Zum Inhalt springen

Diskussion:Liste unabhängiger Staaten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Mai 2004 um 15:33 Uhr durch Thommess (Diskussion | Beiträge) (=Verschiebung=). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Thommess in Abschnitt Verschiebung

Staatsoberhaupt vs König/in?

Habe gesehen, dass in einigen (konstitutionellen) Monarchien in der tabellarischen Übersicht die Wörter "König/in" statt "Staatsoberhaupt" verwendet werden. Beispielsweise für Dänmemark "Königin: Margarethe II" anstelle der neutraleren Form "Staatsoberhaupt: Königin: Margarethe II".

Gibt es eine generelle, durchdiskutierte Regel, in solchen Fällen die spezifische statt die generelle Form zu wählen? Danke. tuBe 11:23, 7. Mär 2004 (CET)

Ja Du hast IMHO Recht. Wenn ich ein Land bearbeite, im Moment vor allem die Karibik, ändere ich solche Einträge auch ab auf "Staatsoberhaupt: Königin Elizabeth II. --Raymond 09:17, 8. Mär 2004 (CET)


Währung

Bei den meisten Ländern fehlt die Angabe der Währung. Vielleicht mag irgend ein Weltkundiger diese bei den Ländern ergänzen. Mein untertänigster Dank sei Ihm gewiss! --DrZoom 21:28, 26. Jun 2003 (CEST)

Es gibt bereits eine Liste mit den Währungen der Welt (m. Abkürzungen) unter Abkürzungen/Währungen. Daher ist es m.M. nach nicht erforderlich auf der Liste unabhängier Staaten nochmals die Währungen zu nennen. Das macht doppelte Arbeit und müsste bei Änderungen dann entsprechend geändert werden. Martin

Welcher Staat hat noch keine Flagge?

Hallo, könnte einer der Sysops hier mal das Resultat einer SQL-Query reinstellen, nach allen Staaten, die noch keine Flagge (internes Bild) haben? (also alles, das von "Staaten" verlinkt ist und kein [[Bild:]] enthält - geht das?)Das wär toll, weil ich sie dann der Reihe nach abarbeiten kann und nicht dauernd über Länder stolper, wo ich die Flagge schon ergänzt habe (ich hab da etwas den Überblick verloren) --elian 00:55, 19. Sep 2002 (CEST)

Bin zwar kein Sysop aber such doch einfach mal nach
(republik or staat) and fläche and einwohner and not bild:
funktioniert nicht 100%, aber doch ganz gut. -- Opa 01:34, 19. Sep 2002 (CEST)
Tatsache - da habe ich heute die Hilfsseite zur Suche übersetzt und komm selber nicht drauf, Boole'sche Operatoren zu verwenden. dankeschön für den Anstupser ;-) --elian 01:46, 19. Sep 2002 (CEST)

Doppelnennungen

Sollen hier wirklich Staaten mehrere Male genannt werden? Beispiel: Elfenbeinküste und Cote d´Ivoire Angelika Lindner 22:55, 15. Jan 2003 (CET)

ALso ich fände es sinnvoller die Deutsche bezeichnung der staaten zu verwenden und doppelnennungen wie eben Elfenbeinküste und Cote d´Ivoire zumindest in der staatenliste hier herauslöschen .. wenn auf den jeweiligen staatenseiten dann der im dortigen sprachgebrauch richtige name auftaucht ist ja alles ok... pit 21:32, 17.01.03 (CET)

