Zum Inhalt springen

Erde/Daten und Zahlen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Dezember 2013 um 10:59 Uhr durch Rknbg (Diskussion | Beiträge) (Atmosphäre der Erde: Verweis auf Hauptartikel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Die Erde - Östliche Hemisphäre

Die Erde in Daten und Zahlen verschafft einen Überblick über die wesentlichen Merkmale der Erde im Hinblick auf ihre planetoiden, geographischen, klimatischen und kulturellen Eigenschaften, verbunden mit einer Auflistung der geografischen „Rekorde“ des Planeten.

Planetoide Merkmale

Daten zur Position im Sonnensystem

Die Erdumlaufbahn

Die Erde ist der fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems. Sie bewegt sich auf einer elliptischen Bahn um die Sonne, wobei der sonnenfernste Punkt der Umlaufbahn (Aphel) um den 5. Juli und der sonnennächste Punkt (Perihel) um den 3. Januar erreicht wird. Der Mittelwert des Aphel- und Perihelabstandes ist die große Halbachse der Ellipse und beträgt etwa 149,6 Mio. km. Der Sonnenumlauf ist nach 365,256 Tagen (Siderisches Jahr) vollendet.[1]

Entfernung zur Sonne Mittelwert (Halbachsen der Ellipse) 149,60 Mio. km (1 AE)
Entfernung zur Sonne Größter Abstand (Aphel) 152,10 Mio. km
Entfernung zur Sonne Geringster Abstand (Perihel) 147,09 Mio. km
Umlaufgeschwindigkeit Mittelwert (mittlere Orbitalgeschwindigkeit) 29,78 km/s
Umlaufgeschwindigkeit im Perihel Maximale Orbitalgeschwindigkeit 30,29 km/s
Umlaufgeschwindigkeit im Aphel minimale Orbitalgeschwindigkeit 29,29 km/s
Dauer des Sonnenumlaufs Siderisches Jahr 365 Tage, 6 Stunden, 9 Minuten und 9,54 Sekunden
Zurückgelegte Strecke Siderische Periode 939.800.765,952 km
Dauer des Sonnenumlaufs Tropisches Jahr 365 Tage, 5 Stunden, 48 Minuten und 45,26 Sekunden
Geschwindigkeit der Erdrotation am Äquator 0,463 km/s
Dauer einer Erdrotation mittlerer Siderischer Tag 23 Stunden, 56 Minuten und 4,09 Sekunden
Dauer einer Erdrotation mittlerer Sonnentag 24 Stunden, 0 Minuten und 0 Sekunden

Grunddaten der Erde

Durch die Zentrifugalkraft der Erdrotation weist die Erde keine idealtypischen Kugelform auf, sondern eine Abplattung. Damit ist der Äquatorumfang um 67,154 km bzw. um 0,17 % größer als der Polumfang. Zudem ist die Rotationsachse der Erde gegen die senkrechte Achse der Ekliptik geneigt, was zu klimaprägenden Jahreszeiten führt.

Masse der Erde 5,973 6 · 1024 kg
Neigung der Erdachse 23°44'
Umfang der Erde am Äquator 40.075,017 km
Umfang der Erde am Meridian 40.007,863 km
Durchmesser der Erde am Äquator 12.756,320 km
Durchmesser der Erde an den Polen 12.713,504 km
Volumen der Erde 1083,23 Milliarden km³
Oberfläche der Erde 510,1 Millionen km²
Mittlere Dichte 5,515 g/cm³
Alter der Erde 4,6 Milliarden Jahre

Atmosphäre der Erde

Aufbau der Erdatmosphäre

Die Erdatmosphäre umfasst auf der untersten Ebene die Troposphäre (mit einer Höhe zwischen 8 km und 18 km), auf der mittleren Ebene Stratosphäre (bis zu einer Höhe von 50 km) und Mesosphäre (mit einer Höhe zwischen 80 - 90 km) und in den obersten Bereichen die Thermosphäre. Dabei haben die bodennahen Schichten bis in etwa 90 km Höhe eine recht gleichförmige Zusammensetzung und bilden die Homosphäre. Der Übergang zwischen Erdatmosphäre und Weltraum ist kontinuierlich und man kann daher keine scharfe Obergrenze ziehen.

