Ausweisnummer
- Dieser Artikel ist veraltet und entspricht nicht mehr den aktuellen Tatsachen.
Die seit November 2010 ausgegebenen neuen Personalausweise haben eine alphanumerische Nummer.
Die Ausweisnummer ist eine eindeutige Nummer zur Identifikation eines Ausweises zu einer Person. Sie wird zum Beispiel als fortlaufende Nummer auf den deutschen Personalausweis gedruckt.
Zusammen mit zusätzlichen Prüfziffern und Daten des Ausweisinhabers ergibt sich die Personalausweis-ID oder Personalausweiskennziffer.
Die ersten vier Ziffern dieser Kennziffer stehen für die Behördenkennzahl (BKZ), gefolgt von der fünfstelligen Ausweisnummer, einer Prüfziffer und einem ‚D‘ für die Staatsangehörigkeit. Nach zwei Leerzeichen folgen nun Geburtsdatum und Prüfziffer, ein Leerzeichen und das Ablaufdatum des Personalausweises, wiederum eine Prüfziffer und nach sieben weiteren Leerzeichen eine Prüfziffer aus allen Ziffern.
Die ersten drei Prüfziffern beziehen sich jeweils auf den Block der zuvor stehenden Zahlen. Die letzte Prüfziffer hingegen bezieht sich auf sämtliche Zahlen der Ausweisnummer, einschließlich der drei vorstehenden Prüfziffern.
Format
Multiplikator | 7317 | 31731 | 73 | 17 | 31 | 73 | 17 | 31 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziffern | wwww | NNNNN | n | D | JJ | MM | TT | n | JJ | MM | TT | n | N | |||
Bedeutung | Behördenkennzahl laufende Nr. Prüfsumme Staatsangehörigkeit (D = deutsch) |
Geburtsjahr Geburtsmonat Geburtstag Prüfsumme |
Ablaufjahr Ablaufmonat Ablauftag Prüfsumme |
Prüfsumme aller Ziffern |
Internetseiten mit jugendgefährdendem Material verlangen oft diese Nummern, um die Volljährigkeit einer Person zu überprüfen. Dies ist aber eine unsichere Verifikationsmethode, da der Algorithmus zur Überprüfung der Kennziffer bekannt ist, und auch Methoden bekannt sind, gültige Ausweisnummern zu generieren. Laut dem Bundesgerichtshof ist diese Methode nicht ausreichend, um die Volljährigkeit zweifelsfrei festzustellen, weswegen die meisten Anbieter von Altersverifikationssystemen nun auf andere Methoden umgestiegen sind.
Berechnung der Prüfsumme
- Die Ausweisnummer wird in 3er-Blöcke unterteilt. Die erste Ziffer jedes Blocks wird mit 7, die zweite Ziffer wird mit 3, die dritte Ziffer wird mit 1 multipliziert. Buchstaben werden für die Multiplikation nach dem Schema A → 10, B → 11, ..., Z → 35 in Zahlen übersetzt.
- Die so erhaltenen Einerstellen der Zahlen werden alle zu einer Summe addiert.
- Die Prüfziffer ist die Einerstelle dieser Prüfsumme.
Beispiel
Die Ausweisnummer von Erika Mustermann lautet T220001293 (im Bild oben schlecht zu erkennen). Die letzte Stelle ist die Prüfziffer (3), die ersten 9 Stellen fließen in die Berechnung ein:
Ausweisnummer | Ziffer | Multiplikator | Produkt |
---|---|---|---|
T | 29 | 7 | 203 |
2 | 2 | 3 | 6 |
2 | 2 | 1 | 2 |
0 | 0 | 7 | 0 |
0 | 0 | 3 | 0 |
0 | 0 | 1 | 0 |
1 | 1 | 7 | 7 |
2 | 2 | 3 | 6 |
9 | 9 | 1 | 9 |
Gesamt | 233 |
Entspricht die letzte Stelle der Gesamtsumme nicht der Prüfziffer, so ist die Ausweisnummer falsch.