Zum Inhalt springen

Besançon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Januar 2006 um 16:59 Uhr durch J budissin (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Benutzer:131.173.252.9 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:RobotQuistnix wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
noch nicht verfügbar
Basisdaten
Region: Franche-Comté
Département: Doubs
Arrondissement Besançon
Stadtgliederung: 6 städtische Kantone
Fläche: 65,05 km²
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 281 m ü. NN (Mittel);
max. 610 m, min. 253 m
Einwohner: 117.733 (1999)
Bevölkerungsdichte: 1.810 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 25000
Vorwahl: (03)
Kfz-Kennzeichen: 25
UN/LOCODE:
Adresse der
Stadtverwaltung:
2, rue Mégevand, 25034 Besançon
Offizielle Website: www.besancon.fr
E-Mail-Adresse:
Politik
Oberbürgermeister: Jean-Louis Fousseret

Besançon (lat. Vesontio, deutsch veraltet Bisanz) ist (seit 1678) eine französische Stadt und zugleich Verwaltungssitz des Départements Doubs in der Region Franche-Comté.

Geschichte

In der Bronzezeit, um 1500 v. Chr., werden das erste Mal gallische Stämme innerhalb der Doubsschleife sesshaft. Aufgrund der strategisch günstigen Lage wählt im Jahre 58 v. Chr. Julius Caesar die Stadt als Stützpunkt aus. 843 wird durch den Vertrag von Verdun das Kaiserreich Karls des Großen (Carolus Magnus) aufgeteilt. Besançon gehört von nun an zum Königtum Lotharingen und steht unter der Herrschaft der Grafen von Burgund.

Besançon kam mit dem Königreich Burgund (Arelat) 1032/34 an das deutsche Reich. Der Erzbischof wird zum Herren der Stadt und Besançon somit von der Grafschaft Burgund unabhängig. Auf dem Reichstag zu Besançon (1157) drängte das Kaisertum das Papsttum zurück. Von 1307 bis 1648 freie Reichsstadt. 1668 Erste Eroberung durch Ludwig XIV., jedoch anschließende Rückkehr zu Spanien. 1674 wird Besançon und die gesamte Franche Comté dann endgültig vom Sonnenkönig erobert und 1678 durch die Friedensverträge von Nimwegen an Frankreich angegliedert. Heute ist Besançon Präfektur der Region Franche Comté.

Die Stadtbefestigungen wurden durch Vauban errichtet.

Sehenswürdigkeiten

Datei:Citadelle de Besancon.JPG

Die sehr sehenswerte Altstadt wird von einer Schlaufe des Doubs umflossen und von der Zitadelle (La Citadelle), dem Wahrzeichen Besançons, überragt. Sie beherbergt ein Museum über Besancon im Dritten Reich, ein Aquarium und einen kleinen Zoo. Sehenswert sind die Befestigungsanlagen der Zitadelle und die fünf weiteren, kleineren Befestigungen gegenüber der Zitadelle, die zum Schutz der selben errichtet wurden.

Wirtschaft

Die wichtigsten Wirtschaftszweige sind die Mikrotechnologie und die Uhrenindustrie. Daneben bestehen Textil- und metallverarbeitende Betriebe. Die Gegend um Besançon ist auch für seine Milchprodukte, insbesondere Käse (Comté), bekannt.

Verkehr

Die Stadt liegt an der Autobahn A36 ("La Comtoise") Dole-Belfort. Außerdem besteht ein Bahnanschluss nach Dijon, Belfort und La chaux-de-Fonds (Schweiz). Östlich der Stadt existieren zwei kleinere Flugplätze; der nächste größere Flughafen befindet sich bei Basel.

Bildung

Die Universität der Franche-Comté hat rund 21.000 Studenten. Daneben bestehen 5 Gymnasien, 11 weitere Oberschulen und 39 Grundschulen.

Berühmte Personen, die in Besançon geboren wurden

Städtepartnerschaften