Zum Inhalt springen

Kantholz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Dezember 2013 um 19:48 Uhr durch Petflo2000 (Diskussion | Beiträge) (Verwendung: Deckenbalken). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kantholz 12 cm x 10 cm

Als Kanthölzer (Eckhölzer) bezeichnet man Holz, das durch Sägen mit vier im rechten Winkel zueinander stehenden Flächen in Faserrichtung versehen ist. Die Querschnittsfläche steht im rechten Winkel zu diesen Flächen und wird fachmännisch Stirn- oder Hirnholz genannt.

Kantholz Illustration

Bezeichnungen

Als Schnittholz nach DIN 68252 weisen Kanthölzer ein Mindestmaß von 6 cm auf, als Bauschnittholz (DIN 4074) 4 cm, und entsprechen jeweils maximal einem Dicken-Breitenverhältnis von 1:3. Sie unterscheiden sich dadurch von den langgezogeneren Querschnitten (Brettern oder Bohle), und kleineren (wie z. B. Latten).

Ist eine Querschnittseite breiter als 20 cm, wird das Kantholz (im allgemeinen Sprachgebrauch) nach der Norm Balken genannt. Dazu und zu den Bezeichnungen Ganz-, Halb-, Kreuzholz und Rahmen siehe Schnittarten.

Verwendung

Einsatzformen von Kanthölzern als Bauschnittholz:

Kanthölzer werden sowohl im Bauwesen, als auch in der Möbeltischlerei eingesetzt. Sie dienen dort als Tischbeine, Verstrebungen, Lehnen und vieles andere.

Normen und Standards

  • DIN 4074-1 (2003-06) Sortierung von Holz nach der Tragfähigkeit – Teil 1: Nadelschnittholz.
  • DIN 4074-5 (2003-06) Sortierung von Holz nach der Tragfähigkeit – Teil 5: Laubschnittholz.
    ist auch als ÖNORM DIN 4074-x für Österreich verbindlich
  • DIN 68252-1 Begriffe für Schnittholz, Form und Maße.
Wiktionary: Kantholz – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen