Zum Inhalt springen

Geschichte der Stadt Paderborn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2005 um 15:58 Uhr durch Stefan Birkner (Diskussion | Beiträge) (Theater: formatiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen der Stadt Paderborn Karte Paderborn in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Detmold
Kreis: Paderborn
Gemeindeart: Große kreisangehörige Stadt
Fläche: 180 km²
Einwohner: 141.122 Einwohner (31. März 2005)
Bevölkerungsdichte: 774 Einwohner je km²
Höhe: 94 - 347 m ü. NN
Postleitzahlen: 33041 - 33106
(alt: 4790)
Vorwahl: 05251, 05252, 05254, 05293
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Kfz-Kennzeichen: PB
Gemeindeschlüssel: 05 7 74 032
Stadtgliederung: Kernstadt und
7 Stadtbezirke
Adresse der
Stadtverwaltung:
Am Abdinghof 11
33098 Paderborn
Offizielle Website: www.paderborn.de
E-Mail-Adresse: info@paderborn.de
Politik
Bürgermeister: Heinz Paus (CDU)
Regierende Partei: CDU
Schulden: 127 Mio. € (vsl. Stand: 2004)

Die Universitätsstadt Paderborn liegt im Nordosten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Bis 1806 war sie Hauptstadt des Fürstbistums Paderborn. Die größte Stadt und Kreisstadt des gleichnamigen Kreises innerhalb der Region Ostwestfalen-Lippe (Regierungsbezirk Detmold) ist nach der Landesplanung eines der Oberzentren des Landes und hat den Status einer Großen kreisangehörigen Stadt.

Die Stadt in ihren heutigen Grenzen besteht seit der Gebietsreform des Jahres 1975, als die Stadt Paderborn durch Eingliederung umliegender Gemeinden vergrößert wurde. Dadurch überschritt die Einwohnerzahl die Grenze 100.000 zur Großstadt. Heute gehört Paderborn mit ca. 140.000 Einwohnern zu den kleineren Großstädten Westfalens.

Geografie

Paderborn liegt im südöstlichen Winkel der Westfälischen Tieflandsbucht, hart südlich der oberen Lippeniederung in der Quellmulde der Pader, am Fuß der hier nach Süden und Osten ansteigenden Paderborner Hochfläche und östlich des Austritts der Alme zur Lippe. Mit ca. 4 km Länge ist die Pader, Namensgeber der Stadt, und mit über 200 Quellen (=Born), der kürzeste Fluss Deutschlands. Neben den genannten Flüssen gibt es im Stadtgebiet noch folgende Seen: Altensenner See, Lippesee, Padersee, Nesthauser See, Rothesee

Der höchste Punkt im Stadtgebiet befindet sich im Stadtteil Neuenbeken und misst 347 m über NN, der niedrigste im Stadtteil Sande und misst 94 m über NN.

Nachbargemeinden

Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Stadt Paderborn. Sie gehören alle zum Kreis Paderborn und werden im Uhrzeigersinn beginnend im Norden genannt: Hövelhof, Bad Lippspringe, Altenbeken, Lichtenau, Borchen, Salzkotten, Delbrück.

Stadtgliederung

Das Stadtgebiet Paderborns besteht aus dem Zentrum und den Stadtteilen Benhausen, Dahl, Elsen, Marienloh, Neuenbeken, Schloß Neuhaus/Sande und Wewer (§ 3 der Hauptsatzung). Bei den sieben Stadtteilen handelt es sich um die 1969 und 1975 im Rahmen der Gebietsreform eingegliederten ehemals selbständigen Gemeinden, wobei Schloß Neuhaus und Sande einen gemeinsamen Stadtbezirk bilden. Jedoch wird Sande weiterhin als eigener Stadtteil geführt.

In den Stadtbezirken Schloß Neuhaus/Sande und Elsen werden vom Rat der Stadt nach jeder Kommunalwahl Bezirksausschüsse eingerichtet. Für die übrigen Stadtteile wählt der Rat der Stadt jeweils einen Ortsvorsteher. Ferner gibt es in den Stadtbezirken Schloß Neuhaus/Sande und Elsen jeweils eine Bezirksverwaltungsstelle. Die Bezirksausschüsse und die Ortsvorsteher sollen die Belange des Stadtteiles gegenüber dem Rat wahrnehmen und können auch bestimmte Aufgaben der laufenden Verwaltung übertragen bekommen.