Masse der Atmosphäre 5,15 · 1018kg
mittlerer Druck auf Nullniveau 101 325 hPa)
mittlere Luftdichte auf Nullniveau 1,217 kg/m³

Die Zusammensetzung der Atmosphäre innerhalb der bodennahen Schichten stellt sich in vollständig trockener Luft wie folgt dar:[2]

Stickstoff 78,08%
Sauerstoff 20,95%
Argon 0,93%
Kohlendioxid 0,04%
Neon 0,0018%
Helium 0,00052%
Methan 0,00018%
Krypton 0,00011%
Xenon 0,00009%
Wasserstoff 0,00005%
Lachgas 0,000031%

Daneben enthält die Atmosphäre, je nach Luftfeuchtigkeit, bis zu vier Volumenprozent Wasserdampf mit einem Mittelwert von 1,3 % in Bodennähe.

Struktur und Zusammensetzung der Erde

Schematischer Aufbau der Erde

Das Erdinnere setzt sich aus mehreren Schalen zusammen. Die Elemente Eisen, Sauerstoff, Silicium und Magnesium machen ca. 93% des Gewichts der Erde aus, wobei sich die chemische Zusammensetzung der einzelnen Erdschalen erheblich unterscheidet. Im Zentrum liegt der feste Erdkern mit einem Radius von etwa 1250 km, welcher hauptsächlich aus Eisen (86,3%) und Nickel (7,36%) besteht. Daran schließt sich der äußere Erdkern mit einer Mächtigkeit von rund 2200 km an, der aus Eisen unter Beimengung von 10-15% Schwefel und/oder Sauerstoff besteht. Darüber wölbt sich die 2900 km mächtige Schicht des Mantels aus zähplastischem Gestein (Silikate und Oxide), die von der relativ dünnen und harten Kruste umschlossen wird. Diese besteht ebenfalls aus Silikaten und Oxiden, ist aber zusätzlich mit Elementen angereichert, die nicht im Erdmantel vorkommen.[3]

Die massenanteilige Zusammensetzung der Erde (ohne Atmosphäre) stellt sich wie folgt dar:[4]

Eisen 35,0%
Sauerstoff 30,0%
Silicium 15,0%
Magnesium 13,0%
Nickel 2,4%
Schwefel 1,9%
Aluminium 1,1%
Calcium 1,1%
andere <1,0%

Die massenanteilige Zusammensetzung der Erdkruste stellt sich wie folgt dar:[5]

Sauerstoff 46,60%
Silicium 27,22%
Aluminium 8,13%
Eisen 5,00%
Calcium 3,63%
Natrium 2,83%
Kalium 2,59%
Magnesium 2,09%
andere <1,0%

Geographische Merkmale

Die Oberfläche der Erde (Computeranimation)

Struktur der Erdoberfläche

Die Erdoberfläche bildet die Grenzschicht zwischen der Erdkruste - bestehend aus der ozeanischen bzw. der kontinentalen Erdkruste - auf der einen und der Atmosphäre auf der anderen Seite. Auf die ozeanische Wasserfläche entfällt dabei ein Gesamtanteil von 70,7%, während die Landfläche, die sich über dem Meeresspiegel erhebt, mit 29,3% hauptsächlich die Kontinente umfasst.

Die Erde zeigt dabei eine deutliche Teilung ihrer Oberfläche in die Landhemisphäre mit dem maximalen Landanteil und die Wasserhemisphäre, die durch Ozeane dominiert wird.

Gesamtfläche der Erde 510.000.000 km2 100,0%
Wasserfläche 360.570.000 km2 70,7%
Landfläche 149.430.000 km2 29,3%
Landfläche ohne Antarktis 135.281.639 km2 (2011) 100,0%[6]
Landwirtschaftlich genutzte Fläche 49.116.226 km2 (2011) 36,31%[6]
Waldfläche 40.274.680 km2 (2011) 29,77%[6]
sonstige Flächen
(Wüsten, Brachland, Gebirge, bebaute Flächen)
41.313.584 km2 (2011) 30,54%[6]
Binnengewässer
(Seen, Flüsse)
4.577.149 km2 (2011) 3,38%[6]

Übersicht

Größter Ozean Pazifischer Ozean 181,35 Mio. km²
Größter Kontinent Asien 44,7 Mio. km²
Größte Insel Grönland 2,17 Mio. km²
Größte Halbinsel Arabische Halbinsel 3 Mio. km²
Größte Insel in einem See Manitoulin im Huronsee (zu Kanada) 2.777 km²
Größte Insel in einem Fluss Ilha do Bananal im Rio Araguaia (zu Brasilien) 19.162 km²
Höchster Berg über Meeresspiegel Mount Everest (Himalaya) 8848 m
Absolut höchster Berg (vom Erdmittelpunkt) Chimborazo 6267 m; 6.384,55 km vom Erdmittelpunkt
(Mount Everest: 8848 m; 6.382,41 km vom Erdmittelpunkt)
Tiefstgelegenes Land Ufer des Toten Meeres 422 m unter dem Meeresspiegel
Tiefster Tiefseegraben Marianengraben ca. 11 km
Längste Gebirgskette Mittelozeanischer Rücken 7000 – 8000 km lang

1500 km breit
6000 m hoch

Längster Fluss Nil 6671 km
Größter Fluss nach Einzugsgebiet Amazonas ca. 7.050.000 km²
Größter Fluss nach Abflussmenge Amazonas ca. 180.000 m³/s im Jahresmittel
(Nil: ca. 2.830 m³/s, Rhein: ca 2.330 m³/s)
Tiefster See Baikalsee 1637 m
Höchstgelegener See Lhagba Pool (Tibet) 6368 m
Flächengrößter See Kaspisches Meer 371.001 km²
Flächengrößter Süßwassersee Oberer See 84.131 km²
Wasserreichster See Kaspisches Meer 78.700 km³
Wasserreichster Süßwassersee Baikalsee 23.600 km³

Gewässer der Erde

Die Gewässer umfassen zum einen die Meere, die in fünf Ozeane einschließlich der Nebenmeere unterteilt werden und zum anderen die Binnengewässer, zu denen alle fließenden und stehenden Wasser innerhalb der Festlandsgrenzen rechnen.

Ozeane

Rang Lage Name Fläche in km² 1) Fläche in km² 2)
1 Pazifischer Ozean  1) 166.240.000 181.340.000
2 Atlantischer Ozean  1) 84.110.000 89.758.000
3 Indischer Ozean  1) 73.430.000
4 Antarktischer Ozean 20.327.000
5 Arktischer Ozean 12.260.000 14.090.000
1) ohne Nebenmeere 2) mit Nebenmeeren

Die tiefsten Meeressenken

Die durchschnittliche Meerestiefe beträgt 3.800 m. Das ist etwa das Fünffache der bei 800 m liegenden mittleren Höhe der Kontinente (s. hypsografische Kurve). Die tiefste Stelle des Meeresbodens liegt im Marianengraben, liegt 11.034 m unter dem Meeresspiegel.

Rang Name Region Tiefe in m
1 Witjastief 1, Marianengraben Pazifik 11.034 (11.022 Drahtlotung)1
2 Challengertief, Marianengraben Pazifik 10.994 ±40 (10.863 Drahtlotung)
3 Triestetief, Marianengraben Pazifik 10.916

Nebenmeere

Nebenmeer ist ein Oberbegriff für Binnen-, Mittel- und Randmeere.

Rang Lage Name Fläche in km²
6 Australasiatisches Mittelmeer 9.080.000
7 Amerikanisches Mittelmeer 4.354.000
8 Europäisches Mittelmeer 2.500.000
9 Beringmeer 2.160.000
10 Ochotskisches Meer 1.390.000
11 Hudson Bay 1.230.000
12 Ostchinesisches Meer 1.200.000
13 Japanisches Meer 1.010.000
14 Nordsee 580.000
15 Rotes Meer 450.000
16 Schwarzes Meer 424.000
17 Ostsee 390.000
18
Persischer Golf 240.000
Sankt-Lorenz-Golf 240.000
19 Golf von Kalifornien 160.000
20 Irische See 100.000
Sonstige 290.000

