Benutzer Diskussion:Engelbaet
Diskussionen aus den Vorjahren im Archiv Archiv 2008 Archiv 2009 Archiv 2010 Archiv 2011 Archiv 2012 Archiv 2013

The Sidewinder
Hallo Engelbaet, Chrysler hatte den Song ohne Absprache und nur während der World Series verwendet, also vielleicht nicht ganz unwichtig. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:33, 2. Nov. 2013 (CET)
- Mir ist es egal. Man sollte beim Lesen gleich verstehen, dass es um dass Finale der US-amerikanischen Baseball-Profiligen geht.--Engelbaet (Diskussion) 09:30, 3. Nov. 2013 (CET)
- Ich las es mal so stehen. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 20:54, 3. Nov. 2013 (CET) P.S.: sehr übersichtlich hier. P.P.S: ich wusste gar nicht, dass Adorno dermaßen einen an der Klatsche hatte.
- Wer so wie „Teddy“ A. auf Vulgärpsychoanalyse zurückgreift, fühlt sich vermutlich sehr in der Defensive.--Engelbaet (Diskussion) 07:13, 4. Nov. 2013 (CET)
- Ich las es mal so stehen. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 20:54, 3. Nov. 2013 (CET) P.S.: sehr übersichtlich hier. P.P.S: ich wusste gar nicht, dass Adorno dermaßen einen an der Klatsche hatte.
Rotlink
Hallo Engelbaet, ich vermute, dass du bei Horst-Michael Schaffer mit Kunstuniversität Wien (die es so nicht gibt) die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien meintest. Auszuschließen ist natürlich nicht, dass die Universität für angewandte Kunst Wien gemeint ist. (Quelle: Liste der Universitäten und Fachhochschulen in Österreich) Gruß--217.224.98.4 16:38, 6. Nov. 2013 (CET)
- Ich weiß es nicht, sondern habe diesen falschen Namen dem zweiten Porträtlink im Artikel entnommen.--Engelbaet (Diskussion) 16:57, 6. Nov. 2013 (CET)
Peter Perfido
Hallo Engelbaet,
zunächst danke für's Revidieren und Entschuldigung für eventuelles Nichtbeachten von Regeln. Ich habe den Artikel über Peter Perfido erneut bearbeitet und hierbei 1.) Jazz-Schlagzeuger in Schlagzeuger abgewandelt 2.) Einige One-Trick-Ponys entfernt und andere, dauerhaftere Kooperationen eingefügt 3.) Externe Web-Links hinzugefügt, von denen ich hoffe, dass sie sich als Beleg eignen.
Vielleicht muss man hinzufügen, dass PP nie um die Erstellung eines Artikels über ihn bat und der ursprüngliche Artikel ohne jede Rücksprache mit oder Nachfrage bei ihm entstand. Die Änderungen allerdings entspringen einer Anregung von ihm persönlich. Insbesondere empfand er die Reduktion auf 'Jazz-Schlagzeuger' eher professionell nachteilig und unzutreffend. Gruß, Hans-Peer
- Woher weiß man, dass „Peter Perfito“ von Sweet Daddy Cool Breeze Perfido ist? Auch die MySpace-Seite von Mike O'Neill Peter Perfido Rock Trio ist nicht gerade aussagekräftig und kein Beleg dafür, dass das eine Formation ist, die Beachtung gefunden hat. Ich halte es generell für schwierig, über Musiker, die so wenig Erwähnung in der Presse und im Internet finden, einen Artikel anzulegen. In der Jazz Discography von Tom Lord ist Perfido mit seiner Teilhabe an 12 Alben zwischen 1987 und 2005 verzeichnet, das sind allesamt Jazzproduktionen. Auch wenn er einen Teil seiner Brötchen, wie viele andere