Neben den genannten Stadtteilen unterscheidet man noch einen weiteren neu entstandenen Stadtteil Sennelager. Somit unterscheidet man in Paderborn neben dem Zentrum heute folgende Stadtteile: Benhausen, Dahl, Elsen, Marienloh, Neuenbeken, Sande, Schloß Neuhaus, Sennelager und Wewer.

Geschichte

Paderborn um 1647
  • 1614 - Gründung der Universität Paderborn.
  • 1630 - Friedrich von Spee schreibt im Paderborner Jesuitenkolleg die "Cautio Criminalis" gegen den Hexenwahn.
  • 1802 - Das Fürstbistum Paderborn fällt an Preußen.
  • 1803 - F. Sertürner, Apotheker aus Neuhaus, isoliert erstmals Morphin aus Opium.
  • 1807-1813 gehörte Paderborn zum napoleonischen Königreich Westfalen
  • 1816 - nach endgültiger Zugehörigkeit zu Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 wird Paderborn Sitz eines Kreises, der in den folgenden Jahrzehnten mehrmals seine Grenzen verändert
  • 1818 - Auflösung der Universität Paderborn durch die preußische Regierung.
  • 1850 - Eröffnung der Königlich Westfälischen Eisenbahn Richtung Hamm
  • 1853 - Durchgängige Eröffnung der Eisenbahn Hamm - Paderborn - Kassel
  • 1879 - Eingliederung des Weilers Dören (Gemeinde Benhausen)
  • 1898 - Eröffnung der Eisenbahn Richtung Büren (Westfalen)
  • 1903 - Eröffnung der Eisenbahn Richtung Bielefeld (Senne-Bahn)
  • 1906 - Eröffnung der Eisenbahn Richtung Lippspringe
  • 1930 - Das Bistum Paderborn wird zum Erzbistum erhoben. Seither ist die Stadt Sitz der Mitteldeutschen Kirchenprovinz (Erzbistum Paderborn). Dem Erzbistum sind zunächst die Bistümer Fulda und Hildesheim, seit 1994 Fulda, Erfurt, und Magdeburg als Suffraganbistümer zugeordnet.
  • 1945 - Paderborn wird insbesondere am 17. Januar und 27. März zu fast 80% durch alliierte Bombenangriffe zerstört
  • 1969 - Eingliederung der Gemeinden Marienloh und Wewer
  • 1972 - Neugründung der Universität Paderborn.
  • 1975 - Im Rahmen des "Gesetzes zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise des Neugliederungsraumes Sauerland/Paderborn (Sauerland/Paderborngesetz)", das mit Wirkung vom 1. Januar in Kraft tritt, werden die Gemeinden Benhausen, Dahl, Elsen, Neuenbeken, Sande und Schloß Neuhaus mit der Stadt Paderborn zur neuen Stadt Paderborn zusammen geschlossen. Dadurch überschreitet die Einwohnerzahl die 100.000-Grenze, Paderborn wird Großstadt. Der Kreis Paderborn erhält seine heutige Ausdehnung durch Anschluss des bisherigen Kreises Büren.
  • 1994 - "4. Landesgartenschau NRW" in Paderborn am Schloß Neuhaus.
  • 1996 - Besuch von Papst Johannes Paul II.
  • 1999 - Feier des Bistumsjubiläums und des 1200 jährigen Jubiläums des Treffens von Karl dem Großen und Papst Leo III.
  • 2001 - Deutschlands größte Uni-Party mit knapp 20.000 Menschen auf dem Campus der Universität Paderborn; Übertragung durch MTV
  • 2002 - Verkauf der Stadtwerke (PESAG: Paderborner Elektrizitätswerke und Straßenbahn AG) an E.ON AG

Einwohnerentwicklung

Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Die Zahlen sind entweder Schätzungen, Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen der jeweiligen Statistischen Ämter (nur Hauptwohnsitze).

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner-
zahlen
1272 ca. 500
1571 553
1763 2.500
1831 7.760
1871 13.726
1. Dezember 1875 ¹ 13.701
1. Dezember 1890 ¹ 17.986
1. Dezember 1895 ¹ 19.980
1. Dezember 1900 ¹ 23.502
1. Dezember 1905 ¹ 26.469
1. Dezember 1910 ¹ 29.441
8. Oktober 1919 ¹ 32.095
Jahr Einwohner-
zahlen
16. Juni 1925 ¹ 33.719
16. Juni 1933 ¹ 37.272
17. Mai 1939 ¹ 42.490
13. September 1950 ¹ 40.270
6. Juni 1961 ¹ 53.984
31. Dezember 1970 68.200
30. Juni 1975 103.500
30. Juni 1980 109.600
30. Juni 1985 109.800
1. Januar 1989 114.148
30. Juni 1997 135.900
31. Dezember 2003 141.800
31. Januar 2004 142.500

