Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redundanz/Dezember 2013/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Januar 2014 um 04:30 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Archiviere 1 Abschnitt von Wikipedia:Redundanz/Dezember 2013). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von FordPrefect42

Das gleiche Tal: Nordteil liegt in der Schweiz (Kanton Wallis), Südteil in Italien. (nicht signierter Beitrag von Gretarsson (Diskussion | Beiträge) 19:19, 2. Dez. 2013 (CET))

Das sind zwei verschiedene Täler diesseits und jenseits des Alpenhauptkamms, die zudem noch über Rhone bzw. Po zwei völlig verschiedene Abflusswege aufweisen. Sie sind lediglich über den Col du Ferret (2543 m) miteinander verbunden und wurden beide nach diesem benannt. Imho nicht redundant.
Watzmann Disk. 20:23, 2. Dez. 2013 (CET)
Hab mir das in der Karte angeschaut. Hast vollkommen recht. Ich nehm die Bausteine wieder raus. Keine Redundanz. --Gretarsson (Diskussion) 02:33, 3. Dez. 2013 (CET)
P.S. Ich hab jeweils in die Einleitung noch den Hinweis eingebaut, dass die Gleichnamigkeit und auch die räumliche Nähe keine Identität bedeuten. --Gretarsson (Diskussion) 03:05, 3. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gretarsson (Diskussion) 02:33, 3. Dez. 2013 (CET)

Offensichtlich dasselbe Objekt. Eigenständige Relevanz des Altars nicht erkennbar, Literatur von Heiligkreuz- und Nothelferaltar (Rosengarten-Rieden) weitgehend auf dem Stand vor 1900, zahlreiche Schreibfehler.

Info: Kein Redundanzbaustein in Marienkirche (Rieden)#Seitenaltar, da derzeit vollgesperrt. --jergen ? 14:17, 2. Dez. 2013 (CET)

Ich füge

in den Artikel Marienkirche (Rosengarten) ein, wenn wieder entsperrt. Jeder spätgotische Altar ist "eigenständig relevant" und für einen eigenen WP-Artikel gut und Literatur ist bis 1990 angegeben. Damit hier erledigt.--Korrekturen (Diskussion) 12:29, 3. Dez. 2013 (CET)

Ausweislich von [1] wohl nicht erledigt. --jergen ? 13:04, 3. Dez. 2013 (CET)

Der Artikel Seitenaltar (Marienkirche Rieden) ist ein ausführlicher Artikel zu einem spätgotischen Altar mit Literatur und Bildern. Dieser wird im Artikel Marienkirche (Rieden) als Ausstattungsstück kurz mitbehandelt, dort jetzt Hinweis auf

--Korrekturen (Diskussion) 22:34, 5. Dez. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 22:34, 5. Dez. 2013 (CET)

Zwei sehr neue Artikel zur gleichen Person. Sie enthalten dasselbe Portrait und beruhen anscheinend auf derselben Quelle. -- Thomas Berger (Diskussion) 00:14, 6. Dez. 2013 (CET)

das war 'ne reine Doublette per C+P. Muss nur die Lemmafrage geklärt werden, dann ggf. verschieben. Alles Weitere auf Diskussion:Hans Bastian von Zehmen.--Coyote III (Diskussion) 06:33, 8. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Coyote III (Diskussion) 06:33, 8. Dez. 2013 (CET)

Wasserstofftechnologie ist voll redundant zum ausführlicheren Artikel Wasserstoffwirtschaft. Schlage daher vor, die wenigen Inahlte aus Wasserstofftechnologie in den anderen Artikel zu übertragen – wahrscheinlich ist aber sowieso schon alles enthalten – und dann eine Weiterleitung auf Wasserstoffwirtschaft anzulegen. --DF5GO22:58, 2. Dez. 2013 (CET)

Eine Woche lang hat sich hier niemand gerührt, dann mach ich das jetzt einfach... --DF5GO22:03, 9. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DF5GO22:05, 9. Dez. 2013 (CET)

Vorweg: Leider ist alles kaum belegt. Eine Verstreuung der Informationen ist ferner ungünstig. Würde das alles unter Inzucht#Inzucht beim Menschen zusammenführen und dort nur biologische Aspekte behandeln; auf soziale Aspekte (Heirat, Inzest) dagegen von dort aus nur verweisen. Begründung: Die Positionierung unter Verwandtenheirat#Familienplanung ist natürlich Unsinn - Heirat hat erstmal noch nichts mit Fortpflanzung zu tun (soziale Definition). Ebenso hat Inzest (Geschlechtsverkehr) nicht zwingend etwas mit Fortpflanzung zu tun.

Weitere Schritte: Hinterher kann man dann überlegen alles Belegte in einen eigenen Artikel Inzucht beim Menschen auszulagern. Dort dann zum Beispiel eigener Abschnitt zu Bestandszahlen (wieviel Inzucht gibt es) und Folgen (mögliche Krankheiten). Verweis dort auch auf Erbkrankheiten in endogamen Populationen, Erbkrankheiten beim Adel. Literatur: Wolf, Arthur P. and Durham, William H., ed. (2005). Inbreeding, incest, and the incest taboo: the state of knowledge at the turn. Stanford University Press. p. 3. ISBN 0804751412. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 13:35, 3. Dez. 2013 (CET)

Umgesetzt wie beschrieben. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 21:47, 9. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zulu55 (Diskussion) Unwissen 21:47, 9. Dez. 2013 (CET)

Wie das gemeinsame Synonym Barfrost zeigt, behandeln die beiden Artikel denselben Sachverhalt. Ich als alter „Schreber“ kenne das als „Kahlfrost“, ein richtiger Bauer wird es vielleicht eher „Blach-“ oder „Barfrost“ nennen. Kurz: Das richtige Lemma für den zusammengelegten Artikel sollen die Experten bestimmen. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:32, 12. Dez. 2013 (CET)

Wurde vom Ersteller von Blachfrost unter Kahlfrost zusammengeführt. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:50, 13. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Olaf Studt (Diskussion) 23:50, 13. Dez. 2013 (CET)

Zwei Artikel über eine Person. War bisher wohl vergessen worden hier einzutragen. Viele Grüße Redlinux···RM 02:46, 13. Dez. 2013 (CET)

Die Artikel wurden zusammengeführt. --Liberaler Humanist 20:06, 13. Dez. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Liberaler Humanist 20:06, 13. Dez. 2013 (CET)

Der Glühverlust beschreibt den Teil, der beim Veraschen verloren geht, der Glührückstand denjenigen, der übrig bleibt. Die drei Begriffe beschreiben damit einen einzigen Test (Veraschen) und die zwei möglichen Darstellungsformen des Ergebnisses dieses Tests. Ich würde vorschlagen, alles im Artikel "Veraschen" zusammenzufassen.--Polis Tyrol (Diskussion) 12:58, 18. Dez. 2013 (CET)

Habe die drei Artikel jetzt zusammengefasst. Ich denke es gibt jetzt deutlich mehr Sinn.--Polis Tyrol (Diskussion) 16:40, 19. Dez. 2013 (CET):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Polis Tyrol (Diskussion) 16:40, 19. Dez. 2013 (CET)

UP-Klasse 3900 - Challenger (Lokomotive)

In beiden Artikeln wird dieselbe Lokomotive beschrieben. (nicht signierter Beitrag von 94.223.226.193 (Diskussion) 20:59, 20. Dez. 2013 (CET))

Vorgebliche Redudanz aus weitestgehender sachlich-fachlicher Unkenntnis der IP: Der Artikel Challenger beschreibt die Lokbauart mit der Challenger bezeichneten Achsfolge, der Artikel zur 3900 hingegen einen konkreten Loktyp mit der Achsfolge Challenger, der auch unter diesem Begriff bekannt wurde und Namensgeber für die Achsfolge. --Alupus (Diskussion) 16:53, 21. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 (Diskussion) 00:04, 24. Dez. 2013 (CET)

Morgen! Bin gerade drüber gestolpert...einfach ersten auf zweiten Artikel verlinken? Gruß --Pelzi (Diskussion) 10:42, 4. Dez. 2013 (CET)

Der 2. ist vom Lemma und der Struktur besser. Der erste hat Referenzen und Listen. Ideal! Fusionieren und den Ersten löschen. GEEZER... nil nisi bene 13:13, 12. Dez. 2013 (CET)
Ich habe den Text von Abklatschprobe (bitte löschen!) kopiert und baue ihn in Abklatsch (Hygiene) ein. Lege dann auch Redirects an. GEEZER... nil nisi bene 10:18, 16. Dez. 2013 (CET)
Done. GEEZER... nil nisi bene 10:27, 16. Dez. 2013 (CET)
Versionshistorie noch nachgetragen (bitte demnächst die Anleitung beachten), Redundanz damit erledigt. --FordPrefect42 (Diskussion) 11:47, 25. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 (Diskussion) 11:47, 25. Dez. 2013 (CET)