Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Herr Andrax

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Januar 2006 um 21:24 Uhr durch He3nry (Diskussion | Beiträge) (Wikipedia in der Schule). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Juchhu!

Ein Verschollener ist wieder da, schön! Welcome back in der Trollhölle! Ist viel passiert in deiner Auszeit, aber irgendwie auch wenig... ;-)) Jesusfreund 23:28, 23. Nov 2005 (CET)

Mensch, das tut ja gut. Danke fürs Willkommensein. Überlege schon seit Tagen, wie ich mich hier wieder zurückmelden soll. Ich schreib dir einfach mal. Herzlich, andrax 23:34, 23. Nov 2005 (CET)

Auch von mir: Schön, dass du wieder da bist - verbunden mit der Hoffnung, dass Du bei der derzeitigen Situation nicht gleich wieder verschwindest. Alsdann, lassen wir uns nicht stressen. Bei aller Ernsthaftigkeit und Nervigkeit, hat die aktuelle, teils besorgniserregende Entwicklung doch auch einen gewissen "Unterhaltungswert" (IMO). A propos - weiß jemand von euch (Jesusfreund, Andrax), was aus Griesgram geworden ist? ... Schönen Gruß von --Ulitz 00:01, 24. Nov 2005 (CET)

Schaut mal in seine Beiträge, er treibt sich ab und zu noch auf etwas abseitigen Themenfeldern herum, ich nehme mal an, er muss erst promovieren oder so... ;-)) Jesusfreund 00:06, 24. Nov 2005 (CET)
Merci und Hallo lieber Ulitz. Hab zum Teil schon gesehen, wie fleißig ihr Artikel (ganze Themengebiete, wow) vorangebracht habt. Mit Spaß an Themen - auch Kleinigkeiten - die uns wichtig sind, wird es sicher auch wieder richtig nett. Na, und das RL fordert mich gerade, und das ist auch gut so. Und, mal sehen, was sich anders als früher angehen läßt - bin selbst gespannt. freu mich, andrax 00:20, 24. Nov 2005 (CET)
Hi Andrax - schön wieder von Dir zu hören. Habe in der Zwischenzeit hier viel lernen können, habe neue Freunde und Feinde gefunden, aber im Grunde klappt die Zusammenerbeit hier sehr gut, es gibt hier auch oft etwas zu lachen. Leider hat sich bei mir zeitlich nichts geändert, habe wenig Zeit und konzentriere mich eh nur auf wenige Artikel und nur auf das Esentielle aber wie sagt man doch so schön, steter Tropfen höhlt den Stein. In diesem Sinne einen herzlichen Gruß aus dem vereisten München. --KarlV 12:26, 24. Nov 2005 (CET)

Bitte für Deine Artikel

auch mal Wikipedia:Verlinken lesen. MFG--Zaungast 16:49, 25. Nov 2005 (CET)

Geschlechtsneutrale Schreibweise

Hallo! Schön, dass du wieder dabei bist. Gibt auch ein neues Meta-Projekt, für das du dich hoffentlich begeistern kannst. Siehe Benutzer:Rafl/Geschlechtsneutrale Schreibweise - auf Input freut sich --Rafl 21:43, 3. Dez 2005 (CET)
Danke. Das freut mich. Ich schaue bestimmt vorbei. bis dann, andrax 20:02, 4. Dez 2005 (CET)

Hallo Andrax, kannst du dir die Seite bitte mal anschauen? Gruß --Eisbaer44 21:57, 7. Dez 2005 (CET)

Hallo, das sieht nach einem schweren Verehrer aus. Frag doch mal die Mitautoren. Ich müsste mich erst einlesen - der IDGR-Link scheint mir recht informativ und prägnant. Grüße andrax 22:18, 7. Dez 2005 (CET)


hallo andrax, bin nach einiger zeit wieder zurückgkehrt zu den aktiven innerhalb der wikipedia. zu meinem entsetzen hab ich heute entdeckt, dass der artikel zum Studienzentrum_Weikersheim in meinem Urlaub und danach allmählich wieder auf die version hingebogen wurde wie bei dem editwar (mit den 2 dumpfbacken die dann beide gesperrt wurden). scheinen neue nicks zu haben oder nachfolgetäter engagiert. wär nett wenn du den auch auf beobachtung nimmst. ob er in eine rechtsextr. kat. passt sollten wir gründlich überlegen bzw. wirklich weiter recherchieren wie das studienzentrum eingeordnet werden könnte. Subversiv-action 03:41, 9. Dez 2005 (CET)

rechtsextr. projekt / reader ! ?

beim rechtsextr. projekt / reader geht auch nicht wirklich viel weiter oder ? vielleicht mal ein wenig planen und wieder mal alle beteiligten anschreiben und konzentriert weiterarbeiten? wie schaut es zeitmässig bei dir aus ? lg Subversiv-action 03:41, 9. Dez 2005 (CET)

- - > [2] Diskussion über weiteres vorgehen in der Angelegenheit und allgemein. Subversiv-action 13:07, 12. Dez 2005 (CET)

Dmitri Mereschkowski

Hallo! Könntest Du bitte in den ersten Satz von Dmitri Mereschkowski noch kurz beschreiben, was er war? Z.B. Autor, Literat, Poet, oder was eben paßt. Danke! Xenu, Herrscher der Konföderation von 21 Sonnen und 76 Planeten 08:09, 13. Dez 2005 (CET)

ups, ich habe dann mal die Schublade im Einleitungssatz aufgemacht. Danke und Grüße, andrax 08:18, 13. Dez 2005 (CET)

Sockenpüppchen

Hallo Andrax,

ich fände es ganz gut, wenn Du Deine Spekulation, ich sei irgendjemandes "Sockenpüppchen" dort zurücknehmen könntest, wo Du sie aufgestellt hast.

Ich bin der und heiße so, wie ich auf meiner Benutzerseite angebe, bin seit ca. 10 Jahren unter meinem Realname im Usenet unterwegs[3] und bin mir relativ sicher, dass ich existiere. Falls ein Bild auf Dich mehr Überzeugungskraft hat, schau hier: [4]. Telefonnummer und Anschrift auf Anfrage. --Jrohr 14:31, 15. Dez 2005 (CET)

Volksgruppe

Ich habe aus dem Artikelvorschlag, der auf Deiner Benutzerseite abgelegt war, mal die Kategorien auskommentiert. --Smeyen Disk 17:50, 17. Dez 2005 (CET) korrekt, danke -- andrax 19:43, 17. Dez 2005 (CET)

Hi, Andrax - Nur mal vorsorglich, hab so ein Gefühl von "Nachtigall, ick hör dir trapsen". Guckst du bei bei obigem Artikel (passt du mit auf ?) - ich habe eben revertiert, ein Benutzer:Richtmeister meint, er müsse für sein Verständnis von "Neutralität" die Dinge zurecht rücken (natürlich alles im "Interesse der Wikipedia") - man kennt´s ja schon. Schönen Gruß von --Ulitz 23:33, 17. Dez 2005 (CET)

jo, andrax 23:35, 17. Dez 2005 (CET)

Hallo Andrax, für die Umschrift gibt es Konventionen, über die glücklicherweise auch wenig gestritten wird. Wir verwenden in der Wikipedia die sog. Dudentranskription, die ziemlich stark an die deutsche Orthografie angepasst ist - in dieser heißt der Herr Nikolai Danilewski. Andere Schreibungen (etwa die wissenschaftliche Transliteration Nikolaj Danilevskij) würde ich persönlich nur im Literaturverzeichnis belassen, und von sonstigen Schreibungen sollte ein Redirect zum Lemma führen (so empfohlen beispielsweise im Artikel Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch#Transkriptionsfehler. Gruß --Tilman 00:20, 19. Dez 2005 (CET)

Danke, andrax 19:53, 19. Dez 2005 (CET)

Hi Andrax - versuch das mal für Laien verständlich auszudrücken - es gibt einen Löschantrag weil einige nur Bahnhof verstehen. Geisteswissenschaftler sind doch alles nur Spinner, du weißt doch ;)...Schöne Grüsse, --Barb 20:22, 20. Dez 2005 (CET)

Danke für deinen Einsatz, den Artikel verständlicher zumachen und dafür, das Interesse an sozialwissenschaftlichen Begriffen zu fördern. Leider streikte kurz nach dem Antrag mein Rechner. bis bald, andrax 01:26, 21. Dez 2005 (CET)

Bei mir streikt leider grad der Kopf ein bisschen (allgemeine Erschöpfung), sonst hätte ich da auch was Schlaueres geschrieben. Aber das hast du ja jetzt gemacht. Schön! Gruß, --Barb 14:24, 21. Dez 2005 (CET)

Habe leider kaum Zeit mich um Wikipedia zu kümmern. Habe aber gesehen, dass Beblawie bei Konrad Löw nicht aufgibt. Wenn Du ab und zu mal gucken könntest... Danke.Eichhörnchen 01:35, 23. Dez 2005 (CET)

Frohes Fest!

Ich wünsche Dir und den Deinen ein wunderschönes Weihnachtsfest und reiche Beute bei den Geschenken! --Lung (?) 00:52, 24. Dez 2005 (CET)

Freu mich, Danke - auch dir. andrax 01:18, 24. Dez 2005 (CET)

Frohes Neues Jahr!

Ich wünsche ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2006 - Lung (?)

Mein lieber Herr Andrax, anderswo helfe ich ja gerne ungefragt mit, Rassisten und Reaktionäre als solche zu bennenen, aber hier kann ich mich kritischer Betrachtungen nicht enthalten. Google Scholar kennt das Lemma 23 mal, auf en sieht's natürlich anders aus, hmm... Ich kann dem Thema nicht die soziologische Berechtigung absprechen, aber dem guten Menschen merkt man hier die, äh, ...Überbeanspruchung beim Gutsein doch deutlich an, nicht zuletzt an der Neigung, hier nicht fröhlich Rasse -dasswärjaok- sondern eher die Sprache zu schänden... Daß mir zu letzterem Weiße Rose beipflichten wird (*) ist mir natürlich peinlich - aber inhaltlich bin ich schon PC ...allerdings hier nicht ohne Bauchschmerzen.

Mit Verlaub: Kritischen Weißseinsforschung, programmatische "Studien" wie Treason to Whiteness is Loyalty to Humanity ...oder das Lemma an sich sind in mancher Beziehung harte Brocken. Damit der bedenkenswerte Kern des Thema sich nicht selber sprengt, sollte man hier IMO sprachlich besonders sorgsam sein ...und auch Kritik einbauen - die wird es ja geben. Nix für ungut & Frohes Neues Jahr: --tickle me 02:24, 2. Jan 2006 (CET)

* ...die ich nebenbei zum editwar animiert habe, nicht zum erstenmal fällt mir auf, daß die wikipedische Reaktion etwas pawlowsches an sich hat: Auch der kleinste Reiz regt zum Beißen an...
Hallo Tickle me, Danke für das feedback, dem ich zustimme. Das Thema ist recht komplext und nicht so einfach darzustellen. Das liegt zum einen daran, das die Critical Whiteness Studies in der BRD mit 10-jähriger Verspätung einziehen und die Publikationen dazu noch recht neu sind. Zum anderen braucht das Thema, will man es in aller kürze darstellen, sehr viel Vorwissen aus dem Bereichen Antirassismus und aus den Postkolonialismus-Theorien. Allein über das Theam "Rassifizierte Machtdifferenz als Deutungsperspektive' (Eggers) lassen sich zwei eigenständige Lemmas beschreiben.
Treason to Whiteness is Loyalty to Humanity - auch da hast du Recht. Der Aufsatz eignet sich sehr gut für Kritik. In der "Kritischen Weißseinsforschung" wird Race Traitor Noel Ignatiev zurecht von Grada Kilomba kritisiert: „Schwarzen Leuten gibt Noel Ignatiev das zweifelhafte Privileg, sich von ihm fetischisieren zu lassen.“ - Ich nehmen den Aufsatz mal raus und nehmen ihn mal als Anlass für eine Kritik. Eine spezielle Kritik gibt es auch im frankfurter diskus. Danke für deine Kritik und die Überarbeitungen, so macht es Spass. Liebe Grüße, andrax 14:59, 2. Jan 2006 (CET)