¹ Volkszählungsergebnis

Religion

In Paderborn wurde im 9. Jahrhundert das gleichnamige Bistum gegründet, aus dem sich später das Hochstift Paderborn als geistliches und zugleich weltliches Territorium innerhalb des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation entwickelte, das bis 1802 bestand. Von Lippstadt und Hessen aus wurde ab 1525 versucht, die Reformation einzuführen. Sie begann im Minoritenkloster und wurde aber 1528 durch einen Aufruhr Bischofs Erich beendet. 1532 begannen erneut Versuche im Minoritenkloster die Reformation einzuführen. Ab 1566 gab es sogar starke Bestrebungen, die Reformation einzuführen, sogar im Domkapitel. Die Marktkirche wurde protestantisch. Ab 1580 erfolgte durch die Jesuiten eine starke Rekatholisierung, 1596 ließ Bischof Dietrich die protestantische Marktkirche gewaltsam schließen. Trotz großer Unterstützung durch die Hessen konnte sich die protestantisch gesinnte Stadt jedoch nicht durchsetzen, da sich Bischof Dietrich 1604 die Stadt wieder vollständig unterwarf. Danach gab es keine protestantischen Gottesdienste mehr in der Stadt. Ein kurzes Aufblühen des Protestantismus um 1622 konnte jedoch den Katholizismus nicht mehr besiegen und so blieb Paderborn bis 1802 eine ausschließlich katholische Stadt. Neben dem Dom gab es mehrere Pfarrkirchen. Nach Aufhebung des Hochstifts Paderborn wurde Anfang des 19. Jahrhunderts das Bistum Paderborn neu umschrieben und auf Grund des Preußen-Konkordates von1929 im darauf folgenden Jahre zum Erzbistum erhoben. Die heutigen Pfarrgemeinden der Stadt gehören alle zum Dekanat Paderborn innerhalb der Region Hochstift des Erzbistums.

Ab 1802 formierte sich auch eine protestantische Gemeinde, die infolge Zuzugs immer weiter wuchs. Ihr wurde zunächst die Abdinghofkirche, dann die Alexiuskapelle, 1817 die Busdorfkirche und 1863 endgültig die Abdinghofkirche zur Verfügung gestellt. Gehörten die Protestanten der Stadt zunächst zur Kreissynode Bielefeld, so wurde Paderborn 1840 Sitz einer eigenen Kreissynode mit einem Superintendenten innerhalb der Evangelischen Kirche in Preußen bzw. deren westfälischer Provinzialkirche. Aus der Kreissynode Paderborn entwickelte sich der heutige "Kirchenkreis Paderborn", zu dem heute 24 evangelische Kirchengemeinden innerhalb der Evangelischen Kirche von Westfalen gehören. Der Kirchenkreis umfasst alle Kirchengemeinden der Kreise Höxter und Paderborn sowie die Kirchengemeinde Lügde aus dem Kreis Lippe. Die 3 Kirchengemeinden auf dem Paderborner Stadtgebiet sind Paderborn (Abdinghofkirche, Martin-Luther-, Markus-, Matthäus-, Johannes- und Lukas-Gemeindezentrum sowie Gemeindezentrum Auf der Lieth), Elsen und Schloß Neuhaus (mit den Kirchen in Schloß Neuhaus und in Sennelager). Die Protestanten der Stadtteile Benhausen, Marienloh und Neuenbeken gehören zur benachbarten Kirchengemeinde Bad Lippspringe.

Neben den evangelischen und katholischen Gemeinden in Paderborn gibt es auch noch verschiedene Freikirchen, darunter eine Evangelisch-freikirchliche Gemeinde (Baptisten), die "Freie Christengemeinde" und das "International Christian Fellowship (Lukas Zentrum)" (beide zum Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden gehörig), eine Freie Evangelische Gemeinde (FeG) und eine Adventgemeinde.

Auch die Neuapostolische Kirche (gegründet 1952, Kirchweihe 1963) ist in Paderborn vertreten. Des Weiteren gibt es 6 Gemeinden der Zeugen Jehovas, 4 davon in Englisch, Italienisch, Russisch und Türkisch. An der Talle steht das Gotteshaus der Syrisch-Orthodoxen Gemeinde.

In Paderborn existieren zwei islamische Gemeinden und eine jüdische Gemeinde mit eigener Synagoge. Die jüdische Kultusgemeinde Paderborn umfasst dabei die Kreise Paderborn, Soest und Höxter.

Im Jahr 2004 sind ca. 55% der Paderborner Bevölkerung katholisch, 20% evangelisch und 25% ohne Bekenntnis oder sonstiges.

Politik

An der Spitze der Stadt stand seit etwa 1100 ein vom Bischof ernannter "comes civitatis". Seit dem 13. Jahrhundert kam allmählich auch ein Rat und ein Bürgermeister auf. Bischof Bernhard V. gewährte die freie Ratswahl, die jährlich an Silvester stattfand. Im 15. Jahrhundert gab es einen 40-köpfigen Bürgerausschuss, welcher jährlich an Mariä Lichtmess (2. Februar) gewählt wurde. Ab 1532 wurde die Zahl auf 24 reduziert. Er wurden dann vom Rat, und dieser wiederum vom Bürgerausschuss gewählt. Daneben gab es im 15. und 16. Jahrhundert den "Vierer", ein aus den vier Bauerschaften der Stadt gewähltes Gremium, das den Rat zu bestätigen hatte. 1599 bis 1604 leitete ein fürstbischöflicher Amtmann und Schultheiß, der über dem Rat stand, die Stadt. Der Rat hatte dann 12 Mitglieder, darunter 2 Bürgermeister und 2 Kämmerer. 1619 und 1639 wurde die Verwaltung reorganisiert. Ab 1800 gab es einen Magistrat, der aus einem regierenden und einem beisitzenden Bürgermeister, einem Syndikus, 2 Kämmerern, 8 Ratsherren und 4 Gemeinheitsdeputierten bestand. Ab 1805 gab es den Stadtmagistrat mit einem Stadtdirektor und 1807 bildete die Stadt einen Kanton mit einem Maire an der Spitze. In preußischer Zeit leitete ein Bürgermeister und ein Rat die Stadt. Ende des 19. Jahrhunderts trug das Stadtoberhaupt teilweise den Titel Oberbürgermeister.

Während der Zeit der Nationalsozialisten wurde der Bürgermeister von der NSDAP eingesetzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte die Militärregierung der Britischen Besatzungszone einen neuen Bürgermeister ein und 1946 führte sie die Kommunalverfassung nach britischem Vorbild ein. Danach gab es einen vom Volk gewählten "Rat der Stadt", dessen Mitglieder man als "Stadtverordnete" bezeichnet. Der Rat wählte anfangs aus seiner Mitte den Bürgermeister als Vorsitzenden und Repräsentanten der Stadt, welcher ehrenamtlich tätig war. Des Weiteren wählte der Rat ab 1946 ebenfalls einen hauptamtlichen Stadtdirektor als Leiter der Stadtverwaltung. 1999 wurde die Doppelspitze in der Stadtverwaltung aufgegeben. Seither gibt es nur noch den hauptamtlichen Bürgermeister. Dieser ist Vorsitzender des Rates, Leiter der Stadtverwaltung und Repräsentant der Stadt. Er wurde 1999 erstmals direkt vom Volk gewählt.

Bürgermeister

Stadtdirektoren

Rat der Stadt

Der Rat der Stadt Paderborn hat gegenwärtig 58 Mitglieder, die sich auf die einzelnen Parteien wie folgt verteilen:

  • CDU 30 Sitze
  • SPD 13 Sitze
  • Grüne 6 Sitze
  • FDP 4 Sitze
  • FBI: 3 Sitze
  • DIP: 2 Sitze

Wappen

Das Wappen der Stadt Paderborn zeigt in Rot vier goldene Pfähle unter einem roten Schildhaupt mit durchgehendem ebenfalls goldenem Kreuz. Die Stadtfarben sind rot-gelb. Das Wappen wurde der Stadt 1931 vom Innenministerium des Staates Preußen verliehen. Es hat aber bereits eine alte Tradition. Das Kreuz steht für das ehemalige Hochstift Paderborn. Die Pfähle werden mit dem Stadtbanner erklärt, das in den Siegeln der Stadt im 13. Jahrhundert auftaucht. Man spricht gelegentlich auch von einem „redenden“ Wappen, denn die Pfähle können auch von „Palborn“, der mundartlichen Bezeichnung der Stadt, herrühren.

Städtepartnerschaften

Paderborn unterhält mit folgenden Städten Städtepartnerschaften:

In Vorbereitung ist derzeit eine Partnerschaft mit der Stadt Qingdao (China).