Flächengrößte natürliche Seen

Kaspisches Meer
Rang Name Region Fläche in km²
1 Kaspisches Meer Aserbaidschan-Russland-Kasachstan-Turkmenistan-Iran 386.400
2 Oberer See USA/Kanada 82.414
3 Viktoriasee Kenia-Tansania-Uganda 68.894

Für Stauseen siehe: Liste der größten Stauseen der Erde

Die tiefsten Seen

Rang Name Region Tiefe in m
1 Baikalsee Russland 1637
2 Tanganjikasee Tansania-DR Kongo-Sambia-Burundi 1470
3 Kaspisches Meer Aserbaidschan-Russland-Kasachstan-Turkmenistan-Iran 1025

Die längsten Flüsse

Rang Fluss Kontinent Länge in km
1 Nil Afrika 6852
2 Amazonas Südamerika 6448
3 Jangtsekiang Asien 6380

Die höchsten Wasserfälle

Rang Wasserfall Region/Land Höhe
1 Salto Ángel Venezuela 979 m
2 Tugela Falls Südafrika 948 m
3 Yumbilla Peru 870 m

Landmassen der Erde

Kontinente

Die Oberfläche der Erde misst 510 Millionen km². Der Anteil der Landfläche beträgt etwa 148,9 Mio. km² (29 %). Das Land verteilt sich auf Kontinente und Inseln. Je nach Zählweise werden bis zu sieben Kontinente unterschieden: Asien, Afrika, Nordamerika, Südamerika, Antarktika, Australien/Ozeanien und Europa (Europa ist als große westliche Halbinsel Asiens im Rahmen der Plattentektonik allerdings wahrscheinlich nie eine selbstständige Einheit gewesen). Die kategorische Grenzziehung zwischen Australien als kleinstem Erdteil und Grönland als größter Insel wurde nur rein konventionell festgelegt.

Rang Lage Kontinent Fläche
1 Eurasien
(ohne Polarinseln)
54,5 Mio. km²
2 Amerika
(ohne Polargebiete)
38,3 Mio. km²
3 Afrika 29,3 Mio. km²
4 Antarktis 13,2 Mio. km²
5 Ozeanien 7,7 Mio. km²

Inseln der Erde

Rang Lage Insel Fläche in km²
1 Grönland 2.130.800
2 Neuguinea 785.753
3 Borneo 743.330

Die tiefsten Landsenken

Totes Meer
Rang Name Region Tiefe in m unter
dem Meeresspiegel
1 Ufer des Toten Meeres Israel, Westjordanland, Jordanien 420
2 Ufer des See Genezareth Israel, Syrien 212
3 Ufer des Assalsees Dschibuti 173

Die höchsten Erhebungen (Berge) über dem Meeresspiegel

Mount Everest
Rang Berg Gebirge/Land Höhe in m
1 Mount Everest Himalaya/China, Nepal 8848
2 K2 Karakorum/Pakistan 8611
3 Kangchendzönga Himalaya/Indien, Nepal 8586

Die höchste Erhebung auf der Äquatorlinie liegt in der Südflanke des Cayambe in Ecuador.

Die höchsten Vulkane

Rang Name1) Gebirge/Staat Höhe in m
über dem Meeresspiegel
1 Nevado Ojos del Salado Anden/Argentinien, Chile 6893
2 Tupungato Anden/Chile 6550
3 Guallatiri Anden/Chile 6071

Die größten Wüsten

Rang Wüste (Region) Fläche in km²
1 Antarktis (Antarktika) 13.200.000
2 Sahara (Nordafrika) 8.700.000
3 Grönland 2.160.000

Klimatische Merkmale

Die Jahreszeiten

Überblick

Klimagürtel der Erde

Die auf der Erde gemessenen Temperaturextrema betragen −89,6 °C (gemessen am 21. Juli 1983 in der Wostok-Station in der Antarktis auf 3420 Metern Höhe und 56,7 °C, gemessen am 10. Juli 1913 im Death Valley auf 54 m unter dem Meeresspiegel)[7]. Die mittlere Temperatur in Bodennähe beträgt 15 °C. Die Schallgeschwindigkeit bei dieser Temperatur beträgt in der Luft auf Meeresniveau etwa 340 m/s.

Höchste Lufttemperatur Death Valley +56,7 °C (am 10. Juli 1913)[7]
Niedrigste Lufttemperatur Wostok, Antarktis –89,2 °C (am 21. Juli 1983)[7]
Niederschlagsreichster Ort Cherrapunji, Indien 26.470 mm [7]
Niederschlagärmser Ort Arica, Chile 8 mm in 59 Jahren[7]

Kulturelle Merkmale

Überblick

Einwohnerärmstes Land Vatikanstadt 829 Einwohner (März 2011)
Flächenkleinstes Land Vatikanstadt 0,44 km²
Land mit der geringsten Bevölkerungsdichte Demokratische Arabische Republik Sahara 1,8 Menschen/km² (2012)
Längste Grenze zwischen zwei Ländern USA/Kanada 8890 km
Längste Küste eines Landes Kanada ca. 200.000 km

Länder

Siehe dazu die vollständige Liste der Staaten der Erde

Die flächengrößten Länder

Rang Lage Land Fläche in km²
1 Russland Russland 17.098.242
2 Kanada Kanada 9.984.670
3 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 9.826.675

Die einwohnerreichsten Länder

Rang Land Einwohner in
Millionen
1 Volksrepublik China 1358
2 Indien 1260
3 USA 314

Länder mit der größten Bevölkerungsdichte

Rang Land Einwohner/km²
1 Monaco 15.250
2 Singapur 6744
3 Vatikanstadt 1884

(z. Vgl. Deutschland 230 Einwohner/km²)

Metropolregionen mit den meisten Einwohnern

Rang Name Einwohner in Mio. (Stand 2009)
1 Metropolregion Tokio, Japan 36–43
2 Jabotabek, Indonesien 26–28
3 Shanghai, China 24–26

Die höchstgelegenen Städte

Rang Stadt Region/Land Höhe
1 La Rinconada Peru 5099 m
1 Wenzhuan China (Tibet) 5019 m
3 El Aguilar Argentinien 4895 m

siehe auch: List of highest towns by country in der englischsprachigen Wikipedia

Die meistgesprochenen Sprachen

Rang Sprache Verbreitungsgebiet (Auswahl) Sprecher in Millionen davon als Muttersprache
1 Hochchinesisch Nord-, Ost- und Zentralchina 907 880
2 Hindi Indien 600 370
3 Englisch Großbritannien, Irland, USA, Australien, Neuseeland, Ghana, Südafrika, Kanada, Jamaika, Kenia, Kamerun, Gambia, Belize 513 340
4 Spanisch Spanien, Mittel- und Südamerika (ausgenommen Brasilien, Belize und Guayana, Surinam, Französisch-Guayana) sowie einige Karibik-Inseln 423 330
5 Französisch Frankreich, Belgien, Kanada, Schweiz, überseeische französische Territorien/Departements, Luxemburg, Monaco, in den meisten afrikanischen Staaten 371 79,5
6 Russisch Russland und Teilen der ehemalige Sowjetunion (Weißrussland, Litauen, Lettland, Estland, Georgien, Armenien, Turkmenistan, Kasachstan, Usbekistan, Moldau, Aserbaidschan, Ukraine und Israel und vereinzelt auch in Polen , Rumänien, USA, Kanada, Deutschland, Frankreich, Mongolei, Bulgarien, Tschechien, Slowakei, Ex- Jugoslawien, Finnland, Griechenland, Zypern) 340 178
7 Arabisch Naher Osten, Nordafrika 290 240
8 Portugiesisch Portugal, Mosambik, Angola, São Tomé und Príncipe, Brasilien, Osttimor, Macao, Guinea-Bissau, Kap Verde, Äquatorialguinea 240 210
9 Bengali Bangladesch, Indien 215 215
10 Malaiisch-Indonesisch Malaysia, Indonesien 180 180
11 Deutsch Deutschland, Österreich, Schweiz, Luxemburg, Belgien, Liechtenstein, Südtirol (Italien), Elsass/Lothringen (Frankreich), Nordschleswig (Dänemark), Namibia, Russland, Kasachstan, Rumänien, Polen 180 105
12 Urdu Indien, Pakistan, Turkystan, Usbekistan 150-200 58
13 Türkisch Türkei, Balkanhalbinsel, Zypern, Kasachstan, Usbekistan, Kirgisistan, Russland, Xinjiang (China), Irak, Iran, Turkmenistan, Aserbaidschan, Syrien, Georgien, Bulgarien, Kosovo, Moldawien 150 65
14 Persisch Iran, Afghanistan, Tadschikistan, Indien, Usbekistan 130 70
15 Japanisch Japan 127 127
16 Vietnamesisch Vietnam 90 75
17 Kiswahili Tansania, Kenia, Demokratische Republik Kongo, Uganda, Burundi, Ruanda, Malawi, Mosambik, Sambia,Komoren, Mayotte, Somalia 80 5-10
18 Wu Region Shanghai 77 77
19 Telugu Andhra Pradesh (Südostindien) 74 74
20 Kantonesisch China, Hongkong 71 71
21 Marathi Maharashtra (Indien) 71 68
22 Tamilisch Tamil Nadu (Indien), Sri Lanka, Singapur 67 66

