Gerhard Kölsch
Gerhard Kölsch (* 3. März 1964 in Worms) ist ein deutscher Kunsthistoriker.
Leben
Gerhard Kölsch studierte Kunstgeschichte, Germanistik, Philosophie und Deutsche Volkskunde an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz sowie an der Universität Wien. Er wurde 1997 in Mainz bei Michael Bringmann mit einer Arbeit über den Frankfurter Maler Johann Georg Trautmann promoviert. Nach einem Volontariat bei den Internationalen Tagen in Ingelheim war er von 1999 bis 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Freien Deutschen Hochstift, u.a. Bearbeitung des Bestandskatalog der Gemälde im Frankfurter Goethe-Museum. Seitdem freiberuflicher Kunsthisoriker, Kurator von Ausstellungen und wissenschaftlicher Autor. Sein Forschungsgebiet ist deutsche Malerei und Graphik des 17. bis 19. Jahrhunderts, die Geschichte Frankfurter Kunstsammlungen und Themen der Erinnerungs- und Residenzkultur, und er ist Autor zahlreicher Monographien, Aufsätze und Buchbeiträge.
Publikationen (Auswahl)
- Rheinromantik. Kunst und Natur, hrsg. von Peter Forster in Zusammenarbeit mit Irene Haberland und Gerhard Kölsch, Ausst. Kat. Museum Wiesbaden 2013 (vier Katalogaufsätze: Ideallandschaften und Rheingegenden. Christian Georg Schütz der Ältere / Ein Blick in die Schütz-Werkstatt. Franz Hochecker und Franz Schütz / Malerische Reisen an den Rhein. Christian Georg Schütz der Vetter / Mainzer Prospekte und Aussichten vom Niederwald. Johann Caspar Schneider und Georg Schneider)
- Frankfurter Goethe-Museum. Die Gemälde, Bestandskatalog, mit Petra Maisak, hrsg. vom Freien Deutschen Hochstift, Frankfurt am Main 2011. ISBN 978-3-9811109-9-9.[1]
- Georg Adam Eger (1721–1808). Jagdmaler am Hessen-Darmstädter Hof. Katalog der Werke im Museum Jagdschloss Kranichstein, hrsg. von Monika Kessler, Petersberg 2010.
- Henrich Sebastian Hüsgen. Ein Frankfurter Kunstkenner der Goethezeit als Kunstsammler, in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2007, S. 1–54.
- „Köstliche Reste“. Andenken an Goethe und die Seinen, Katalog des Freien Deutschen Hochstifts - Frankfurter Goethe-Museums, bearb. von Gerhard Kölsch und Petra Maisak, Frankfurt a.M. 2002
- Johann Georg Trautmann (1713-1769), Leben und Werk, Frankfurt am Main 1999. (mit Werkverzeichnis). (Online)
Ausstellungen (Auswahl)
Gerhard Kölsch realisierte als Kurator bzw. Co-Kurator u. a. folgende Ausstellungen:
- "Franz von Kesselstatt (1753-1841). Mainzer Domherr, Diplomat und Dilettant in bewegter Zeit", Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum Mainz 2014 (in Vorbereitung)
- "Rheinromantik. Kunst und Natur", Museum Wiesbaden 2012
- "Salon-Arabesken. Die beiden Salons im Hause der Bettine von Arnim", Freies Deutsches Hochstift – Frankfurter Goethe-Museum 2006
- "Henrich Sebastian Hüsgen: Kunstkenner und Kunstsammler der Goethezeit", Freies Deutsches Hochstift – Frankfurter Goethe-Museum 2005
- "Sammlerin und Stifterin. Prinzessin Henriette Amalie von Anhalt-Dessau im Frankfurter Exil", Haus Giersch – Museum Regionaler Kunst Frankfurt am Main 2002/2003
- „Köstliche Reste. Andenken an Goethe und die Seinen", Freies Deutsches Hochstift – Frankfurter Goethe-Museum 2002/2003
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kölsch, Gerhard |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Kunsthistoriker |
GEBURTSDATUM | 3. März 1964 |
GEBURTSORT | Worms |