Danke für den interessanten Artikel!! Eichhörnchen 01:31, 4. Jan 2006 (CET)

Na das freut mich. Danke. Es wird aber noch viel Arbeit brauchen in allgemeiner Verständlich und vollständiger zu machen. Würde mich freune, wenn du auch dafür Zeit hast. Liebe Grüße, andrax 01:39, 4. Jan 2006 (CET)
Mir macht es immer wieder Spaß bei Wikipedia reinzuschauen, auch weil es Autoren wie Dich gibt. Leider fehlt mir aber die Zeit wirklich ernsthaft zu schreiben. Mehr als kleine Ergänzungen und das gelegentliche Beobachten einiger rechter Trolle, das ist zur Zeit für mich unmöglich. Grüße vom Eichhörnchen 02:07, 4. Jan 2006 (CET)

Beblawie "neutralisiert" wieder

Diesmal bei Hans-Helmuth Knütter. Eichhörnchen 01:32, 3. Jan 2006 (CET)

Hat er es wieder geschafft, dass der Artikel gesperrt wird. Danke für den Hinweis. Bei Gelegenheit habe ich mehr Zeit. Liebe Grüße, andrax 01:04, 4. Jan 2006 (CET)
Artikel ist inzwischen von verschiedenen Leuten so "überarbeitet" worden, dass Beblawie zufrieden ist. Wenn Du Zeit hast..... Danke. Eichhörnchen 23:23, 5. Jan 2006 (CET)
Solange dies entlarvende Zitat "Diese jüngeren Leute werden sich ...mit körperlichem Einsatz für die Durchsetzung der ...Ziele einsetzen, und ...das ist hervorragend." drinsteht, ist ja noch nicht alles verloren... es sagt ja eigentlich alles über den Mann. Eichhörnchen, könntest du mal kurz aufführen, was noch drinstehen sollte? Bin für's Einarbeiten zu faul, keile mich aber gerne bei Gelegenheit. --tickle me 00:32, 6. Jan 2006 (CET)
Ich denke, der Artikel war schon recht gut, hier der Vergleich zwischen der meiner Ansicht nach besten Version und der jetzigen [5]. Leider fehlt mir die Zeit selbst weiter einzusteigen. Auch wäre ich sicher 10 mal langsamer als Herr Andrax und andere Spezialisten. Grüße vom Eichhörnchen 00:42, 6. Jan 2006 (CET)


Beblawie beschwert sich über mich wegen Knütter bei Markus Schweiß [6]. Grüße Eichhörnchen 02:44, 6. Jan 2006 (CET)

Hallo Andrax, ich habe heute auch den sehr guten Artikel von Linda M.G. Zerilli in der FR gelesen und finde es gut, wenn die unterschiedlichen Denkperspektiven in das Lemma aufgenommen werden. Allerdings sind in dem Artikel "Hannah Arendt" bisher für Zitate nur Primärquellen verwertet. Das finde ich für eine Enzyklopädie auch angemessen. Ich weiß z.B. dass das wichtige Zitat mit der Rose aus dem Werk "Urteilen" ist, das erst posthum erschienen ist. Wäre es nicht sinnvoll, den Absatz so zu bearbeiten, dass er sich bei den Zitaten auf Primärquellen stützt? Ich sehe die Gefahr, dass die beiden Teile des Artikels nun etwas auseinander fallen. Was hältst du davon? Über eine sinnvolle Gliederung sollten wir uns auch noch Gedanken machen. Herzliche Grüße --Anima 21:11, 7. Jan 2006 (CET)