Jazzmusiker auch, in anderen Sektoren verdient, finden sich über ihn belegt immer nur Urteile wie „der in den Vogesen lebende Amerikaner ist ein gefragter Schlagzeuger der zeitgenössischen Jazzszene“. Er ist doch zunächst Jazz-Schlagzeuger. Bitte die Belege noch einmal nacharbeiten. Wieso streichst Du Marty Cook, mit dem er ja nicht nur einmal aufgetreten ist, und Laurent Mignard, mit dem er ebenfalls ein Album („Face à Face“) eingespielt hat? Hat er mit Albert Mangelsdorff ein Album eingespielt? Ist er mit ihm häufiger aufgetreten als mit Cook oder mit Mignard? Und aus welcher nachprüfbaren Quelle wissen wir das überhaupt (vgl. Wikipedia:Belege)?--Engelbaet (Diskussion) 09:24, 12. Nov. 2013 (CET)
- Ich werde Deine Anregungen gerne weiterleiten. Wie ausgeführt kommen die Anregungen (insbesondere die Aufhebung der Festlegung auf den Jazzbereich, aber auch die Streich-Anregungen) von ihm selbst (ich habe mich eigens wegen unserer Unterhaltung darüber bei Wikipedia registriert), so dass ich weder die Motive für seine spezifische Auswahl noch die Beleg-Situation beurteilen kann. Die falsche Schreibweise auf der Sweet Daddy-Site habe ich auch gesehen… lässt sich reparieren. Danke für den Beleg-Link, auch diesen werde ich im eigenen Interesse weiterleiten.
- Mag sein, dass es mein Problem ist, dass ich - weil ich eine „Jazzbrille“ aufhabe - Perfido erst einmal als Jazzmusiker wahrnehme. Dazu trägt aber auch seine Ausbildung bei, und das, was im Artikel über seine amerikanischen und seine französischen Kooperationen steht. Daher ist er für mich zunächst einmal Jazzmusiker - und für mich ist es eigentlich fast selbstverständlich, dass ein Jazzmusiker in den meisten Fällen auch noch andere Musik machen muss (oder Unterrichtsstunden geben oder arrangieren usw.), wenn er ein ordentliches Auskommen haben möchte. Wenn Perfido zunächst kein (breit aufgestellter) Jazzmusiker ist, sondern z.B. ein Rock- oder ein Bluesschlagzeuger, der auch Jazz spielen kann, dann ist das aus dem bischen, was sich über Perfido im Netz und an Literatur finden lässt, keinesfalls zu entnehmen.
- Wenn er das Bild von sich selbst ändern möchte, das auf eine solche Weise in der Öffentlichkeit entsteht, so wäre es erforderlich, entsprechende Interviews, z.B. für Schlagzeuger-Zeitungen, zu geben und vielleicht auch noch zusätzlich eine eigene Internet-Seite (und damit meine ich keine MySpace-Seite) anzulegen und zu pflegen. Viele Grüße und herzlichen Dank für Dein Engagement.--Engelbaet (Diskussion) 16:58, 12. Nov. 2013 (CET)
- Ich werde Deine Anregungen gerne weiterleiten. Wie ausgeführt kommen die Anregungen (insbesondere die Aufhebung der Festlegung auf den Jazzbereich, aber auch die Streich-Anregungen) von ihm selbst (ich habe mich eigens wegen unserer Unterhaltung darüber bei Wikipedia registriert), so dass ich weder die Motive für seine spezifische Auswahl noch die Beleg-Situation beurteilen kann. Die falsche Schreibweise auf der Sweet Daddy-Site habe ich auch gesehen… lässt sich reparieren. Danke für den Beleg-Link, auch diesen werde ich im eigenen Interesse weiterleiten.
Yelena Jurayeva
Hallo Engelbeat, willst du dich ggf. der jüngst verstorbenen Pianistin (wg. Ortsnähe) zunächst bezügl. ihrer Relevanz widmen (Diskussion:Jazz-Nekrolog_2013#Relevanzdiskussion); diese dürfte mE mit zwei eigenen CDs und anscheinend keinen weiteren Aufnahmen sehr knapp sein. Gruß --Freimut Bahlo (Diskussion) 15:05, 20. Nov. 2013 (CET)
- Danke der Nachfrage. Mir ist das Risiko, evtl. für den Papierkorb zu arbeiten, zu hoch.--Engelbaet (Diskussion) 08:30, 21. Nov. 2013 (CET)
- Daher ist dein Mut zu loben - danke! --Freimut Bahlo (Diskussion) 13:59, 25. Nov. 2013 (CET)
Ali Claudi, Wikipedia Eintrag
Hi Engelbaet,
erstmal danke für Deine sehr schnelle Review. Ich bin ein Freund vom Ali, er bat mich darum seinen Eintrag weiter zu ergänzen.
Was ich persönlich gut finde, ist eine gute kooperative Zusammenarbeit. Schönen Dank auch für Deine kosmetischen Änderungen, die das ganze eleganter erscheinen lassen sollen. Da bin ich für Anregungen und Verbesserungen echt dankbar.
Ali und ich arbeiten gerade an weiteren Ergänzungen, die werden in den nächsten 1-2 Wochen folgen.
Eins ist mir jedoch negativ aufgefallen - bitte nicht bös sein -. Warum hast Du denn die LP Liste einfach gelöscht ?
Ich finde wir sollten uns vorher darüber verständigen, ehe es Unstimmigkeiten gibt. Ich fände es nämlich nicht so gut, wenn Ali und ich die Sachen gemeinsam eingeben und diese dann einfach von Dir gelöscht werden. Ich denke mal das fändest Du auch nicht gut, wenn jemand das bei Deinen Artikeln täte.
Oder gibts da irgend einen sachlichen Grund dafür ?
LG Andreas
- Der sachliche Grund ist eigentlich in meinem Bearbeitungshinweis angegeben, aber dort vielleicht zu knapp; hier ausführlicher: Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Auswahldiskographie FAQ.
- Ich habe die vollständige Diskographie zunächst auf die Rückseite verpflanzt, obgleich sie sich ja auch unter http://www.aliclaudi.de/index.php?id=12 findet. Wenn ihr mehr tun wollt, orientiert Euch doch beispielsweise an folgender Seite und legt zusätzlich zum Künstlerartikel noch eine Seite mit einer Gesamtdiskographie an. Im Artikel wollen wir aber eher eine knappe Auswahl, damit der Wald nicht vor lauter Bäumen untergeht. Diese Auswahl kann gerne anders fokussiert werden als auf die aktuellen Platten (z.B. solche, die mal einen Preis erhalten haben oder von der Kritik besonders beachtet worden sind). Das war jetzt nur eine Verlegenheitslösung.
