Zum Inhalt springen

Georg Ernst Levin von Wintzingerode

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Januar 2006 um 17:57 Uhr durch 195.93.60.139 (Diskussion) (Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Georg Ernst Levin, (seit 1794 Reichsgraf) v. Wintzingerode (* 27. November 1752 in Walsrode, † 24. Oktober 1834 in Stuttgart), württembergischer Staatsminister, Erb- und Gerichtsherr zu Bodenstein im Eichsfeld.

Leben

Wintzingerode war der Sohn eines 1758 gefallenen hannoverschen Offiziers. Seine Mutter war Oberhofmeisterin am hessischen Hof in Kassel, wo er 1768 in den Dienst Landgraf Friedrichs II. eintrat. Bei dessen Tod 1785 war er Kammerherr und Rittmeister. 1786 wurde er zum Oberhofmeister der Landgräfinwitwe Philippine von Hessen-Kassel (1745-1800), geb. Prinzessin von Preußen aus der Nebenlinie Schwedt berufen. Auf deren Betreiben wurde er 1794 in den Reichsgrafenstand erhoben und heiratete die Landgräfin in zweiter Ehe. 1800 wurde er ihr Alleinerbe.

1801 berief ihn sein Freund, Herzog Friedrich von Württemberg, ein Neffe seiner zweiten Frau, zum Präsident des Geheimen Rats und Minister des Auswärtigen. Im Reichsdeputationshauptschluß 1803 erhielt Württemberg große Gebiete im Zuge der Säkularisation und Mediatisierung als Entschädigung für seine verlorenen linksrheinischen Besitzungen. 1805 riet er dem jetzigen Kurfürsten Friedrich, der feindlichen Besetzung Württembergs durch Frankreich durch ein Bündnis zuvorzukommen und handelte den entsprechenden Vertrag mit Napoleon I. aus. 1806 nahm Friedrich von Württemberg die Königswürde an. Wintzingerode stürzte die alte landständische Verfassung und errichtete aus Alt- und Neuwürttemberg einen absolutistischen Zentralstaat, der von einem kollegial geführten Staatsministerium verwaltet wurde, dem der Staatsminister des Auswärtigen als Kabinettsminister vorstand. 1806 und 1807 war Wintzingerode in verschiedenen Missionen in Paris und im Hauptquartier Napoleons, wobei er das besondere Vertrauen und die Hochachtung des Kaisers gewann. Talleyrand nannte ihn in diesen Jahren „un géant dans un entresol“. Er handelte damals auch die Ehe zwischen Prinzessin Katharina von Württemberg und Jérôme Bonaparte aus, der 1807 König von Westphalen wurde.

Ende 1807 kam es zum Bruch mit König Friedrich I. von Württemberg. Wintzingerode zog sich zunächst auf sein Schloß Bodenstein im Eichsfeld zurück, wurde jedoch von Napoleon auf den Fürstentag nach Erfurt gebeten. Dort lehnte er das westphälische Innenministerium aus persönlichen Gründen ab, nahm jedoch den Posten des Gesandten Jérômes in Paris an, auch aufgrund der sensationell hohen Vergütung mit 100.000 Francs jährlich.

1814 kehrte er nach Württemberg zurück, versöhnte sich auf Vermittlung seines Sohnes mit König Friedrich und wurde erneut Kabinettsminister. Er vertrat das Königreich auf dem Wiener Kongreß und nahm Anteil an den Vorbereitungen für eine Verfassung. Beim Tod König Friedrichs trat er zurück und wurde Oberhofmeister der neuen Königin Katharina Pawlowna. Nach deren Tod war er noch bis 1825 württembergischer Gesandter in Berlin, Hannover, Kassel und Dresden und bis an sein Lebensende Großkanzler der württembergischen Orden.

Sein Sohn Carl Friedrich Heinrich Levin (1778-1856) war gleichfalls württembergischer Diplomat und Staatsminister.

Literatur

Eberhard v. Wintzingerode, Stammbaum der Familie von Wintzingerode, Göttingen 1848.

Heinrich Jobst Graf v. Wintzingerode, Recht tun behält sein Preis allzeit, Die Geschichte der Familie Wintzingerode und der Burg Bodenstein, Großbodungen 2004.

Paul Sauer, Napoleons Adler über Württemberg, Baden und Hohenzollern, Südwestdeutschland in der Rheinbundzeit, Stuttgart 1987.