Zum Inhalt springen

Mönch (Begriffsklärung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Mai 2003 um 08:56 Uhr durch Ilja Lorek (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Begriff Mönch (v. kirchenlat.: monachus Einsiedler; aus griech.: monos allein) bezeichnet

1. das Mitglied eines männlichen Mönchsordens.

in katholischen Orden ist Mitgliedschaft möglich
Äußere Zeichen sind u.a.: Kutte, Tonsur
Das Mitglied eines weiblichen Orden ist eine Nonne.

2. im Bauwesen ein gewölbter Dachziegel, der mit der Wölbung nach oben in der Mitte auf zwei rinnenförmig nach unten gewölbte Ziegel - "Nonnen" - gelegt wird.

3. in der Technik eine Vorrichtung zum Ablassen, Regulieren des Wassers bei Teichen, Becken o.ä.

4. einen Berg im Berner Oberland. Höhe 4099 m. Der Mönch steht zwischen dem Eiger und der Jungfrau.

5. einen Falter "Brauner Mönch"; "Königskerzen-Mönch"