Hat jemand etwas dagegen, Cote d´Ivoire (oder vielleicht auch Elfenbeinküste?) zu löschen? Angelika Lindner 21:57, 17. Jan 2003 (CET)
Hast du persönlich etwas dagegen? Nicht fragen, tun! Wenn's jemanden stört, der was besser weiss, schreibt er's schon. --Emp
genau. seh ich auch so. nur denke ich wir sollten uns hier auf die deutsche bezeichnung Elfenbeinküste einigen.. : ) pit 22:10, 17. Jan 2003 (CET)
looooooooooooooooooooooooogisch. Aber auf der Seite des Staates ist der Amtssprachenname sehr angebracht.--Emp
"Deutsche Bezeichnung" ist gut -- der Ständige Ausschuss für geografische Namen (für DE/AT/CH) empfiehlt die Bezeichnung Côte de?Ivoire (da Elfenbeinküste von der dortigen Regierung nicht gewünscht wird). Ähnlich ist das bei Belarus und Timor Leste (wobei letzterer Name zu neu ist, um in der StAGN-Liste zu stehen, aber die ISO-3166-MA hat den englischen Namen von East Timor auf Timor Leste geändert).
Ich würde daher für diese Länder die offiziellen Namen aus der StAGN-Liste verwenden (wobei Redirects und Verweise selbstverständlich sind); bei Abweichungen die Bezeichnung für DE (mit Verweisen). -- 3247 20:02, 1. Okt 2003 (CEST)


Liste abhängiger Staaten

Wo sind in WP eig "Liste abhängiger Staaten"? , --nerd

Wird am Anfang des Artikels genannt: Liste abhängiger Gebiete.
wie wärs mit Politisch unabhängig? oder eigenständig (wohl auch nicht besser) --nerd
Heißt dass nicht eher "abhängige Gebiete"? -- TomK32 17:43, 31. Mär 2003 (CEST)
mhm, und anders rum , sind Staaten nicht immer unabhängig? finde den titel nicht gelungen, aber ev. stimmts eh, mfg --nerd
Es ist etwas schwierig, einen wirklich eleganten Namen zu finden, der ein passender Titel ist und gleichzeitig allen passt. "Staaten" war ganz ok, scheint aber gegen irgendeine "Plural-verboten"-Regel zu verstossen, ausserdem sollte am Titel des Artikels erkennbar sein, dass es sich um eine reine Auflistung handelt. "Staatenliste"? "Alphabetische Liste der Staaten auf der Erde"? Weitere Vorschläge willkommen ... --zeno
Jedenfalls habe ich mal alle Links auf Staaten umgeschrieben auf Staat oder auf Liste unabhängiger Staaten, je nachdem, was mir passender erschien. Insbesondere "... ist ein Staat in ..." habe ich grundsätzlich auf Staat verlinkt. Die Finger gelassen habe ich lediglich von Benutzer:-Seiten. Ich denke, damit könnte man die Seite Staaten löschen.Mikue 15:24, 1. Apr 2003 (CEST)

Kurzform vs. Langform

Die Beschäftigung mit dem Russland-Artikel brachte mir eben in Erinnerung, was mir schon des öfteren Kopfzerbrechen machte. Sollten wir nicht zwei Dinge deutlich auseinanderhalten:

  1. den offiziellen Kurznamen eines Staates (Kurzform), hier "Russland"
  2. den offiziellen Namen eines Staates (Vollform), hier Russische Föderation

Der Name unter 1.) wird oft als Vorzugsbezeichnung für den Artikelnamen verwendet, und oft in Texten und Listen wie hier angezeigt. Und da liegt der Punkt, den ich ansprechen möchte: wäre es nicht einer Enzyklopädie angemessen, wohl abzuwägen, wo der offizielle Name (meist die Vollform wie 2.)) angezeigt wird ([[Russland|Russische Föderation]], und wo wegen des Textflusses in Einzelfällen die Kurzform genügt? An herausgehobenen, zentralen Stellen wie hier in der Liste würde ich immer vorrangig den vollen Namen verwenden wollen, und die Kurzform ggf. als Ergänzung zum Wiedererkennen bzw. Auffinden. Schließlich erstellen wir hier keine Zeitung.
--Spitz 08:44, 16. Mai 2003 (CEST)Beantworten


Wieso keine Tschechische Republik?
Letzte Änderung: 217.146.200.104 (Removed Tschechische Republik because there is no such independent country)
Kann das mal jemand mit Ahnung erklären? --Tebdi 20:28, 5. Aug 2003 (CEST)

Keine Ahnung, aber eine Vermutung: Vielleicht hat ein englischer Sprecher nicht Tschechische Republik und Czech Republic unter einen Hut bekommen. Jedenfalls habe ich es mal zurechtgebogen. Würde mich auch wundern, wenn über Nacht Tschechien plötzlich abhängig wäre (wer hat das erobert). -- Dishayloo 20:35, 5. Aug 2003 (CEST)

