Cats
Philipp, ich liebe dich!
Cats ist ein revueartiges Musical von Andrew Lloyd Webber. Nach seiner Uraufführung am 11. Mai 1981 in Londons Westend im New London Theatre wurde das Musical insgesamt 21 Jahre lang gespielt, nämlich bis zum 11. Mai 2002. Damit war Cats gleichzeitig das am längsten gespielte Werk in der Geschichte des britischen Musicals. Zur Originalbesetzung in London gehörten Elaine Paige, Brian Blessed, Paul Nicholas, Wayne Sleep, Sarah Brightman und Bonnie Langford.
Am 24. September 1983 gelangte Cats unter dem Intendanten Peter Weck im Wiener Theater an der Wien zur deutschsprachigen Erstaufführung. Hier waren die Rollen mit Gordon Bovinet, Angelika Milster, Steve Barton, Ute Lemper, Joachim Kemmer und Vlada Aviks besetzt.
Am 18. April 1986 feierte Webbers Musical in Hamburg seine Deutschland-Premiere. Hamburg war der weltweit neunte Aufführungsort.
Hintergrund
Fast jedem Kind in Großbritannien sind die Katzenverse bekannt, die Thomas Stearns Eliot in seinem 1939 erschienenen Old Possum's Book of Practical Cats veröffentlichte. Verse aus dieser Sammlung benutzte Webber als poetische Vorlage für sein Musical. Durch ein paar neu hinzugefügte Texte stifteten Webber und der Regisseur Trevor Nunn einen gewissen inhaltlichen Zusammenhang.
Erfolg
Zum Hit wurde der Song Memory (deutsch Erinnerung), das Lied der räudigen alten Katze Grizabella. Bekannteste Interpretinnen sind Barbra Streisand und Angelika Milster.
Cats gewann 1983 sieben Tony Awards (Bestes Musical, Bestes Buch, Beste Musik, Beste Regie, Beste Lichtgestaltung, Beste Kostüme und Beste Darstellerin für Betty Buckley als Grizabella) und ist, mit bisher über 50 Millionen Zuschauern, das erfolgreichste Musical der Welt.
Inhalt
Auf einem Müllplatz leben die Jellicle-Katzen, mit ihrem Oberhaupt Alt-Deuteronimus. Es ist die Nacht, in der er eine Katze in den sphärischen Raum schicken kann. Dort wird die Katze dann wiedergeboren. Doch welche von den sehr verschiedenen Katzen soll Alt-Deuteronimus dort hin schicken, vielleicht Rum Tum Tugger, den Katzen-Weiberheld, oder Mr. Mistoffelees, die Zauberkatze, oder Grizabella, die Außenseiterin, oder jemand ganz anderen ...?
1. Akt
- Ouvertüre
- Prolog: Jellicle Songs für Jellicle Cats
- Die Namen der Katzen
- Die Einladung zum Jellicle Ball
- Die Gumbie Katze
- Der Rum Tum Tugger
- Grizabella, der Katzen-Star
- Bustopher Jones
- Mungojerrie und Rumple Teazer
- Alt Deuteronimus
- Der Kampf zwischen den Pekinesen und Pollicles
- Erinnerung
2. Akt
- Momente des wahren Glücks
- Gus, der Theater-Kater
- Growltigers letzter Kampf
- Skimble von der Eisenbahn
- Macavity
- Der Kampf mit Macavity
- Mr. Mistoffelees
- Erinnerung
- Die Reise in den sphärischen Raum
- Wie spricht man eine Katze an?
- Finale
Darstellung
Die Schauspieler tragen maßgefertigte Kostüme mit den typischen Fellmustern verschiedener Katzen und sind auch so geschminkt. Ihre Bewegungen fallen besonders durch Krabbeln, Springen, Laufen und Tanzen auf, und die Katzen gucken meist mit neugierigen Blicken umher. Beeindruckend sind die Lichteffekte, mit denen das ganze Theater in ein Meer aus Farben verwandelt wird. Die Bühne ist ein überdimensionierter Schrottplatz oder Hinterhof, sodass die Katzen auch wirklich wie solche in ihrer Umgebung mit den entsprechenden Größenverhältnissen wirken.
Produktionen
London
Die Produktion in London startete am 11. Mai 1981 und endete genau 21 Jahre später am 11. Mai 2002. Auch nach insgesamt etwa 9000 Vorstellungen an diesem Spielort waren in den letzten Wochen der Show die Aufführungen fast jeden Tag bis auf den letzten Platz ausverkauft.
Wien
Am 24. September 1983 startete CATS im Theater an der Wien und eroberte den deutschen Sprachraum im Sturm. 20-minütige stehende Ovationen sind der Dank des begeisterten Publikums an alle Mitwirkenden. Am Tag darauf jubelt die in und ausländische Presse einstimmig: "DIE CATS VON WIEN HABEN WELTFORMAT" Das Musical erreichte 2.040 Vorstellungen mit über 2,2 Millionen Besuchern. (Text: von Andreas Brixler)
Hamburg
Im Hamburger Operettenhaus lief eine Show, die dem Original nicht vollkommen ähnelte. Spötter sagten, die Produktion wäre von der zweiten Reihe der Really Useful Group auf die Beine gestellt worden, was so jedoch nicht stimmte. Die Texte wurden neu übersetzt und wurden in dieser Form nur in Hamburg verwendet. Auch die Kostüme waren teilweise anders und die Charaktere waren teilweise verschieden.
Nachdem Cats in Hamburg im Januar 2001 geschlossen wurde, wurde es zunächst nach Stuttgart verlegt. Der erneute Konkurs der Produktionsfirma Stella Entertainment führte zunächst dazu, dass eine Nachfolgeproduktion in Düsseldorf nicht stattfinden konnte. Die rechtliche Nachfolgerin Stage Holding, heute Stage Entertainment, wandelte die Show in eine Tourproduktion um, die zunächst nach Berlin zog und später Düsseldorf, Hannover, Bremen, München und Basel besuchte und immer noch besucht.
Düsseldorf
München
Basel
Vom 01. Oktober 2005 bis 25. Februar 2006 spielt die Produktion im Musicaltheater von Basel. Damit ist die Show in die Stadt zurückgekehrt, in der sie schon einmal gastierte, allerdings in einem anderen Theater. Die Show selber ist für den Schweizer Markt bis auf wenige Ausdrücke aus dem Schweizerdeutschen nicht modifiziert worden.
Weblinks
- CATS die dramaturgische Arbeit von Andreas BRIXLER
- CATS in Düsseldorf und München
- CATS Webring Deutschland (Übersicht Fanseiten)
- Die ultimative Cats-Homepage (Fanseite)
- Jemima & Electra's Jellicle Junkyard (englische Fansite)