Leichtathletik-Europameisterschaften 2014
22. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
Logo Zürich 2014 | |
![]() | |
Stadt | Zürich, Schweiz |
Stadion | Stadion Letzigrund |
Teilnehmende Länder | 50 Nationen |
Teilnehmende Athleten | 1400 Athletinnen und Athleten |
Wettbewerbe | 47 |
Eröffnung | 12 August 2014 |
Schlussfeier | 17 August 2014 |
Eröffnet durch | TBA |
Chronik | |
← Leichtathletik-EM 2012 | Leichtathletik-EM 2016 → |
Die 22. Leichtathletik-Europameisterschaften werden zwischen dem 12. und 17. August 2014 im Stadion Letzigrund in Zürich ausgetragen. Damit finden zum zweiten Mal, nach 1954 in Bern, Leichtathletik-Europameisterschaften in der Schweiz statt. Für die Schweizer Leichtathletik, ja den gesamten Schweizer Sport sind die Leichtathletik-Europameisterschaften in Zürich ein einmaliger Event mit einzigartigen Dimensionen. 1400 Athletinnen und Athleten aus 50 Nationen werden in zwei Jahren in Zürich erwartet. Am TV dürften rund 370 Millionen Live-Zuschauer den Event mitverfolgen. Im Stadion Letzigrund erwarten die Veranstalter 150`000 Besucher verteilt auf 6 Wettkampsessions. Dazu kommen Zehntausende, welche die Geher- und Marathonwettkämpfe in der Zürcher Innenstadt verfolgen werden. Insgesamt werden 2’100 Volunteers für die Leichtathletik-Europameisterschaften im Einsatz stehen.
Organisation
Der nationale Leichtathletik-Verband „Swiss Athletics" ist zusammen mit der Stadt Zürich Ausrichter von Zürich 2014 und hat die operative Umsetzung der Leichtathletik EM 2014 AG übertragen. Der Trägerverein des weltbekannten Leichtathletik-Meetings „Weltklasse Zürich“ (VfG/LCZ) ist der Hauptaktionär der Leichtathletik EM 2014 AG. Das Diamond-League Meeting aus der Westschweiz „Athletissima“ und der LC Zürich sind Aktionäre der Leichtathletik EM 2014 AG. Zahlreiche Vereine, Kantonalverbände, Laufveranstalter und Privatpersonen der Schweizer Leichtathletik-Szene haben später Partizipationskapital gezeichnet und sind somit ein wichtiger Teil der Organisation von Zürich 2014.
Das Budget von Zürich 2014 beläuft sich auf 35 Millionen Schweizer Franken.
Wettbewerbe
An sechs Tagen und insgesamt 10 Wettkampfsessions blickt die Sportwelt nach Zürich. Insgesamt stehen nicht weniger als 47 Medaillenentscheidungen auf dem Programm. Austragungsort der beiden Marathonrennen sowie die Geher-Wettbewerbe werden in der Zürcher Innenstadt stattfinden. Das 50 Kilometer Gehen ist die einzige Disziplin, welche nur für die Männer im Programm steht. Rund 1400 Athletinnen und Athleten aus 50 Nationen werden in Zürich zwischen dem 12. und 17. August 2014 an den Europameisterschaften teilnehmen. Mit ihnen reisen rund 800 Betreuer nach Zürich. Bei den zehn Wettkampf-Sessions im Stadion Letzigrund werden total 250‘000 Zuschauer erwartet. Zusätzlich werden Zehntausende von Zuschauern die Marathon und Geher-Wettkämpfe in der Stadt Zürich verfolgen.
Fernsehübertragung und Medien
Die SRG SSR nimmt ihren Auftrag des „service public“ entsprechend ernst und unterstützt Zürich 2014 mit der grössten TV-Eigenproduktion, die die SRG SSR je realisiert hat. Als 360 Millionen Live-TV-Zuschauer – doppelt so viele wie beispielsweise bei einer Ski-WM – werden den Anlass verfolgen. Die Bilder aus Zürich produziert das Schweizer Fernsehen als Host Broadcaster für die TV- Rund 2000 Medienschaffende werden in Zürich erwartet.
City Festival
Das City Festival der EM auf dem Sechseläutenplatz soll nicht nur die Schweiz als Gastgeberland präsentieren. Es soll auch eine attraktive Begegnungszone mit Sommerfest-Charakter für die einheimische Bevölkerung sowie die in- und ausländischen Gäste werden. Im Zentrum des City Festivals steht das House of Switzerland von Präsenz Schweiz, das in der Vergangenheit ausschliesslich im Ausland zu bestaunen war.
Maskottchen
Das Maskottchen Cooly ist der perfekte Botschafter für die Leichtathletik-EM in Zürich. Bereits an der Eishockey-WM 2009 begeisterte Cooly das Publikum. Nach über drei Jahren Pause durfte das „beste Maskottchen, das die Schweiz je gesehen hat“ endlich wieder zurück auf die grosse Sportbühne.
Zahlen und Fakten
Die Leichtathletik-Europameisterschaften in Zürich erreichen in vielerlei Hinsicht Dimensionen, die für einen Sportevent in der Schweiz einmalig sind.
- Rund 1400 Athletinnen und Athleten aus 50 Nationen werden in Zürich zwischen dem 12. und 17. August 2014 an den Europameisterschaften teilnehmen. Mit Ihnen reisen rund 800 Betreuer mit nach Zürich.
- Insgesamt werden in den 6 Tagen 47 verschiedene Medaillensätze vergeben. Das 50 Kilometer Gehen ist die einzige Disziplin, welche nur für die Männer im Programm steht.
- Pro Tag erwarten die Organisatoren 25`000 Besucher im Stadion Letzigrund. Zusätzlich werden Zehntausende von Zuschauern die Marathon und Geher-Wettkämpfe in der Stadt Zürich verfolgen.
- Die Leichtathletik-EM sind in Europa ein riesiges TV-Ereignis. Es werden rund 370 Millionen Live-TV-Zuschauer den Anlass verfolgen.
- Das Schweizer Fernsehen produziert als Host Broadcaster das internationale TV-Signal. Für die SRG ist es die bisher grösste und aufwändigste Eigenproduktion überhaupt. Die Produktion wird von 70 Kameras im Stadion eingefangen. Für die Gehen- Marathon-Wettkämpfe kommen weitere 22 Kameras dazu. Rund 300 Mitarbeitende der SRG sind während der EM im Einsatz.
- Rund 2000 Medienschaffende werden in Zürich erwartet
- Die Veranstalter rechnen mit 2100 freiwilligen Helfern, sogenannten Volunteers, welche bei Zürich 2014 im Einsatz stehen werden.
- 25‘000 Übernachtungen werden alleine vom Veranstalter für die Europameisterschaften gebucht. Darin sind die Übernachtungen der Zuschauer noch nicht miteingerechnet.
- Das Budget beträgt 35 Millionen Schweizer Franken. Die Schweizerische Eidgenossenschaft, vertreten durch das Bundesamt für Sport (BASPO), leistet einen einmaligen Unterstützungsbeitrag von CHF 3,3 Mio. an die Kosten der Durchführung der EM. Dieser Beitrag dient zur Reduktion der Defizitgarantie von Kanton und Stadt.
- Das Budget beträgt rund 35 Millionen Schweizer Franken.