Zum Inhalt springen

Heldentenor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Januar 2014 um 15:07 Uhr durch 84.191.118.96 (Diskussion) (Stimmfach Heldentenor). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Heldentenor bezeichnet man eine Art der Tenorstimme. Heldentenöre haben eine „schwerere“, tragfähigere Stimme als beispielsweise ein lyrischer Tenor, sie singen im dramatischen Stimmfach. Volumen und Widerstand der Heldentenor-Stimme stehen für ihre Qualität im Vordergrund, doch ist auch ihre Modulationsfähigkeit wichtig.

Die Bedeutung von Held ist hier nicht als Eigenschaft des heroischen Rollencharakters zu verstehen, sondern im Sinne des dramatischen Helden, das heißt des Protagonisten. Im Gegensatz zu Primadonna, der „ersten Sängerin“, ist die korrespondierende Bezeichnung primo uomo heute so gut wie ausgestorben. Das Wort Heldentenor hatte für deutschsprachige Opern eine derartige Bedeutung, dass es unter anderem in die englische, französische, russische und polnische Sprache aufgenommen wurde.

Die Stimmart gliedert sich in mehrere Formen, so den Tenore Robusto, der in der großen romantischen Oper (Wagner, auch Verdi) die hochdramatischen Titelpartien singt, oder den Tenore di Forza, dessen Partien zwar grundsätzlich lyrisch angelegt sind, aber in den Höhepunkten ihrer Arien eine strahlende, „ausbrechende“ Stimme erfordern.

Stimmfach Heldentenor

Heldentenor ist außerdem eine Bezeichnung für ein Stimmfach, in dem die betreffenden Opern- und Oratorienpartien zusammengefasst sind.

Beispiele für Partien des Heldentenors sind:

Bekannte Heldentenöre sind oder waren: Jacques Urlus, Leo Slezak, Lauritz Melchior, Bernd Aldenhoff, Mario del Monaco (der allerdings außer dem Otello v. a. Spinto-Partien sang), Max Lorenz, Franz Völker, Ludwig Suthaus, Set Svanholm, Ramon Vinay, Hans Hopf, Hans Beirer, Wolfgang Windgassen, Jon Vickers, Hermin EsserHeikki Siukola, Wolfgang Neumann, René Kollo, Jean Cox, Siegfried Jerusalem, James King, Manfred Jung, Peter Seiffert, Ben Heppner, Erich Witte, Ernst Kozub, Stephen Gould, Jess Thomas, Fritz Uhl, Joachim Sattler, Günther Treptow, Walter Geisler, Gerd Brenneis, Sandor Konya, Klaus König, August Seider, Helge Brilioth.Torsten Ralf.

Stimmfach Jugendlicher Heldentenor

Der Jugendliche Heldentenor und insbesondere seine italienische Ausprägung, der tenore spinto, werden allgemein als gesondertes Stimmfach angesehen, nämlich als Übergangsfach zwischen lyrischem Tenor und dramatischem, also Heldentenor. Viele Heldentenöre singen in einem frühen Stadium ihrer Karriere die Partien des „jugendlichen Heldentenors“, die andererseits auch häufig von ansonsten eher „lyrischen“ Tenören gesungen werden.

Bekannte Partien des jugendlichen Heldentenors sind:

Im Stimmfach „Jugendlicher Heldentenor“ sind Sänger zuhause wie beispielsweise Siegfried Jerusalem (der später auch das schwere Fach sang), Peter Hofmann (ebenso), der Amerikaner Robert Dean Smith, Klaus Florian Vogt und Jonas Kaufmann.

Das Repertoire des italienischen Tenore spinto (teilweise auch in der Mischform des lirico spinto) haben unter anderem Enrico Caruso, Benjamino Gigli, Jussi Björling, Giuseppe Di Stefano, Franco Corelli, Carlo Bergonzi, Luciano Pavarotti, Plácido Domingo, José Carreras gesungen, aber es ist nicht für den traditionellen Heldentenor.

Wiktionary: Heldentenor – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen