Benutzer Diskussion:Swiss Federal Archives
Zugang zu diplomatischen Akten
Hallo Swiss Federal Archives,
am letzten Samstag nach dem BAR Besuch hatte ich mit einem sehr guten Bekannten eine Diskussion über die Zugänglichkeit zu diplomatischen Akten. Er beschäftigt sich mit Ahnenforschung und interessiert sich für den Zeitraum 1850-1910 und die Region San Francisco. Er scheint zu Wissen, dass in den Jahresberichten, Namen und allenfalls weitere Daten von im Jahr verstorbenen Auswanderern genannt werden. Er wollte entsprechenden Akten vor gut 10 Jahren einsehen, ist aber scheinbar dahingehend informiert worden, dass die Akten gesperrt seien. Also habe ich mal online recherchiert:
E2#1000/44#1207* Jahresberichte der schweizerischen Konsulate, Allgemeines, 1849-1895 (Dossier) https://www.swiss-archives.ch/detail.aspx?id=3459345
E2#C.322.3.29 San Francisco, 1849-1895 (Serie) https://www.swiss-archives.ch/detail.aspx?ID=4003332
scheinen die aussichtsreichsten Kandidaten. Nun die eigentliche Frage, verstehe ich das richtig, die Dossiers sind offen und können online bestellt und vor Ort eingesehen werden? ohne Gesuch usw.? --Horgner (Diskussion) 09:06, 21. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Horgner, ich antworte schon mal (ohne das meine Antwort in irgend einer Art offiziell wäre): ich bin mir relativ sicher, dass die von dir genannten Akten nicht gesperrt sind. Sie sind nicht im Anhang der Verordnung zum Bundesgesetz über die Archivierung genannt, und deswegen generell frei zugänglich. Nach Personendaten erschlossen ist das Dossier ebenfalls nicht, somit kannst du es in jedem Fall bestellen und vor Ort im Bundesarchiv konsultieren und daraus Excerpte/Fotokopien/Digitalfotos erstellen. Alfredovic (Diskussion) 09:05, 22. Nov. 2013 (CET)
- Guten Tag Horgner
- Vielen Dank für die erste Anfrage auf diesem Kanal! Betreffend „Sperrfrist“ scheint es sich hier tatsächlich um ein Missverständnis zu handeln: Die Unterlagen im Schweizerischen Bundesarchiv unterliegen jeweils einer Schutzfrist gemäss Bundesgesetz über die Archivierung (BGA, SR 152.1). Diese Schutzfrist beträgt in den meisten Fällen 30 Jahre (Art. 9 BGA), in besonderen Fällen kann sie 50 oder mehr Jahre betragen (Art. 11 und 12 BGA). Das aufgeführte Dossier E2#1000/44#1207* ist demnach frei zugänglich, ebenso die vier Dossiers der Serie E2#C.322.3.29. Diese Dossiers können online zur Konsultation in den Lesesälen bestellt werden.
- Bitte beachten Sie, dass die Unterlagen im Bestand CH-BAR#E2 (Auswärtige Angelegenheiten) ihre Fortsetzung im Bestand CH-BAR#E2001A (Eidgenössisches Politisches Departement) finden. Die Metadaten dieses Bestands sind allerdings noch nicht über die Online-Recherche zugänglich, können aber vor Ort in den Lesesälen des Bundesarchivs durchsucht werden. Sämtliche Unterlagen dieses Bestands befinden sich ausserhalb der Schutzfrist. Weitere Unterlagen, die für Ihren Bekannten von Interesse sein könnten, befinden sich womöglich in den Ablieferungen der Schweizer Vertretung in San Francisco (CH-BAR#E2200.172).
- Zusätzliche Informationen, Recherchetipps und Hinweise auf Bestände im Bundesarchiv finden Sie unter den Rubriken Familiengeschichte und Aus- und Einwanderung auf unserer Website.
- Mit besten Grüssen, ^Mm --BAR (Diskussion) 09:32, 22. Nov. 2013 (CET)
Blaupausen & Fotos von Lokomotiven, Wagons usw.
Guten Tag, ich war am letzten Freitag an der Führung im BAR dabei. Gerne würde ich im Dezember mal vorbeikommen und mir Blaupausen und andere Unterlagen von Lokomtiven, Wagen und Ähnlichem in Bezug auf Bahnen in der Schweiz anschauen. Welche Dossiers eigenen sich am besten dafür? Gibt es auch Fotos in Unterlagen vom BAV? Beste Grüsse --mew 10:11, 22. Nov. 2013 (CET)
- Guten Tag mew,
- Solche Unterlagen können sich in verschiedenen Beständen befinden. Wir empfehlen Ihnen den Einstieg über die Beständeübersicht Bundesstaat seit 1848, unter Position 722 sind Bestände und Teilbestände zum Themenkomplex "Eisenbahnen und Postautos" aufgeführt. Die ältesten Unterlagen dürften sich im Bestand CH-BAR#E53 (Eisenbahnwesen) befinden. Am besten navigieren Sie durch den Archivplan (über die Funktion "Im Archivplan lokalisieren"). Die am Freitag präsentierte Blaupause der Vitznau-Rigi-Bahn stammt übrigens vom technischen Dienst des damaligen Eidgenössisches Amts für Verkehr (CH-BAR#E8101#1973/108#172*).
- Auf unserer Website finden Sie weitergehende Informationen zum Thema "Eisenbahn und Postkutsche": Hintergründe, Unterlagen und weiterführende Links.
- Mit freundlichem Gruss ^Mm --BAR (Diskussion)
- Besten Dank für die Infos. Das werde ich mal durchgehen und im Dezember auch mal in BAR vorbeikommen. --mew 12:05, 22. Nov. 2013 (CET)
Flugzeugtypen
Guten Tag. Beispielsweise folgendes Bild File:Der zweisitzige Henri Farman Doppeldecker mit Maschinengewehr - CH-BAR - 3240089.tif. Kann man den genauen Flugzeugtypen herausfinden für den Einbau in die jeweiligen Artikel (Liste_von_Flugzeugtypen/E-H#Farman)? Ich habe gesehen, dass es noch weitere Flugzeugaufnahmen hat. Auch bei diesen wäre ein Hinweis sehr nützlich. Gruss mew 11:45, 1. Dez. 2013 (CET)
- Die Flugzeugnummer ist eigentlich lesbar, ich erkenne auf dem Höhenleitwerk »Nr 43« und »H3«. Damit sollte der genau Typ bestimmbar sein. Zur Auswahl stehen eh nur die Typen F-20 und MF-11, die Schweizer Arme besas nur von diesen beiden Typen je 2 Flugzeuge von Farman. --Bobo11 (Diskussion) 15:09, 1. Dez. 2013 (CET)
- ganz so klar ist der Fall nicht, da die Typen MF-11 (Immatrikulationsnummern 30, 61) und F20 (Immatrikulationsnummern 21, 47) sehr ähnlich aussehen und der charakteristischte Unterschied, kurze oder lange Kufe durch den Totalumbau des Fahrwerks verschwand. --Horgner (Diskussion) 15:49, 1. Dez. 2013 (CET)
- Ich habe jetzt mal die Liste militärischen Kennungen angschaut. Das Foto ist falsch beschrieben. Es ist klar ein Häfeli DH-1 (z.B. Fotos http://old.hermannkeist.ch/geschichte/geschichte-der-luftwaffe-1914-1929.html). Und gemäss Liste der militärischen Kennungen hatte diese mal die Nummer H41 bis H46. --mew 22:56, 1. Dez. 2013 (CET)
File:Ein einsitziger Doppeldecker vor dem Start - CH-BAR - 3240087.tif Das dürfte anhand des oben liegenden Höhenleitwerks und des Gitterrumpfes, sowie des Doppelrad Fahrwerks mit kurzer Kufe eine Farman F-20 sein. --Horgner (Diskussion) 15:08, 2. Dez. 2013 (CET)
Besten Dank für die Bilder
Guten Tag, neben den Fragen und den Beschreibungsfehler, einen ganz herzlichen Dank für die vielen Bilder. Ein toller Fundus! Ich habe nebenbei mitbekommen, dass es Dikussionen um einen gestaffelten Upload gegeben hat. So wie es jetzt kommt, ist das aber viel nützlicher. --mew 22:09, 1. Dez. 2013 (CET)
- Eine echte Diskussion hat es nicht gegeben. Der Upload stand gar nie tatsächlich infrage. Die Communitymeinung ist da sehr einheitlich. --Micha 22:33, 1. Dez. 2013 (CET)
Beschreibungsfehler bei den hochgeladenen Bildern
Dieser Abschnitt dient zum Sammeln von Bildern, die eindeutig nicht den beschriebenen Gegenstand zeigen. --Bobo11 (Diskussion) 12:16, 1. Dez. 2013 (CET)
Serie I
- [[::File:Tunnel und Brücke von Châtelard mit Wachtmannschaft - CH-BAR - 3237247.tif]]
- [[::File:Tunnel und Brücke von Châtelard mit Wachtmannschaft - CH-BAR - 3237246.tif]]
- Das Bild "Tunnel und Brücke von Châtelard mit Wachtmannschaft - CH-BAR - 3237246.tif" zeigt das laden ein MG-Gurtes. --Bobo11 (Diskussion) 12:17, 1. Dez. 2013 (CET)
- [[::File:Aufmunitionieren eines Maschinengewehrgurtes mit Hilfe des Ladegerätes - CH-BAR - 3237206.tif]]
- Ein Tunnel --Chris.urs-o (Diskussion) 19:15, 6. Dez. 2013 (CET)
- Gemäss dem Buch; Paul Winter Schweizer Bahnen unter Fahnen ISBn 9-907 014-02-2; wo es auf Seite 68 abgebildet ist, ist es der Tunnel zwischen Buckten und Läufelfingen (Hausteinlinie). Das kann natürlich auch ein Fehler sein, und es ist wirklich vor dem Châtelard Tunnel aufgenommen. Weil der Tunnel der es an der Hauesteinstrecke sein soll, hat nicht beidseitig so markante und lange Stützmauern--Bobo11 (Diskussion) 08:20, 7. Dez. 2013 (CET)
- Sh... Eine Doppelspur, ist Châtelard eine Doppelspur gewesen (1914-1918)? --Chris.urs-o (Diskussion) 08:33, 7. Dez. 2013 (CET)
- Ja, die Doppelspur zwischen La Conversion und Grandvaux wurde per 1.10.1904 eröffnet, das würde also stimmen. Bei genauerem Betrachten liegt eher Paul Winter falsch. Der Hauensteintunnel der es gemäss ihm sein sollte, hat heute andere Stützmauern (Links dürfte sie nicht so lang sein, wenn es der Tunnel an der Hauensteinlinie sein sollte), und die werden in der Regel nicht gross verändert. Während es beim Châtelard Tunnel Seite Palezeux wirklich ein ordentlicher Einschnitt ist, der beidseitig eine ordentliche Stützmauer benötigt.--Bobo11 (Diskussion) 08:38, 7. Dez. 2013 (CET)
- Ok. Dein Zitat: "Nachträgliche Doppelspur und Hangbrücke und anschliessendem kurzen Tunnel schränkt doch arg ein." Ich dachte die Doppelspur hatte der Tunnel aufgeschlitzt. --Chris.urs-o (Diskussion) 08:45, 7. Dez. 2013 (CET)
- Nein der Tunnel wurde erst vor kurzem augeschlitzt, dies im Zusammenhang mit der Ertüchtigung der Strecke für die Doppelstockzüge. Also so etwa vor 10 Jahren. --Bobo11 (Diskussion) 09:03, 7. Dez. 2013 (CET)
- Ok. Dein Zitat: "Nachträgliche Doppelspur und Hangbrücke und anschliessendem kurzen Tunnel schränkt doch arg ein." Ich dachte die Doppelspur hatte der Tunnel aufgeschlitzt. --Chris.urs-o (Diskussion) 08:45, 7. Dez. 2013 (CET)
- Ja, die Doppelspur zwischen La Conversion und Grandvaux wurde per 1.10.1904 eröffnet, das würde also stimmen. Bei genauerem Betrachten liegt eher Paul Winter falsch. Der Hauensteintunnel der es gemäss ihm sein sollte, hat heute andere Stützmauern (Links dürfte sie nicht so lang sein, wenn es der Tunnel an der Hauensteinlinie sein sollte), und die werden in der Regel nicht gross verändert. Während es beim Châtelard Tunnel Seite Palezeux wirklich ein ordentlicher Einschnitt ist, der beidseitig eine ordentliche Stützmauer benötigt.--Bobo11 (Diskussion) 08:38, 7. Dez. 2013 (CET)
- Sh... Eine Doppelspur, ist Châtelard eine Doppelspur gewesen (1914-1918)? --Chris.urs-o (Diskussion) 08:33, 7. Dez. 2013 (CET)
- Ach ja, das "Tunnel und Brücke von Châtelard mit Wachtmannschaft - CH-BAR - 3237247.tif" zeigt meiner Meinung nach die selbe Wachabteilung. Und das Bilder mit der Endnummer - 3237245.tif, - 3237246.tif und - 3237247.tif zusammengehören wäre auch irgend wie logisch. --Bobo11 (Diskussion) 09:52, 7. Dez. 2013 (CET)
- Aber die andere Seite des Tunnels? --Chris.urs-o (Diskussion) 11:00, 7. Dez. 2013 (CET)
- Wie meist das jetzt? Die andere Seite ist ja auf »Tunnel und Brücke von Châtelard mit Wachtmannschaft - CH-BAR - 3237247.tif« zu sehen. Oder meist der am Hauenstein? Die erst recht nicht, da müsste auf der linken Seite die grosse Stützmauer sein. Somit gleiches Problem wie beim Châtelard Tunnel Seite Brücke, da stimmen die Stützmauern auch nicht mit dem Bild »Datei:Aufmunitionieren eines Maschinengewehrgurtes mit Hilfe des Ladegerätes - CH-BAR - 3237206.tif« überein. Während es eben auf der andern Seite des Châtelard Tunnel die Anordnung der Stützmaueren stimmig ist, mit dem was man auf dem Bild erkennt. --Bobo11 (Diskussion) 11:46, 7. Dez. 2013 (CET)
- Ja, genau. Beide Seiten vom Tunnel Châtelard, sorry. --Chris.urs-o (Diskussion) 12:52, 7. Dez. 2013 (CET)
- Wie meist das jetzt? Die andere Seite ist ja auf »Tunnel und Brücke von Châtelard mit Wachtmannschaft - CH-BAR - 3237247.tif« zu sehen. Oder meist der am Hauenstein? Die erst recht nicht, da müsste auf der linken Seite die grosse Stützmauer sein. Somit gleiches Problem wie beim Châtelard Tunnel Seite Brücke, da stimmen die Stützmauern auch nicht mit dem Bild »Datei:Aufmunitionieren eines Maschinengewehrgurtes mit Hilfe des Ladegerätes - CH-BAR - 3237206.tif« überein. Während es eben auf der andern Seite des Châtelard Tunnel die Anordnung der Stützmaueren stimmig ist, mit dem was man auf dem Bild erkennt. --Bobo11 (Diskussion) 11:46, 7. Dez. 2013 (CET)
- Aber die andere Seite des Tunnels? --Chris.urs-o (Diskussion) 11:00, 7. Dez. 2013 (CET)
- Ach ja, das "Tunnel und Brücke von Châtelard mit Wachtmannschaft - CH-BAR - 3237247.tif" zeigt meiner Meinung nach die selbe Wachabteilung. Und das Bilder mit der Endnummer - 3237245.tif, - 3237246.tif und - 3237247.tif zusammengehören wäre auch irgend wie logisch. --Bobo11 (Diskussion) 09:52, 7. Dez. 2013 (CET)
- [[::File:Komplettes Maschinengewehr - CH-BAR - 3237205.tif]]
- Das Bild "Komplettes Maschinengewehr - CH-BAR - 3237205.tif" zeigt eine eine Eisenbahnbrücke mit Soldaten und kein Maschinengewehr.--Bobo11 (Diskussion) 12:20, 1. Dez. 2013 (CET)
- Ist eines der Châtelard Bilder die ein MG zeigen. Ich vermute mal es wäre »Tunnel und Brücke von Châtelard mit Wachtmannschaft«. Das es diese Brücke sein müsste, war ja auch meine Vermutung, auf Projektseite. --Bobo11 (Diskussion) 10:26, 3. Dez. 2013 (CET)
- [[::File:Tunnel und Brücke von Châtelard - CH-BAR - 3237245.tif]]
- Ist klar ein MG 11 --Horgner (Diskussion) 09:40, 3. Dez. 2013 (CET)
Serie II
- File:Offizier der Ballon Pionier Kp 1 zu Pferd - CH-BAR - 3237196.tif
- Kein Pferd --Chris.urs-o (Diskussion) 06:29, 4. Dez. 2013 (CET)
- File:Aufblasen des Fesselballons - CH-BAR - 3237195.tif
- Ein Offizier zu Pferd --Chris.urs-o (Diskussion) 17:06, 21. Dez. 2013 (CET)
- File:Berner Bauernhaus - CH-BAR - 3241461.tif
- Lustiges Berner Bauernhaus, file:Berner Bauernhaus - CH-BAR - 3241461.tif, Ballonstart wäre eindeutig bessere Beschreibung. --Bobo11 (Diskussion) 12:20, 1. Dez. 2013 (CET)
- Ort Grafenried stimmt garantiert auch nicht. Da gibt es keine Strassenbrücke über (doppelspurige?) Eisenbahnlinie.--Bobo11 (Diskussion) 16:59, 10. Dez. 2013 (CET)
- Das wäre aufblasen des Fesselballons --Chris.urs-o (Diskussion) 17:09, 21. Dez. 2013 (CET)
- Aber die CH-BAR Berner Bauernhäuser sind in Grafenried --Chris.urs-o (Diskussion) 09:18, 23. Dez. 2013 (CET)
- File:Berner Bauernhaus - CH-BAR - 3241463.tif
- Lustiges Berner Bauernhaus --Chris.urs-o (Diskussion) 07:00, 5. Dez. 2013 (CET)
- Uns fehlen irgendwie noch die Bilder der Häuser, die laut Bildbeschreibung Ballone sein sollen. --Bobo11 (Diskussion) 17:12, 21. Dez. 2013 (CET)
- Aber die Bilder sind bei 5109 Bilder stecken geblieben (21. Dez. 2013) --Chris.urs-o (Diskussion) 17:22, 21. Dez. 2013 (CET)
Serie III: Häfeli DH-1
Das Bild zeigt m.E. zwei Häfeli DH-1, welche damals die Nummern H 41 bis H 46 trugen. mew 23:07, 1. Dez. 2013 (CET)
- Auch m.E. völlig richtig der Doppelrumpf anstatt der Gitterkonstruktion, das Häfeli Fahrgestell antatt 2 Doppelrad mit Kufen, die Rumpfbemalung das sind ganz sicher zwei Häfeli Maschinen im Vordergrund. --Horgner (Diskussion) 08:23, 2. Dez. 2013 (CET)
- Habe das Bild jetzt trotz des falschen File-Namens beim Häfeli DH-1 eingebaut mew 20:49, 2. Dez. 2013 (CET)
und wieder eine Häfeli_DH-1 :-) --Horgner (Diskussion) 12:17, 3. Dez. 2013 (CET)
und wieder eine Häfeli_DH-1, die hätten da wirklich erst Flugzeugerkennung studieren sollen :-) --Horgner (Diskussion) 12:20, 3. Dez. 2013 (CET)
Dargestellt ist eine Häfeli DH-1 --Horgner (Diskussion) 14:45, 9. Dez. 2013 (CET)
Dargestellt ist eine Häfeli DH-1 --Horgner (Diskussion) 14:45, 9. Dez. 2013 (CET)
Negativ (?) und auf den Kopf. --Chris.urs-o (Diskussion) 14:50, 1. Dez. 2013 (CET)
- Ich habe das auf Commons gerade selbst korrigiert, indem ich den ersten Upload vom BAR genommen, in ein Positiv umgewandelt und gedreht habe. Allerdings scheint aus dem TIFF, das ich so hochgeladen habe, auf Commons nun kein Vorschaubild generiert zu werden, da die Auflösung zu hoch sei. Ich werde mal auf Commons anfragen, ob sich da etwas machen lässt, ansonsten wird man wohl tatsächlich noch ein JPEG (oder grössenreduziertes TIFF - mit den Solothurner TIFFs hat es ja auch geklappt) darüberladen müssen, um auch ein Vorschaubild zu erhalten. Gestumblindi 01:32, 2. Dez. 2013 (CET)
Das Bild zeigt die irgendeine Festungsbatterie mit etwa Kal. 10cm aber sicher kein Mg 11 o.ä. --Horgner (Diskussion) 13:36, 2. Dez. 2013 (CET)
- File:Innenansicht der Flankiergalerie Spina mit Maschinengewehr - CH-BAR - 3239276.tif
- Das wäre das Maschinengewehr --Chris.urs-o (Diskussion) 17:20, 21. Dez. 2013 (CET)
Alles aber sicher nicht das :-) --Horgner (Diskussion) 09:40, 3. Dez. 2013 (CET)
- File:Porträt in Tusch von General Wille - CH-BAR - 3241031.tif
- Eine Tuschzeichnung ist gefunden. --Chris.urs-o (Diskussion) 07:34, 8. Dez. 2013 (CET)
- Beim, Betrachten des File:Das neue Fuhrwerk der Mitrailleure für 8 Maschinengewehre - CH-BAR - 3241033.tif kommt mir irgend wie was sehr bekannt vor. Schient irgend wie das selbe zu zeigen wie dieses Bild hier. --Bobo11 (Diskussion) 17:10, 10. Dez. 2013 (CET)
- Manchmal haben sie zwei gleiche Bilder gemacht, um ganz sicher zu gehen. --Chris.urs-o (Diskussion) 17:16, 10. Dez. 2013 (CET)
- Ja, das kann sein, aber die beiden brauchen sicher die selbe Beschreibung ^^. --Bobo11 (Diskussion) 17:32, 10. Dez. 2013 (CET)
- Manchmal haben sie zwei gleiche Bilder gemacht, um ganz sicher zu gehen. --Chris.urs-o (Diskussion) 17:16, 10. Dez. 2013 (CET)
- Beim, Betrachten des File:Das neue Fuhrwerk der Mitrailleure für 8 Maschinengewehre - CH-BAR - 3241033.tif kommt mir irgend wie was sehr bekannt vor. Schient irgend wie das selbe zu zeigen wie dieses Bild hier. --Bobo11 (Diskussion) 17:10, 10. Dez. 2013 (CET)
von Beat Estermann von hier kopiert. Evtl seitenverkehrt? Das Auto fährt links und der Fahrer sitzt rechts. --Micha 10:43, 3. Dez. 2013 (CET)
- Muss kein Fehler sein, damals war es durchaus üblich Autos so zu bauen, bzw. von England zu importieren (Und auch zum Fotografieren mal schnell auf die falsche Seite zu fahren). Ausschlaggebend ist eher das Gebäude im Hintergrund. Da muss man mal ein Vergleichsbild suchen gehen. Mein Gefühl sagt aber schon jetzt, das es so richtig ist. --Bobo11 (Diskussion) 10:53, 3. Dez. 2013 (CET)
- Vielleicht hilft auch der Autotyp weiter. --Horgner (Diskussion) 12:10, 3. Dez. 2013 (CET)
- File:Die Lastwagen der Ballon Pionier Kompanie I - CH-BAR - 3240121.tif, Steuerrad ist rechts
und es ist Linksverkehr. --Chris.urs-o (Diskussion) 13:48, 3. Dez. 2013 (CET)- Ich glaube nicht, dass die links fahren. Es scheint mir beidseits des Brunnens einen etwa gleichbreiten Fahrstreifen und einen Gehsteig zu geben. Jedenfalls ist hier sicher nichts seitenverkehrt abgebildet. --Horgner (Diskussion) 15:12, 3. Dez. 2013 (CET)
- File:Die Lastwagen der Ballon Pionier Kompanie I - CH-BAR - 3240121.tif, Steuerrad ist rechts
- Vielleicht hilft auch der Autotyp weiter. --Horgner (Diskussion) 12:10, 3. Dez. 2013 (CET)
Die Beschriftung des Nummernschildes und der Automarke ist zwar kaum lesbar, scheint aber seitenrichtig zu sein. --Horgner (Diskussion) 16:31, 3. Dez. 2013 (CET)
- Gemäß diesem oder jenem oder dem Bild ist das Bild nicht seitenverkehrt. Das Gebäude ist übriges das Alte Hospiz, wenn man danach googelt, findet man viele Bilder. Steak 22:52, 9. Dez. 2013 (CET)
Beschreibung: "Das Spiel des Bataillons 30 (Div 3) marschiert nach der Rückkehr von der Grenze durch Bern" --Chris.urs-o (Diskussion) 16:42, 3. Dez. 2013 (CET)
- Scheint zu der Serie zu gehören wie das Bild [[::File:Der neue Wintermantel von der Seite - CH-BAR - 3240255.tif]]. --Bobo11 (Diskussion) 22:22, 3. Dez. 2013 (CET)
Irgendwas Artillerie mässiges von einem Siebnspänner gezogen, aber sicher kein Gewehrreinigen.--Bobo11 (Diskussion) 22:32, 3. Dez. 2013 (CET)
- File:Reinigen der Gewehre - CH-BAR - 3237305.tif
- Das wäre Gewehrreinigen --Chris.urs-o (Diskussion) 13:42, 23. Dez. 2013 (CET)
Beobachtungsposten wäre richtiger --Chris.urs-o (Diskussion) 06:45, 4. Dez. 2013 (CET)
- Teil der Serie? File:Beobachtungsposten - CH-BAR - 3236520.tif --Chris.urs-o (Diskussion) 07:23, 5. Dez. 2013 (CET)
- File:Vorbereitete befestigte Feldartilleriestellung - CH-BAR - 3236514.tif
- Das wäre Schützengräben an Bahnlinie --Chris.urs-o (Diskussion) 17:32, 21. Dez. 2013 (CET)
- File:Vorbereitete befestigte Feldartilleriestellung - CH-BAR - 3236514.tif
Keine Tauben --Chris.urs-o (Diskussion) 08:49, 6. Dez. 2013 (CET)
- Gehört zur selben Serie wie File:Beladener Militärlastwagen auf der Simplonstrasse - CH-BAR - 3236929.tif. Die beiden Bilder zeigen Meinung nach soagr die selbe Situation (=Doublette). --Bobo11 (Diskussion) 16:52, 10. Dez. 2013 (CET)
Ein Fahneneid --Chris.urs-o (Diskussion) 14:19, 18. Dez. 2013 (CET)
"Ein Artillerieziel, beschossen auf 5 km. In der Mitte zwei Granateinschläge": falsche Beschreibung --Chris.urs-o (Diskussion) 15:30, 20. Dez. 2013 (CET)
- Defektes Bild --Chris.urs-o (Diskussion) 09:50, 21. Dez. 2013 (CET)
Sieht mehr nach File:Beobachtungsposten, Schuldach - CH-BAR - 3236363.tif aus --Chris.urs-o (Diskussion) 06:05, 27. Dez. 2013 (CET)
Sanitästruppe? --Chris.urs-o (Diskussion) 06:16, 27. Dez. 2013 (CET)
Artillerie Park --Chris.urs-o (Diskussion) 09:27, 28. Dez. 2013 (CET)
Stimmt nicht --Chris.urs-o (Diskussion) 09:35, 28. Dez. 2013 (CET)
Ähnlich File:Artillerie in Feuerstellung bei Zihlwil - CH-BAR - 3236403.tif --Chris.urs-o (Diskussion) 10:26, 31. Dez. 2013 (CET)
Fehlermeldungen auf Commons
Hinweis: Unter commons:Commons talk:Swiss Federal Archives gibt es ebenfalls Fehlermeldungen. Vielleicht sollte man eine Seite für Fehlermeldungen definieren und von anderen in Frage kommenden Seiten auf diese verweisen. Ich würde vorschlagen, dafür die Commons-Seite zu nehmen (da zentrales, mehrsprachiges Projekt) und von hier, französischer WP etc. nach Commons zu verweisen. Gestumblindi 21:45, 2. Dez. 2013 (CET)
- Ich empfehle von Commons nach hier zu verweisen. Erstens sind die Metadaten ja Deutsch. Zweitens sollte man es diesem neuen Benutzer in der Anfangsphase nicht zu schwer machen und erwarten, dass da gleich mehrere Benutzerseiten beobachtet werden. Alles was hier platziert wird, wird definitiv von einigen Mitarbeitern registriert. Das ist auf anderen Seiten und Wikipediaversionen noch nicht so. --Micha 21:54, 2. Dez. 2013 (CET)