Eisheilige
Erscheinungsbild
Zu den Eisheiligen (auch "Eismänner" oder "gestrenge Herren" genannt) zählen 3 (regional 5) Namenstage von Heiligen im Mai. Laut Volksglaube wird das milde Frühlingswetter erst mit Ablauf der "kalten Sophie" stabil. Diese Annahme beruht auf jahrhundertealten Erfahrungen und Beobachtungen von Bauern vor 1845, ließen sich aber spätestens seit 1998 meteorologisch nicht mehr bestätigen, auch wenn überraschende Kälteeinbrüche im Mai immer noch an der Regel sind.
- (Mamertus - 11. Mai)
- Pankratius - 12. Mai
- Servatius - 13. Mai
- Bonifatius - 14. Mai
- (Sophie - 15. Mai)
Es handelt sich bei den genannten Heiligen um Bischöfe und Märtyrer aus dem 4. und 5. Jahrhundert.
Pankraz, Servaz, Bonifaz machen erst dem Sommer Platz.
Vor Bonifaz kein Sommer, Nach der Sofie kein Frost.
Und zum Schluss fehlt nie, die kalte Sofie.