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Straßen

Paderborn liegt an der A33, der Verbindungsautobahn zwischen der A2 Oberhausen-Berlin und der A44 Dortmund-Kassel. Von Westen, aus Richtung Dortmund/Soest ist die Stadt über die B1 erreichbar, von Osten aus Richtung Höxter über die B64, die auch in nordwestlicher Richtung nach Münster führt. Von Süden aus Richtung Warburg/Korbach ist die Stadt über die B68 erreichbar.

Öffentlicher Verkehr

Paderborn ist Haltepunkt auf der ICE/IC Strecke (Köln-)Düsseldorf-Erfurt(-Leipzig/Dresden). Darüber hinaus bestehen Nahverkehrsverbindungen in das Ruhrgebiet, nach Hannover, Holzminden, Herford und Bielefeld.
Den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) bedienen nach der Privatisierung die Busse des PaderSprinters (früher war es die Paderborner Elektrizitätswerke und Straßenbahn AG "PESAG"). Alle Linien fahren zu einheitlichen Preisen innerhalb des Nahverkehrsverbunds Paderborn-Höxter.

Flughafen

Der Flughafen Paderborn/Lippstadt liegt rund 15 km süd-westlich der Stadt und etwa 2 km vom Dorf Ahden entfernt, das zur Stadt Büren gehört. Angeboten werden verschiedene inländische Ziele, wie Frankfurt am Main, Stuttgart, München, aber auch ausländische Ziele wie London, Manchester, Southampton, Zürich und Wien. Darüber hinaus starten viele Chartermaschinen in südliche Urlaubsziele.

Zwischen dem Hauptbahnhof Paderborn und dem Flughafen verkehren stündliche Schnellbuslinien, die 20 Min. benötigen.

Der Flughafen ist direkt von der A44, über die Abfahrt Büren, zu erreichen.

Ansässige Unternehmen

Medien

In Paderborn heißen die zwei großen Tageszeitungen Neue Westfälische und Westfälisches Volksblatt.

Der lokale Radiosender Radio Hochstift (Homepage) kann im Stadtgebiet unter 88,1 MHz
und 93,7 MHz sowie unter 87,6 MHz im Kabelnetz empfangen werden.

Öffentliche Einrichtungen

Bildung/Forschung

  • Universität Paderborn - die älteste Hochschule Westfalens wurde 1614 als Jesuiten-Universität gegründet, 1819 allerdings geschlossen und 1972 als Universität-Gesamthochschule neu gegründet. Seit 2002 ist die Universität Paderborn ausschließlich Universität. Es bestehen Kontakte und Austauschprogramme mit über 100 Universitäten weltweit. Die Universität Paderborn bietet ein großes Fächerspektrum von mehr als 105 Studiengängen (von "A" wie Anglistik über Informatik, Medienwissenschaften, Philosophie etc. bis zu "Z" wie "Zusatzqualifikation Medien und Informationstechnologien in Erziehung, Unterricht und Bildung"). Die Hochschule gehört in Informatik und in Anglistik/Amerikanistik zur Forschungsspitze Deutschlands. Das Fach Geschichte ist für sein Mittelalterinstitut bekannt. An dieses Institut ist eine eigene Professur für das UNESCO-Weltkulturerbe angeschlossen. Die Germanistik erforscht u. a. im Rahmen eines An-Institutes die berühmte Corveyer Bibliothek in Höxter, in der Hoffmann von Fallersleben gearbeitet hat. An Forschungsdrittmitteln konnten im Jahr 2003 von der Universität insgesamt ca. 30 Mio Euro eingeworben werden. Die zwei Fraunhofer-Institute in Paderborn kooperieren engstens mit der Universität. Es existieren mehrere Joint-Ventures von Universität und High-Tech-Industrie. Im Jahr 2003 gründete die Universität Paderborn gemeinsam mit der Hochschule für Wissenschaft und Technik Qingdao eine Deutsch-Chinesische Technische Fakultät (CDTF) in Qingdao (China). Die Universität Paderborn hat die zweithöchste Ausgründerrate ganz Nordrhein-Westfalens.
  • Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen - gegründet 1971. Die Fachhochschule hat Standorte in Paderborn, Aachen, Köln und Münster. Träger der Hochschule sind die Erzbistümer bzw. Bistümer Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn als Gesellschafter der Katholischen Fachhochschule Gemeinnützige Gesellschaft mbH. mit Sitz ist Köln.
  • Theologische Fakultät Paderborn - gegründet 1614 und damit die älteste Hochschuleinrichtung Westfalens. Ab 1917 trug die Hochschule zunächst die Bezeichnung „Philosophisch-Theologische Akademie“. Doch verlieh ihr Papst Paul VI. 1966 den Rechtsstatus einer Theologischen Fakultät und bestätigte ihre Rechte, die akademischen Grade zu verleihen.


Weitere Bildungseinrichtungen:

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Theater

Die Westfälischen Kammerspiele mit einem eigenen Ensemble, die Studiobühne der Universität (Studierende unter Anleitung eines Theaterwissenschaftlers) und das Amalthea-Theater führen zahlreiche Theaterstücke auf.

Das Ensemble der Kammerspiele wurde bereits mehrfach zum bedeutenden NRW-Theatertreffen eingeladen. Der Neubau eines Theatergebäudes der Kammerspiele für 21 Millionen Euro ist geplant und soll bis 2008 realisiert werden.

Museen/Galerien

  • Museum in der Kaiserpfalz: Es zeigt zahlreiche Exponate aus karolingischer und ottonischer Zeit.
  • Diözesanmuseum: Es beherbergt eine umfangreiche Sammlung vornehmlich sakraler Kunst des 10. bis 20. Jahrhunderts.
  • Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF): Weltgrößtes Computermuseum (5.000 Jahre Geschichte der Informations- und Kommunikationstechniken)
  • Städtische Galerie am Abdinghof
  • Schulmuseum Paderborn
  • ars sacrale
  • Museum für Stadtgeschichte im "Adam-und-Eva-Haus".
  • Naturkundemuseum im Marstall des Schlosses
  • Städtische Galerie in der Reithalle
  • Traktorenmuseum - Die Sammlung zeigt über 100 Traktoren bedeutender deutscher Hersteller wie Lanz, Hanomag, Deutz, MAN, Eicher und Schlüter.
  • Raum für Kunst e.V. - frei geführtes Atelierhaus mit wechselnden Ausstellungen aktueller KünstlerInnen, direkt hinter dem historischen Rathaus gelegen.
  • Kunstverein Paderborn
  • Kupfer, Edgar - Oel und Tuschmalerei
  • Adolfs, Michelle & Müller Petra KUNSTKOMMT! - Atelier für Kunst und Kommunikation im team
  • Kribus, Peter - Aquarell-Galerie von Peter Kribus
  • Reichold, Herman - Freier Künstler mit europaweiten Ausstellungen

Musik

Bauwerke

Rathaus Paderborn
  • Abdinghofkirche - eine der ältesten Kirchen Paderborns, ehemalige Klosterkirche, heute ev.Kirche
  • Adam+Eva-Haus - eines der ältesten Fachwerkhäuser in Paderborn, beherbergt seit 1977 das Museum für Stadtgeschichte
  • Bartholomäuskapelle Paderborn, älteste Hallenkirche nördlich der Alpen
  • Dom zu Paderborn mit dem Drei-Hasen-Fenster, dem Wahrzeichen der Stadt
  • Kaiserpfalz - Rekonstruktion der ottonisch/salischen Kaiserpfalz aus dem 11./12. Jahrhundert. Daneben findet man die Grundmauern der Pfalz von Karl dem Großen.
  • Paderhalle Paderborn
  • Paderquellgebiet (mit den Quellen der Pader)
  • Das Rathaus Paderborn wurde zwischen 1613 und 1620 im Stil der Weserrenaissance erbaut. Es besitzt drei Giebel. Im Rathaus befinden sich das Standesamt, der Große Ratssaal sowie der Ratskeller
  • Schloß Neuhaus - Im Umfeld des namensgebenden Schlosses fand 1994 die Landesgartenschau statt. Im Schloss befinden sich heute eine Realschule und Repräsentationsräume der Stadt Paderborn.
  • Der Bestand an älteren Bürgerhäusern wurde durch Kriegszerstörung stark vermindert. Jedoch blieben einige Bauten erhalten, die heute über den gesamten Stadtkern verteilt sind:
    • AN DEN KAPUZINERN 2, Fachwerkbau, um 1600 errichtet. In späterer Zeit erneuert.
    • BACHSTR. 1 (Hotel Abdinghof). Ehemaliges Brauhaus, 1563 errichteter Massivbau. Spätgotische Giebelfront mit Halbkreisaufsätzen. 1954/55 wieder hergestellt.
    • GIERSMAUER 31, Fachwerk-Giebelhaus von 1780.
    • GROSSER DOMHOF 9, klassizistischer Steinbau von 1820.
    • GROSSER DOMHOF 10, Propstei, massives Traufenhaus von 1705.
    • HATHUMARSTR. 9 (Stadtgeschichtliches Museum), ehemaliges Fachwerk-Dielenhaus des 17. Jh. Zusammen mit dem so genannten Adam und Eva-Haus eine reizvolle Baugruppe bildend
    • HEIERSSTR. 10, 12, 14. Mit Schiefer verkleidete Fachwerkbauten mit Krüppelwalmdach, Nr. 12 wohl noch vom Ende des 16. Jh.
    • KRÄMERSTR. 8, Fachwerk-Giebelhaus, der um 1600 entstandene Kernbau wurde 1726 erneuert. **KRUMME GRUBE 7, Klassizistischer Fachwerkbau mit Mansarddach aus der 2. Hälfte des 18. Jh.
    • MARIENPLATZ 2 (Heisingsches Haus). Der zweigeschossige Massivbau mit Volutengiebel im Stil der so genannten Weserrenaissance wurde um 1600 errichtet. Nach schwerer Kriegszerstörung blieb nur die Fassade erhalten, hinter der ein Neubau entstand. Das Gebäude wird dem Baumeister des Rathauses, Hermann Baumhauer zugeschrieben. 1741 erfolgte der Einbau des Portals wohl durch den Architekten Franz Christoph Nagel.
    • MARKT 8, Massivbau mit geschweiftem Giebelaufsatz, 1733 errichtet.
    • MARKT 14 (Gleseker-Haus). Spätbarockes Giebelhaus mit Sandsteingliederung, errichtet 1779.
    • PADERBERG 1. Giebelhaus des 16. Jh., die Fassade im 19. Jh. erneuert. Das gesamte Gebäude Mitte der 90er Jahre des 20. Jh. umfassend saniert.
    • WEBERBERG 4. Zweigeschossiges Fachwerk-Traufenhaus mit Freitreppe, bezeichnet 1592.
    • WESTERNSTR. 11. Älteres Hinterhaus in Traufenstellung mit Treppengiebeln und tonnengewölbtem Keller, mehrfach verändert.
    • In der Straße "Auf den Dielen", die sich entlang der Dielenpader zieht, hat sich eine letzte geschlossene Gruppe von einfachen Fachwerkhäusern erhalten.
  • Reste der mittelalterlichen Stadtbefestigung mit mehreren Rundtürmen haben sich vor allem im Süden und im Westen erhalten. Sie wurden zum Teil in Häusern verbaut.

Parks

Naturdenkmäler

Sport

  • Der Fußballverein SC Paderborn 07 spielt in der 2. Bundesliga.
  • Eine der erfolgreichsten Baseball-Mannschaften Deutschlands sind die Paderborn Untouchables.
  • Der Basketballverein Paderborn Baskets spielt in der 2. Basketball-Bundesliga.
  • American Football wird erfolgreich bei den Paderborn Dolphins gespielt. Nach erfolgreichen Jahren in erster und zweiter Bundesliga der Neunziger Jahre, wurde 2004 der Neuanfang in der Verbandsliga NRW gewagt. Mit einer perfekten Saison (alle Spiele wurden gewonnen) wurde der direkte Aufstieg in die Oberliga NRW erreicht. Hier sind die Dolphins derzeit ungeschlagener Tabellenführer und bestreiten im September Spiele um den Aufstieg in die Regionalliga NRW.
  • Die Sportart Bahnengolf (Minigolf) ist in Paderborn mit drei Minigolfplätzen und drei Vereinen sehr stark repräsentiert. Die erfolgreichste Mannschaft ist der Landesligist 1. BGC Paderborn, dessen Anlage „An den Fischteichen“ zugleich ein beliebtes Ausflugsziel darstellt.
  • Sportwissenschaftlern mit dem Forschungsschwerpunkt Motorik/Sensorik sowie allen Studierenden steht die Golfakademie der Universität Paderborn mit einer eigenen Golfanlage zur Verfügung.
  • Äußerst erfolgreich ist auch der Paderborner Squash Club PSC. Die Herren und Damen-Mannschaften waren mehrfach deutsche Meister. Die Herren wurden im Jahr 2004 Europapokalsieger.
  • Der TV 1875 Paderborn ist ein großer lokaler Breiten- und Leistungssportverein mit 11 Abteilungen.

