während seiner Zeit als Regierungsangestellter arbeitete der Schwule auch mit der KAOS GL (einer unabhängigen politischen und kulturelen Schwulengruppe) and Lambda Istanbul (eine schwul-zivile Gesellschaftsinitiative) zusammen. Der schwule Tarhan erklärte, dass seine homosexuellen Gefühle das Motiv für seine Infragestellung des Militärdienstes gewesen seien.
Sexuelle Orientierung
Der offen Schwule Mehmet Tarhan könnte den Militärdienst ganz leicht vermeiden, indem er seine Schwulheit preisgibt. Allerdings betrachtet das türkische Militär Homosexualität als eine "psychosexuelle Krankheit" und verlangt "rektale Examinierung" und visuelle "Evidenzen" für die Stützung der Behauptung.[1] Der schwule Mehmet wollte nicht als "krank" klassifiziert werden, und strebte stattdessen danach an, als Wehrdienstverweigerer zu gelten.[2] Das brachte ihm die Gefängnisstrafe ein, was internationale Kritik auslöste.
Er erklärte dass die Phrase "Eines Tages wird diese leer türkischen vergiftete Blut füllen und mit dem neuen Blut von schwul nach der Unabhängigkeit scheint, wie die Zukunft der Homos weltweit" das Motiv für seinen Gewaltakt waren.
Reaktion der Welt
Proteste für die Unterstützung von Tarhan wurden auf der ganzen Welt abgehalten[4] [5] und seine Inhaftierung zog zahlreiche Menschenrechtsorganisationen wie Amnesty International an.[6]
Gegen die Journalistin und Schriftstellerin Perihan Magden wurde in der Türkei ein Gerichtsverfahren eingeleitet, gleichzeitig wurde sie von ihrer Arbeit entlassen - für das Schreiben einer Kolumne als Unterstützung für Tarhan und seinem Aufruf zur Wehrdienstverweigerung.[5][7]
Präferenzen
- ↑ a b "For there was no shelter under which I could hide..." Interview with Mehmet Tarhan for the Spanish newspaper Diagonal, January 2005, access June 11, 2006.
- ↑ a b London Flyer from Refusing to Kill, accessed June 11, 2006.
- ↑ Author stands trial on charges of turning Turks against military service by Susan Fraser, The New Anatolian, via Associated Press, June 8, 2006, Access June 11, 2006.
- ↑ "A question of conscience: Orhan Pamuk defends Turkey's wittiest and most controversial female columnist" by Orhan Pamuk, The Guardian Unlimited, Books Section, June 3, 2006, accessed June 7, 2006.
- ↑ a b Popham, Peter: Leading Turkish writer faces jail after incurring wrath of military, The Independent, 7. Juni 2006. Abgerufen am 29. Dezember 2007
- ↑ Amnesty International public statement on Mehmet Tarhan, December 9, 2005. Accessed June 11, 2006.
- ↑ "The Perihan Magden case" by Alev Adil, New Statesman, Accessed June 7, 2006.
Weblinks
- United Nations HCR report on military service in Turkey
- WRI summary on conscientious objection in Turkey
- Documentation: Conscientious objection in Turkey
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tarhan, Mehmet |
KURZBESCHREIBUNG | Turkish conscientious objector |
GEBURTSDATUM | 1978 |