Sehr sehr gut, das du die Originalquelle hast. Könntest du das so in den Artikel einbauen, wie ihr ihn im Laufe der Arbeit konzepiert habt? Zeitlich würde ich es nicht schaffen. Wäre es zuüberlegen, ein eigenes Lemma für den Bergriff anzulegen? - Ich sehe jedenfalls, dass das Thema bei dir und den bisherigen Autoren in guten Händen ist und würde mich weiter erst einmal nicht beteiligen wollen. Merci und schöne Grüße, andrax 21:48, 7. Jan 2006 (CET)
Alles klar, ich werde mal darüber nachdenken. Die Quelle habe ich nicht mehr. Arendt hat soviel geschrieben, dass ich mir das meiste ausleihe. Deshalb wird es etwas dauern (Fernleihe) Viele Grüße--Anima 22:03, 7. Jan 2006 (CET)
Was mir noch eingällt. Ich meine bei Enzo Traverso (schaue es mal genauer nach) gelesen zu haben, das Hannah Arendt nie dien Begriff Totalitarismus benutzt hat und mit dem Begriffen Totalität etc. gearbeitet hat. Das finde ich vor dem Hintergund interessant, dass sich gerade reaktionäre Extremismusforscher auf Arendt - zumindest Namentlich s. das HAIT - berufen. Falls du dazu etwas weißt, wäre interessant. Es könnte in den Artikel Totalitarismus gut einfließen. Liebe Grüße, andrax 22:40, 7. Jan 2006 (CET)
Die Elemente totaler Herrschaft sind ihr Hauptwerk. Es sollte unbedingt noch als Primärquelle im Artikel ausführlicher referiert werden. Sie grenzt den Begriff sehr stark ein. Im Totalitarismus-Artikel kommt ja nur ein Zitat A.'s vor, das ich allerdings gut gewählt finde. Darüber hinaus würde ich einen Artikel zur Rezeption von Hannah Arendt begrüßen. Momentan ist es - wie du sicherlich weißt - so, dass Leute ganz unterschiedlicher Anschauungen sich auf A. beziehen. Diese verschiedenen Ansätze wären zu referieren. Das kann ich allerdings nicht übernehmen, habe genug mit den Originalquellen zu tun und bin immer wieder erstaunt, wie wenig sie sich um den Zeitgeist gekümmert hat, sei es inhaltlich oder von ihrer Ausdrucksweise her. Schöne Grüße --Anima 22:15, 9. Jan 2006 (CET)

Hi, könntest du mal den Artikel durchschauen, ich habe das Gefühl, dort wurde versteckt vandaliert. Ich muss jetzt leider zu einer Sitzung und weiß nicht, ob ich heute noch dazu komme. Wenn es nicht klappt, muss es eben warten. Danke und Gruß --ST 19:34, 9. Jan 2006 (CET)

Wikipedia in der Schule

Hallo Herr Andrax, ich habe gestern Abend und eben einen Löschantrag für die "SchülerInnenseite" und den Unterpunkt "Fremdbestimmung" bei Wikipedistik gestellt. Ich habe wirklich lange überlegt, und versucht, möglichst alle Seiten zu betrachten. Bitte seh das auch als Chance: Wenn wir über die Löschkandidaten-Seite eine konsensfähige Lösung finden, wäre ja allen geholfen. Ehrlich gesagt, glaube ich das aber nicht. Ich habe mir auch auf Wikipedia:Methodik_für_Lehrer deine Änderungen angeschaut, und ich muss dir leider in deinen Thesen krass widersprechen. Das ist aber noch nicht mal der Punkt. Viel gravierender ist, dass du deine eigenen Thesen hier als Wikipedia-Grundsätze präsentierst, und das ist nicht in Ordnung. Ich möchte dich bitten, deinen "Feldzug" gegen die Lehrer, die ihre Schüler zwingen, hier mitzuarbeiten, einzustellen - so kommen wir nicht weiter. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wie wir weiter verfahren sollen. Vielleicht können wir auf der Diskussionsseite zu Wikipedia:Methodik_für_Lehrer diskutieren, und versuchen eine gemeinsame Basis zu finden. --King 01:32, 13. Jan 2006 (CET)

Revert

Hi, habe mich schon wieder selber reverted. Hatte nur den Typo gesehen und dachte irgendjemand tickert da wild rein. --He3nry 20:24, 13. Jan 2006 (CET)