Zum Inhalt springen

Atari 2600 Basic Programming

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Januar 2014 um 22:24 Uhr durch Laeser Ralf (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

BASIC Programming war ein Steckmodul für die Spielkonsole Atari 2600 und wurde im Jahre 1979 veröffentlicht. Dieses Programm war eines der wenigen Steckmodule für diese Spielkonsole, das kein Spiel enthielt; vielmehr machte es dem Nutzer möglich, einfache Programme zu schreiben und auszuführen. Für dieses Modul waren zwei Atari Keyboard Controller notwendig. Für die Controller wurde eine spezielle Folie mitgeliefert, die man auf die Controller legte und so alle Befehle direkt auf der Folie erkennen konnte (Overlayfolie). Durch das extrem kleine RAM des Atari 2600 (nur 128 Byte) waren die Möglichkeiten dieses Moduls äußerst beschränkt; ein Programm konnte maximal neun Befehle beinhalten. Auch mit der Sprache BASIC hatte die vom Modul implementierte Sprache nur wenig gemeinsam, der nicht geschützte Name dieser Sprache wurde wohl vor allem zu Werbezwecken verwendet.

Der Screen bei BASIC PROGRAMMING ist in sechs Bereiche unterteilt:

  • "Program" - Eingabe der Befehle (max. 9 Zeilen Code).
  • "Stack" - zeigt das vorläufige Ergebnis des Programms an.
  • "Variables" - zeigt die Werte jeder Variable im Programm an
  • "Output" - zeigt alle Ausgabewerte an, die das Programm erzeugt
  • "Status" - zeigt den restlichen verfügbaren Speicher an
  • "Graphics" - beinhaltet zwei Quadrate, welche vom Programm gesteuert werden können

Programmierer von Atari 2600 Basic Programming war Warren Robinett.

Diverses

Alternativ wurde von Spectravideo das Spectravideo CompuMate SV-010 angeboten. In diesem Produkt waren u.a. mehr RAM und eine Tastatur enthalten.