Freizeitangebote

Die meisten Kneipen, Restaurants und Cafés befinden sich im Stadtzentrum.

Die Einkaufsmeile (Westernstraße) von Paderborn beherbergt neben Einkaufsmöglichkeiten auch Frühstückslokale, Cafés und Kneipen. Auch eine Erkundung der Seitenstraßen der Westernstraße und des Kamps lohnen sich.

Im so genannten "Hafenviertel" (dem Gebiet rund um den Ükern / nördliche Altstadt), sowie im Riemekeviertel finden sich zahlreiche Studentenkneipen, und Restaurants. Mehrere Grossraum-Diskotheken befinden sich in der Peripherie des Stadtzentrums. Zum Beispiel in der Nähe des Frankfurter Wegs und im Industriegebiet "Dörener Feld" im Osten Paderborns. Diese werden vor allem von Bewohnern des Umlandes besucht. Kleinere Clubs, Bars und Discotheken finden dagegen eher direkt in der Innenstadt. So zum Beispiel im Bereich Kamp/Marienplatz/Marienstraße (Alex, Hemingsway's, Bar Celona, Residenz, Limericks, Sappho), im Bereich Westernmauer, Alte Torgasse (Savoy, Black&White), im Bereich Mühlenstraße/Heiersstraße (Rio DJ Club, Mambo Bar, Pfaumenbaum, Havanna Bar) und in der Leostraße (Capitol Musiktheather).

Zu den Kinos in Paderborn gehören das Cineplex, das sich in der Westernstraße befindet, und das Kinoplex, das sich in der Libori-Galerie befindet. Beide Kinos sind zu Fuß oder mit Bus und Auto zu erreichen; Parkhäuser liegen in unmittelbarer Nähe. Die Aktion "Lichtblick" von Studierenden der Medienwissenschaften an der Universität Paderborn bietet regelmäßig Programmkino im Cineplex und im Kinoraum der Universität.

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Februar: Karnevalsparade
  • April: Lunapark
  • April/Mai: Paderborner Literaturnacht ("Erlesenes bei Tag und Nacht")
  • Mai: Frühlingsfest
  • Mai: Theaterfest in der Innenstadt
  • Mai: Drums 'n' Percussion, größtes europäisches Schlagzeug- und Percussionfestival
  • Juni: Sommer-Festival des AStA an der Universität
  • Juli/August: Liborifest mit Europatag
  • Sommer: Dom-Festspiele (zweijährig)
  • September: "Paderborner Orgelsommer"
  • Oktober: Herbstlibori
  • Dezember: Weihnachtsmarkt

Kulinarische Spezialitäten

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Folgende Persönlichkeiten wurden in Paderborn geboren:

Kulinarische Köstlichkeiten

In Paderborn kommt eigentlich so ziemlich jeder Gaumen zu seinem ganz besonderen Vergnügen. Ebenso ist für jeden Geldbeutel etwas dabei. Während sich die Jugend oft in der Pizzeria Toni, bei McDonald's oder Subways befindet, sich vielleicht doch sogar am Autohof Mönkeloh im American Diner "Bonnys", lässt es sich die etwas ältere Gesellschaft im Deutschen Haus, Alt Paderborn oder aber im Balthasar schmecken. Allerdings sollte man für letzteres einen etwas dickeren Geldbeutel mitnehmen. Dafür hat dieses Restaurant aber auch einiges zu bieten. Es wartet nicht nur mit einem Michelin Stern auf, sondern verwöhnt seine Gäste mit extravaganten Köstlichkeiten aus der ganzen Welt. Essen soll hier nicht nur satt machen, ebenso soll es zum Erlebnis werden. Wer das nötige Kleingeld hat, wird hier sicher nicht enttäuscht werden.

Ehrenbürger

Die Stadt Paderborn hat folgenden Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen:

Weitere Persönlichkeiten

Folgende Persönlichkeiten sind keine gebürtigen Paderborner, wirk(t)en aber in dieser Stadt:

Literatur

  • Westfälisches Städtebuch; Band III 2. Teilband aus "Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte - Im Auftrage der Arbeitsgemeinschaft der historischen Kommissionen und mit Unterstützung des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städtebundes und des Deutschen Gemeindetages, hrsg. von Erich Keyser, Stuttgart, 1954

Einzelne Bauwerke

  • Michels, Paul: Baugeschichte des Paderborner Rathauses. Paderborn 1962

Vorlage:Commons1

Hochschuleinrichtungen

Aus- und Weiterbildungseinrichtungen

Museen

Veranstaltungen in Paderborn