Ich habe neben Osttimor (gebräuchlich) auch Timor Leste (amtlich) in die Liste eingefügt. Außerdem habe ich 'Australischer Bund' zu 'Australien' geändert, da 'Australien' sowohl offz. Lang- wie Kurzform nach AA-Terminologie ist. EBB 12:47, 7. Jan 2004 (CET)

Gut. Danke ;-) --zeno 15:40, 7. Jan 2004 (CET)


Vatikanstadt oder Staat der Vatikanstadt hier? Die Kurzform ist einfach "Vatikanstadt". Was soll denn die sein, wenn sie kein Staat ist? Wenn die Vollform, dann wäre sie logischerweise unter "S" einzusortieren, das ist aber völliger Quatsch. Bei anderen Staaten müsste man dann z.B. auch "Bundesrepublik Deutschland" oder "Republik Frankreich" oder noch richtiger "Französische Republik" schreiben. Das würde dann aber bei dieser Liste ausufern. Daher hier in der Liste nur "Vatikanstadt"! Also bitte wieder ändern. Listen sind keine langen Aufzählungen, sondern sollen nur eine Übersicht darstellen. mwr 19:58, 5. Mär 2004 (CET)


Hallo, Vatikanstadt bezeichnet allein nur das Gebiet mit dem Petersdom, den Vatikanischen Gärten und so. Jedoch nicht den souveränen Staat! Hier in der Liste sind jedoch nur souveräne Staaten aufgeführt und so soll es auch bleiben. Ich kann das an einem historischen Beispiel beweisen: Der Begriff Vatikanstadt bestand schon vor der Unabhängigkeit 1929! Um die Souveräintät und die Eigenständigkeit zu betonen, wurde 1929 mit den Lateranverträgen die Bezeichnung STAAT DER VATIKANSTADT eingeführt.Und nur die ist SOUVERÄN und gehört somit in unsere Staatenliste.

Um sie bei V einzuordnen können, wohin sie zweifellos gehört, schreibt man dann eben "Vatikanstadt, Staat der". ich denke das wäre ein Kompomiss!

Gruß Thommess Thommess@saarland.org

Das ist aber ein sehr schlechter Kompromiss. Wir sollten die Seiten nicht unnötig aufblähen mit überflüssigen Zusätzen. mwr 21:04, 5. Mär 2004 (CET)

Heiliger Stuhl

Wenn der Malteserorden hier genannt wird, müßte dann der Heilige Stuhl nicht auch dazukommen? --Anathema 14:35, 27. Mär 2004 (CET)

Hallo Anathema,
Beide sollten hier nicht vorkommen, da sie keine Staaten sind.
Mit freundlichen Grüßen --zeno 18:44, 27. Mär 2004 (CET)

hallo Zeno,

ich denke schon, die sollten hier hinzukommen, sie sind zwar keine Staaten in dem Sinne, da gebe ich dir vollkommen Recht. Aber sie besitzen Souveränität und gleichen somit einem Staat sehr, außerdem heißt ja der Artikel "Liste unabhängiger.." und diese Völkerrechtssubjekte sind vollkommen unabhängig! Außerdem finde ich dass sie so auch in diese Plattform passen, denn niemand sucht Liste von Völkerrechtssubjekten, ich schätze 90% der Bevölkerung hat nie was davon gehört. Ich und du und alle Pedianer wollen ja, eine Enyklopädie schaffen! und ich denke sie gehören aufgeführt, natürlich muss man hinzuschreiben dass sie keine Staaten in dem Sinne sind, aber eben jeder der sich für Staaten interessiert, interessiert sich auch für solche "Besonderheiten"

--Thommess 18:57, 27. Mär 2004 (CET)

Naja, der Artikel heißt "Liste unabhängiger Staaten" und nicht "Liste unabhängiger völkerrechtlicher Subjekte".
Eine Nennung in der Einleitung ist natürlich vollkommen ok.
--zeno 23:25, 27. Mär 2004 (CET)

