Zum Inhalt springen

New Orleans Jazz Band of Cologne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Dezember 2013 um 23:02 Uhr durch Engelbaet (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Band (Köln); Ergänze Kategorie:Deutsche Band). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Besetzung 2012
Posaune, Leiter: Gerhard „Doggy“ Hund
Trompete, Gesang: Joris de Cock
Klarinette: John Defferary
Klavier: Georg „Schroeder“ Derks
Banjo, Gitarre: Hans-Martin „Büli“ Schöning
Bass: Markus „Benny“ Daniels
Schlagzeug Reinhard Küpper

Die Maryland Jazz Band of Cologne ist eine 1959 von den Gebrüdern Peter Colditz (Klarinette) und Rüdiger Colditz (Kornett), als Schüler-Band gegründete Band des Traditional Jazz im New-Orleans-Stil. [1] Sie bestand bis 1967 und gründete sich dann 1975 mit den ursprünglichen Mitgliedern in Kerpen neu. Ab diesem Zeitpunkt übernahm Gerhard „Doggy“ Hund (*1943, der Posaunist der Band) die Leitung und sorgte in den Folgejahren bis heute für die musikalischen Aktivitäten der Gruppe. Sie machten mehrmals Gastspiel-Reisen nach New Orleans, wo die Bandmitglieder 1994 zu Ehrenbürgern ernannt wurden, und luden auch Jazzmusiker aus New Orleans zu ihren Herbst-Konzert-Touren in Deutschland ein. Sie veranstalten die Internationalen Jazznächte in Kerpen und traten zum Beispiel bei dem New-Orleans-Jazzfestival in Ascona, dem New Orleans Jazz and Heritage Festival in New Orleans, La. und dem French Quarter Festival auf.

Der Belgier Joris de Cock ist seit November 2010 zurück an der Trompete, John Defferary gehört seit September 2011, Hans-Martin „Büli“ Schöning seit 1982, Benny Daniels seit 1989, Reinhard Küpper seit 1996 und Georg Derks seit 1995 in der Band. Ehemalige Mitglieder sind u.a. Frank Nowak, (Trompete), Jan Wouters (Trompete), Franz Brittinger Klarinette), Rolf Maier, (Klarinette), Klaus-Dieter George (Klarinette), Torsten Plagenz, (Klarinette), Adolf Robertus, (Klarinette und Saxophone), Peter Wechlin (Schlagzeug), Rowan Smith (Klavier).

Sie veröffentlichten seit 1979 mehrere Platten bzw. CDs auf ihrem eigenen Label, unter anderem mit Gastmusikern wie Dave Bartholomew (Trompete, Gesang), Willie Humphrey (Klarinette, Gesang), Lillian Boutté. Sie spielten auch mit Louis Nelson, Don Vappie, Placide Adams und Ken Colyer. 2010 erschien eine Jubiläums-Doppel-CD bei Fatstone Jazz. 2012 entstand ein Live - Mitschnitt mit [(Big Al Carson)] in New Orleans ("Every day I have the Blues")

Gerhard „Doggy“ Hund (Kerpen 2011)

Unterstützung von Musikern in New Orleans

2005, nach der verheerenden Hurrikankatastrophe Katrina hat die Maryland Jazz Band durch Benefizkonzerte ca. 25.000 Euro gesammelt und damit persönlich befreundeten Musikern in der größten Not geholfen [2]. Dies hat die persönlichen Kontakte zwischen der Band und New Orleans noch verstärkt [3]. Die Band darf während ihrer Aufenthalte in New Orleans regelmäßig offiziell ein Konzert in der Preservation Hall geben [4]; während der Konzerte in New Orleans ist es den einheimischen Musikern eine Ehre, bei der Band „ehrenamtlich“ mitzuwirken. 2006 und 2008 wirkte die Maryland Jazz Band in New Orleans im Howlin' Wolf und in Abita Springs (Old Opry) zwei Großveranstaltungen mit: „Rent Parties“ – zum Finanzieren von Hilfprojekten zugunsten der Katrina- Opfer spielte die Band zusammen mit national und international bekannten Musikern aus N.O. 2006 wurde die Band in den „Morning News“ des Channel 4 vorgestellt. Die Rent Party 2006 wird in Teilen in einer Dokumentation über die „Creole Reunion“ auf DVD herausgebracht.

Verweise

  1. Beim ersten öffentlichen Auftritt 1961 in Köln spielten neben Doggy Hund (Posaune), Uwe Reitz (Schlagzeug), Jürgen Arning (Banjo), Dieter Matuschak (Bass).
  2. Die Resonanz war überwältigend - Katrina-Hilfsaktion der Maryland Jazz Band of Cologne In: Jazzzeitung vom November 2005. Abgerufen am 23. August 2010
  3. In Gedanken bei Freunden in New Orleans. In: Kölner Stadtanzeiger vom 5. September 2005. Abgerufen am 23. August 2010
  4. What's happening in and around New Orleans, The Times-Picayune vom 4. April 2010. Abgerufen am 23. August 2010