AutoCAD


AutoCAD ist ein 2D-/3D-CAD-Programm für PCs, das von der Firma Autodesk entwickelt wird.
Zweck
AutoCAD kann direkt zum Erstellen von einfachen 2D-Konstruktionszeichnungen verwendet werden. Aktuell werden allerdings komplexe Einzelobjekte oder ganze Zusammenbauten meistens zuerst auf der 3D-Ebene modelliert und von diesen die entsprechenden Fertigungsdokumentationen angefertigt.
Erweiterungen
Maschinenbau
Auf der Grundlage von AutoCAD basiert als weitere Stufe im Maschinenbau-Bereich AutoCAD Mechanical, das aus der ehemaligen deutschen Softwareschmiede für Normteile namens GENIUS, hervorgegangen ist. Dies ist eine 2D-Applikation mit deutlich erweitertem Befehlsumfang.
Die früher vertriebene Erweiterung Mechanical-Desktop für die mechanische 3D-Konstruktion wird nicht mehr weiterentwickelt. Statt dessen gibt es das Programm Autodesk Inventor, von welchem mittlerweile Version 10 akutell ist. AutoCAD, Mechanical Desktop und Inventor werden in Bundles mit den Namen AIS (Autodesk Inventor Series) und AIP (Autodesk Inventor Professinal) vermarktet.
Bau- und Architekturmarkt
Für den Bau- und Architekturmarkt werden ebenfalls entsprechende Applikationen wie der Architectural Desktop angeboten. Darüber angesiedelt ist Autodesk Map, welches auf den GIS Markt abzielt.
Daten-Aufzeichnungsformate
AutoCAD verwendet ein vollständig proprietäres Dateiformat. Eine Dokumentation der Datei-Aufzeichnungsstruktur ist nicht frei erhältlich.
DWG
Nach außen ist dieses Dateiformat durch den Dateinamenanhang .dwg, für 'normale' Zeichnungsdateien gekennzeichnet. Das Kürzel steht für [engl.] Drawing, Zeichnung.
DXF
Daneben unterstützt AutoCAD DXF (engl. Drawing Interchange Format, Datenaustauschformat) für den Datenaustausch mit anderen CAD-Programmen. Die Daten werden als reiner ASCII-Text in einer Datei mit der Dateiendung .dxf abgelegt.
Diese Schnittstelle hat sich im CAD-Markt als Quasi-Standard durchgesetzt und wird von den meisten anderen CAD-Systemen ebenfalls angeboten.
Allerdings gehen wegen der eingeschränkten Möglichkeiten der Datenaufzeichnung sowie bei der anschließenden Interpretation häufig entscheidende Details der Originaldatei im .dwg-Format verloren. Daher ist diese Lösung nur das letzte Mittel der Wahl.
DWF
Ein weiteres Format ist das vollständig proprietäre Dateiformat DWF ([engl.] Design Web Format™) als hochkomprimiertes Vektorformat zur Präsentation im Internet und zur Ansicht. Auch dafür ist eine Dokumentation der Datei-Aufzeichnungsstruktur nicht frei erhältlich.
Programmierschnittstellen
AutoCAD bietet eine Vielzahl an Programmierschnittstellen. Von einer einfachen integrierten Skriptsprache, über das bei Anwendern beliebte AutoLISP (eine XLisp-Variante) und Visual Basic bis hin zu C++. Momentan arbeitet Autodesk intensiv an einer vollständigen .NET-Schnittstelle von AutoCAD.
Anwendungen
Für AutoCAD gibt es zu vielen Bereichen Spezial-Anwendungen. Beispielsweise für das Bauwesen, den Maschinenbau (siehe oben), den Landschaftsbau, TGA und die Elektrotechnik . Diese sind in der Regel in C++ geschrieben. Autodesk bietet hier mit Objekt ARX die entsprechenden Grundlagen. Die Entwicklung geht auch hier zu .Net. Einfache Programmwerkzeuge (Tools) sind bisweilen in VisualBasic geschrieben. Hinzu kommen eine Vielzahl von AutoLisp-Routinen, die oft in freien Foren ausgetauscht werden.
Betriebssysteme
Das Programm wurde ursprünglich für UNIX und DOS entwickelt. Im Moment läuft AutoCAD ausschließlich unter Windows. Auf diesem Markt ist AutoCAD seit Erscheinen der Version 14 im Jahr 1997 der Marktführer (Stand 2005).
Weblinks
- Deutsche Autodesk-Homepage
- http://autocad.cad.de (dt.) Inoffizielle AutoCAD Hilfeseite auf cad.de