Versuch einer Definition

Moin, ich habe einmal eigenmächtig die Definition festgezogen und festgelegt, dass wir einen Staat als unabhängig zählen, wenn

  • ein Staat UNO-Mitglied ist (191) oder
  • ein Staat oder das darauf lebende Völkerrechtssubjekt (damit's die Völkerrechtler mit dem Heiligen Stuhl ganz genau haben) diplomatische Beziehungen mit der Bundesrepublik unterhält (Cook-Inseln, Vatikan) [bei den Cook-Inseln hab ich's auch nicht glauben wollen)

Ich halte diese Definition für die sinnvollste, damit wir die Vatikanstadt (s. o.) dabei haben; dementsprechend müssen wir die Cook-Inseln dann auch mitnehmen. --EBB 20:45, 26. Apr 2004 (CEST)

Wenn schon Cook, dann bitte auch Nieu, wenngleich ich beide außen vor lassen würde. Die beiden haben wohl diplomatische Vertretungen mit Deutschland, aber das sagt noch gar nichts über ihre tatsächliche Unabhängigkeit. Wären sie ganz unabhängig, dann wären sie sicher auch UNO-Mitglied. mwr 21:30, 26. Apr 2004 (CEST)

Nein, eben nicht. Normalerweise würde ich dir zustimmen, aber das Auswärtige Amt sagt, dass es (noch) keine diplomatischen Beziehungen zu Niue hat, sondern nur zu den Cookinseln.
Niue
Cook-Inseln
Deutschland nimmt keine diplomatischen Beziehungen zu Halbstaaten auf. Außerdem halte ich inzwischen die Verbindung Cook-Neuseeland für so wie sagen wir Mikronesien-USA. Ich halte weiterhin Cook für UNO-beitrittsreif. --EBB 22:31, 26. Apr 2004 (CEST)

Moin! Es wäre schön, wenn wir uns auf eine Lösung einigen könnten, wie wir mit Niue verfahren. Es ist Fakt, dass die Bundesrepublik (noch; laut AA) keine diplomatischen Beziehungen mit Niue unterhält. Außerdem unterhalten allenfalls sehr wenige Staaten (wenn überhaupt) diplomatische Beziehungen mit Niue. Ich weiß, dass das gleiche Argument auch bei Cook nicht danebenliegend ist. Also: Wie sollen wir mit Cook, Niue verfahren? Ich bleibe bei meinem Vorschlag, dass wir

  • alle UNO-Staaten (191)
  • Vatikanstadt als Beherbergungsort eines Völkerrechtssubjektes, mit dem die Bundesrepublik diplomatische Beziehungen unterhält (Heiliger Stuhl)
  • Taiwan als einzige Ausnahme eines Staates, der weder UNO-Mitglied ist noch mit der Bundesrepublik diplomatische Beziehungen unterhält, wegen seiner wirtschaftlichen und politischen Wichtigkeit
  • alle Staaten, mit denen die Bundesrepublik Deutschland (volle) diplomatische Beziehungen unterhält (UNO-Staaten, Heiliger Stuhl und Cook-Inseln)

Alternativ wäre es natürlich möglich, auch alle Staaten (Völkerrechtssubjekte), mit denen die Bundesrepublik irgendwelche diplomatischen Beziehungen unterhält (Palästinensische Autonomiebehörde, Souveräner Malteser-Orden). Wenn man 'Deutschland' durch 'Deutschland, Österreich oder der Schweiz' (da wir die deutschsprachige, nicht die deutsche Wiki sind) ersetzt, kommt man womöglich noch auf die Westsahara, mit der meines Wissens Österreich diplomatische Beziehungen unterhält. Ich hoffe, ich habe mit meinen Vorschlägen niemanden verwirrt, aber es wäre praktisch, wenn wir auch in Anbetracht mehrerer weiterer stabilisierter De-facto-Regime eine vernünftige Abgrenzung für die Liste zusammenbekämen. --EBB 12:04, 9. Mai 2004 (CEST)Beantworten