Die Verbreitung der Religionen

Rang Verteilung Religion Hauptverbreitungsgebiete Anhänger
(in Millionen)
1 Christentum Europa, Ozeanien, Teile von Afrika, Nord- und Südamerika 1.928,0
2 Islam Europa, Vorderasien, Nordafrika, Indonesien 1.299,6
3 Hinduismus Indien, Indonesien, Nepal 750,5
4 Buddhismus Ost- und Südostasien 323,9
5 Neu-Religionen Nordamerika, Europa 121,3
6 Stammes- und Naturreligionen Afrika, Asien, Ozeanien 99,2
7 Daoismus China, Taiwan 31,0
8 Sikhismus Indien (Punjab) 19,2
9 Judentum Israel, Europa, USA 14,1
10 Schamanismus Asien 11,0
11 Bahaismus Indien, Iran 6,1
12 Konfuzianismus China, Südkorea, Taiwan 5,3

Sonstiges

Höchster natürlicher Kaltwassergeysir Geysir Andernach bei Andernach, Deutschland 60 m
Höchstgelegener schiffbarer See Titicacasee, Peru, Bolivien 3810 m
Tiefste Höhle Voronya (auch: Krubera-Höhle), Georgien 2.164 m
Schmalste Meerenge Euripos-Kanal, Euböa, Griechenland 40 m
Größte Schlucht Dihangschluchten, Tibet (Volksrepublik China) ca. 500 km lang, ca. 21 km breit (?), max. 6.009 m tief.
Größte Höhle Mammoth Cave, Vereinigte Staaten von Amerika 590 km Ganglänge
Größter Höhlenraum Sarawak-Kammer, Malaysia 600 m × 400 m × 100 m (L/B/H)
Größter Monolith Mount Augustus, Australien 92 km²
Größtes Korallenriff Great Barrier Reef, Australien ca. 2.000 km lang, 260.000 km²
Größtes Atoll (ohne trockenes Land, untermeerisch) Saya de Malha Bank, westlicher Indischer Ozean ca. 35.000 km²
Größtes Atoll (nach Fläche/Umfang/Durchmesser) Great Chagos Bank, Tschagos-Inseln 12.642 km²
Größter Tidenhub Fundybucht, Kanada 14,14 m
Größte Eishöhle Eisriesenwelt in Werfen, Österreich 40 km Ganglänge

Einzelnachweise

  1. NASA (NSSDC): Earth Fact Sheet
  2. [1] (PDF; 76 kB)
  3. [www.wissenschaft-online.de/abo/lexikon/geo/4244 Lexikon der Geowissenschaften: Erdkern]
  4. [2]
  5. [3]
  6. a b c d e nach FAOSTAT – FAOSTAT
  7. a b c d e Global Weather & Climate Extremes auf wmo.asu.edu, abgerufen am 22. Dezember 2013.

Literatur

Siehe auch