- Bei weiteren Ergänzungen: Bitte darauf achten, dass die Dinge belegt werden. Es dankt schon jetzt.--Engelbaet (Diskussion) 19:05, 25. Nov. 2013 (CET)
Guten Abend, ich schätze diese Baustelle könnte dich interessieren. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:47, 25. Nov. 2013 (CET)
- Um Neptuns Willen, potzblitz.--Engelbaet (Diskussion) 18:52, 25. Nov. 2013 (CET)
Guten Abend, der Halbsatz die die von 1983 bis 1985 eine klassische Gesangsausbildung am Franz Schubert Konservatorium ergänzte scheint mir etwas holprig (ein die zuviel?). Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:44, 3. Dez. 2013 (CET)
- Danke für den Hinweis. Holprig
istwar es, aber ganz anders zu lösen.--Engelbaet (Diskussion) 18:46, 3. Dez. 2013 (CET)
Dein Revert
Hallo Engelbaet, diesen Revert verstehe ich nun wirklich nicht. Es ist üblich, das DNB-Portal zu verlinken, auch wenn die Informationen bereits im Artikel stehen. Immerhin kann dort ja perspektivisch noch etwas dazukommen. Und der Link in den Normdaten hat nun mal eine andere Funktionalität als der Link zum DNB-Portal, außerdem steht er außerhalb der "normalen" Artikelkörpers. Und dass du bei dieser Gelegenheit auch meine Bearbeitung der Literatur gemäß WP:LIT mit revertiert hast, ist nun auch nicht gerade schön. Gruß -- Jesi (Diskussion) 19:04, 5. Dez. 2013 (CET)
- Hinsichtlich der WP:LIT-Verbesserung hast Du recht. Bezogen auf den DNB-Link aber nicht: „ Bitte sparsam und vom Feinsten. Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Sachbezogenste aus, was im Netz zu finden ist.“ Das ist der DNB-Link bei einem Musiker nun wirklich nicht, wenn dort schon ein Allmusic-Link oder ein Discogs-Link ist.--Engelbaet (Diskussion) 10:30, 6. Dez. 2013 (CET)
- Schade, dass du das so siehst und hier deutlich gegen den Strom schwimmen willst. Der DNB-Link ist ja nun nicht "irgendein Links zum Thema", sondern gehört zu den grundlegendsten Links eines Personenartikels. Und was "vom Feinsten" betrifft: Ob dieser Link feiner ist als dieser, ist auch sehr subjektiv. -- Jesi (Diskussion) 12:45, 6. Dez. 2013 (CET)
- Offenbar sitzt Du da wenigstens einem Mißverständnis auf:
- 1. Vorlage:DNB-Portal „dient der Erstellung eines Datenbanklinks zum Portal der Deutschen Nationalbibliothek. Als Datenbanklinks kommen Verknüpfungen mit Personen (Personennamendatei), Körperschaften (Gemeinsame Körperschaftsdatei) und Schlagworten (Schlagwortnormdatei) in Frage. Seit April 2012 sind die drei Gruppen in der Gemeinsamen Normdatei (GND) zusammengefasst.“ Auch wenn Du das in der Diskussion zu dieser Seite sehr extrem (ebenso wie hier) interpretierst und Dir dort auch von einem weiteren Benutzer zugestimmt wird, es sei ein Link „vom Feinsten“. Dort finden sich aber auch Argumente für die gegenteilige Position und der Hinweis auf den potenziellen Startpunkt eines Edit-Wars.
- 2. Bei Artikeln über ausländische Musiker ist anders als bei Artikeln über deutschsprachige Autoren selbstverständlich der DNB-Link keiner der „grundlegendsten Links eines Personenartikels“. Denn der DNB-Eintrag ist ja völlig davon abhängig, welche Tonträger mit diesem Musiker zufälligerweise (oder marktbedingt) auch in Deutschland veröffentlicht worden sind bzw. ob sein Musikverlag in Deutschland ansässig ist oder nicht (Letzteres ist hier nicht der Fall; es sind in der Tat ein Album, auf denen Didkovsky mitwirkt, auch in Deutschland in Lizenz veröffentlicht worden, ein Album auf denm er mitwirkt, wurde nur hier veröffentlicht, auch sein zweites Solowerk erschien in Lizenz in Deutschland, offenbar aber keines von den Alben von Doctor Nerve. Auf einem Album der Bang on a Can Allstars wurde ein Stück von ihm veröffentlicht, was gleich zweimal den Weg in die DNB gefunden hat – einmal aus dem MusikRAK übernommen. Ein Link, der solches offenbart, ist für den eingefleischten Musikwissenschaftler sicher interessant, aber eigentlich nicht für den normalen Nutzer einer Enzyklopädie). Der Allmusic-Link führt nicht nur zu einer Biographie und einer Diskographie, sondern auch zu Reviews einzelner Alben z.B. http://www.allmusic.com/album/uses-wrist-grab-mw0000028365. Auch baut der GND-Eintrag zu Didkovsky auf Allmusic (und auch auf Discogs) auf.--Engelbaet (Diskussion) 14:49, 6. Dez. 2013 (CET)
- Ich sag ja: Schade, dass du das anders interpretierst und andere Regeln aufstellst und auch meine Beiträge auf der o.g. Diskussionsseite nicht ganz richtig interpretierst. Und zu "extremen" Aussagen neige ich eigentlich gar nicht. Gruß -- Jesi (Diskussion) 16:06, 6. Dez. 2013 (CET)
- Die „Regel“ auf der Vorlagenseite ist eigentlich eindeutig. Und im Fall dieses Musikers ist die DNB-Seite schlichtweg ein drittklassiger Weblink, wie ich Dir inhaltlich sehr deutlich aufgezeigt habe.--Engelbaet (Diskussion) 16:52, 6. Dez. 2013 (CET)
- Ich sag ja: Schade, dass du das anders interpretierst und andere Regeln aufstellst und auch meine Beiträge auf der o.g. Diskussionsseite nicht ganz richtig interpretierst. Und zu "extremen" Aussagen neige ich eigentlich gar nicht. Gruß -- Jesi (Diskussion) 16:06, 6. Dez. 2013 (CET)
- Schade, dass du das so siehst und hier deutlich gegen den Strom schwimmen willst. Der DNB-Link ist ja nun nicht "irgendein Links zum Thema", sondern gehört zu den grundlegendsten Links eines Personenartikels. Und was "vom Feinsten" betrifft: Ob dieser Link feiner ist als dieser, ist auch sehr subjektiv. -- Jesi (Diskussion) 12:45, 6. Dez. 2013 (CET)
Hauptseite
Hallo Engelbaet, schön, dass du den Artikel zu Jim Hall nach seinem Tod wie vorgesehen angepasst hast, bevor du Hall auf die HS setztest. Schönen Gruß, Qaswa (Diskussion) 22:29, 10. Dez. 2013 (CET)
Attila Garay
hallo Engelbert, ich bereite eben einen Artikel über Garay vor (soweit dies nicht vorhandene Ungarisch-Kennnisses zulassen...) beim googeln sah, ich dass Nogliks jazzwerkstatt international ihn auf S. 216 erwähnt. 1959 bekam ich als Bassist des Quartetts von Attila Garay ein Engagement im Budapester Hotel Geliert. welcher Musiker wird dabei erwähnt? Könntest du dies evtl. mal nachschauen? Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:25, 15. Dez. 2013 (CET)
- Erwähnt wird dort Garay von Aladar Pege.--Engelbaet (Diskussion) 18:43, 15. Dez. 2013 (CET)
Hallo, ist in Berlin Jazz Composers Orchestra JJBC letzteresdie Abkürzung? Dies erscheint mir unlogisch, oder ist dies ein weiteres Ensemble? Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 14:29, 18. Dez. 2013 (CET)
- Das ist aber so eine Art Abkürzung der Formation. Mittlerweile meist einfach Jay Jay Be Ce.--Engelbaet (Diskussion) 14:46, 18. Dez. 2013 (CET)
- Mir war einfach nicht ganz klar, wofür das zweite J steht - verstanden habe ich es immer noch nicht.--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:36, 18. Dez. 2013 (CET)
- Ich habe nochmal weiterrecherchiert - ursprünglich war das die JugendJazzBand Charlottenburg.--Engelbaet (Diskussion) 20:43, 18. Dez. 2013 (CET)
- Mir war einfach nicht ganz klar, wofür das zweite J steht - verstanden habe ich es immer noch nicht.--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:36, 18. Dez. 2013 (CET)
Lernorte des Jazz
Guten Morgen, was hältst du von der Idee, bei Portal:Jazz im Abschnitt der Lernorte des Jazz Jamsession zu entfernen und stattdessen deinen Artikel JugendJazzOrchester NRW zu verlinken? Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:37, 22. Dez. 2013 (CET)