*Walhaz
Welsche oder Walsche (althochdeutsch Singular walha, Zugehörigkeitsadjektiv walhisk) ist die alte germanische Bezeichnung für die Kelten. In der deutschen Sprache werden heute unter Welschen jeweils die am nächsten wohnenden romanischen Völker bezeichnet, wobei das Wort oftmals - aber nicht überall - einen abwertenden Klang angenommen hat.
Welsche = Kelten
Abgeleitet ist das Wort von den Volcae, einem keltischen Stamm, der in historischer Zeit in der Nachbarschaft von Germanen lebte. In der Folge wurde der Begriff zunächst verallgemeinernd auf alle Kelten bezogen. Diese ursprüngliche Bedeutung war noch lebendig, als im 5. Jahrhundert die Angeln, Jüten und Sachsen die Insel Britannien besetzten und dort auf Kelten trafen, vgl.:
Welsche = Romanen
Auf dem europäischen Festland waren bis zum Ende des Altertums alle Kelten romanisiert worden; die germanische Bezeichnung für diese Völker blieb jedoch weiterhin dieselbe.
Davon zeugen zunächst verschiedene Ortsnamen im bayerischen, österreichischen und schweizerischen Voralpengebiet, wo bis ins frühe Mittelalter hinein auch Romanen lebten, vgl.:
- Walchensee in Oberbayern
- Wallersee
- Straßwalchen im Bundesland Salzburg
- Wallisellen bei Zürich
- Walchwil im Kanton Zug
Vor allem aber werden bis heute von den verschiedenen deutschen Dialekten die jeweils unmittelbar benachbarten Romanen als "Welsche" bezeichnet:
- als Bezeichnung für "Franzosen":
- Wallonen
- Welschland: in der Deutschschweiz üblich für "französische Schweiz"
- Walnuss ursprünglich "welsche, d. h. hauptsächlich in Frankreich angepflanzte Nuss"
- Achtung: der Name des Schweizer Kantons Wallis hat nichts mit dem Wort "welsch" zu tun; es handelt sich um eine Ableitung zum lateinischen Wort vallis "Tal".
- als Bezeichnung für "Rätoromanen":
- Walensee in der Schweiz, an der frühmittelalterlichen Sprachgrenze gegen das rätoromanische Sprachgebiet
- Walenstadt, ursprünglich Walenstad "Gestade der Welschen = Rätoromanen", am Ostende des Walensees
- Welschdörfli, der Stadtteil von Chur, wo am längsten Rätoromanen wohnten
- Kauderwelsch, ursprünglich "Churer Rätoromanisch"
- Walgau, der unterste Talabschnitt der Ill in Vorarlberg
- als Bezeichnung für "Italiener":
- Welschtirol, die alte Bezeichnung für das von Italienern bewohnte Trentino
- Welsche Confinen (oder mit "k"), kleinere Region in Trentino
- Welsche Vogteien alte schweizerisch Bezeichnung fur das Valtellina (Veltlin)/Bormio Region von Italien.
- Welsche oder auch Walsche als allgemein abwertende Bezeichnung für "Italiener" , z. B. in der Wendung welsche Treue
- Welschbern für Verona zur Unterscheidung von originalen Bern, der Stadt Bern.
Von den Germanen haben auch die Slawen das Wort walha in der Bedeutung "Romane" entlehnt. Deshalb ist die polnische Bezeichnung für "Italien" bis heute Włochy.
Von den Slawen übernahmen schließlich auch die Magyaren den Ausdruck, vgl. ungar. olasz "Italiener" sowie (veraltet) oláh "Rumäne".