ich habe das in meiner Änderung auch teilweise schon so ausgelegt, dass auch die Völkerrechtssubjekte einen Platz in der Tabelle bekommen. Ich würde das eigentlich jetzt so vollziehen, wenn du nicht widersprichst. --Thommess 14:29, 9. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Ich halte EBBs Definition für tragbar. Eine perfekte Definition gibt es ohnehin nicht, und diese ist einfach genug, um anwendbar zu sein, und flexibel genug, um alles einzuschließen, was dazugehört. Falls Österreich volle diplomatische Beziehungen zur Westsahara unterhält, sollten wir diese aufnehmen, wir sind ohnehin schon zu BRD-zentrisch ;-) -- Perrak (Diskussion) 19:18, 9. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Mit der jetzigen Fassung kann ich persönlich sehr gut leben. Ich habe nochmal beim österreichischen Außenministerium nachgeschaut. Ich bitte um Entschuldigung: Ich wusste, dass Österreich zu einem allgemein nicht anerkannten Staat volle diplomatische Beziehungen unterhält. Aber es war nicht die Sahara, sondern der Malteserorden, zu dem Österreich volle diplomatische Beziehungen unterhält. Deshalb habe ich jetzt den Malteserorden mit reingenommen. --EBB 22:37, 9. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Da der Malteserorden sich als Staat betrachtet (und die Via Condetti oder so als sein Staatsgebiet betrachtet), außerdem eigenes Geld und eigene Briefmarken ausgibt, halte ich den Eintrag für legitim. Ich freue mich auf diese Diskussion. *g* --EBB 22:40, 9. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Dass der Malteserorden sich explizit als Staat betrachtet lässt sich von seiner Homepage aber nicht entnehmen (zumindest hab ich's nicht gefunden). Üblicherweise wird er als nichtstaatliches Völkerrechtssubjekt gesehen und die Via Condotti als exterritoriales Gebiet. Würde mich der Uno-Definition anschließen, die den Malteserorden als nichtstaatliche, souveräne Organisation klassifiziert. Gugganij 00:22, 10. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Verschiebung

Nochmal ich: Was haltet ihr davon, wenn wir den Artikel nach 'Liste unabhängiger Völkerrechtssubjekte' verschieben und von hier eine Weiterleitung setzen? Dann schwimmen wir nicht mehr mit der Montevideo-Konvention (Staatsgebiet) und der gemeine Nutzer kennt den Unterschied wohl sowieso nicht. --EBB 23:36, 9. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Mich als Normalnutzer würde aber schon eine Staatenliste interessieren. Auf den Heiligen Stuhl, Sealand und den Malteserorden könnte ich gut verzichten, Westsahara, Taiwan und die Palästeninensergebiete haben alle ein Territorium, Taiwan handelt wirklich wie ein eigenständiger Staat, bei den anderen beiden bin ich mir nicht so sicher...
Von mir aus kann eine weitere Liste mit Völkerrechtssubjekten gemacht werden.
Inwiefern die Konvention von Montevideo wichtig ist, würde mich wirklich interessieren, außerhalb der Wikipedia bin ich noch nie darauf gestoßen - hat sie wirklich eine Allgemeingültigkeit (ich muss sagen, dass ich kein Spezialist in solchen Dingen bin, verzeiht mir eine evtl. Naivität ...)
Natürlich bin ich auch der Meinung, dass wir uns nicht nur an der BRD, sondern ebenso an at, ch und eigentlich auch an anderen Staaten/Organisationen (EU, UNO) orientieren sollten ...
mfg --zeno 00:04, 10. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Ich wäre dafür, dann hätten wir auch eine gute rechtliche Grundlage für den Heiligen Stuhl und den Malteserorden. Jedoch muss man eine Lösung für das Problem mit Taiwan, Niue, Cookinseln, ... finden. Die müssten dort in Klammer gesetzt werden, da ein Völkerrechtssubjekt -staatlich oder nicht staatlich - ein Begriff der UNO ist und somit von der UNO anerkannt sein muss, was bei diesen Ländern nicht der Fall ist --Thommess 15:33, 10. Mai 2004 (CEST)Beantworten