Zum Inhalt springen

Comic Sans MS

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Dezember 2013 um 22:44 Uhr durch 2001:a60:12e6:2101:91c9:32f:61fc:c3b (Diskussion) (Sonstiges). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Comic Sans MS
Schriftart Comic Sans MS
Kategorie Sans-Serif
Schriftklassifikation Handschriftähnliche Grotesk
Schriftdesigner Vincent Connare
Schriftgießerei Microsoft
Erstellung 1994
Beispiel
Schriftbeispiel für Comic Sans MS

Comic Sans MS ist eine handschriftähnliche Grotesk-Schriftart.

Geschichte

Vincent „Vinnie“ Connare entwickelte sie 1994 während seiner Tätigkeit für Microsoft. Ursprünglich sollte diese Schriftart in den zur Benutzerführung verwendeten Sprechblasen der Software Microsoft Bob eingesetzt werden. Nach Fertigstellung der Schrift stellte sich allerdings heraus, dass die Texte nicht in die Sprechblasen passten, weshalb die Schrift nicht verwendet wurde.[1] Ihren ersten Einsatz hatte sie erst 1995 im 3D Movie Maker. Seit ihrer Auslieferung mit dem Plus!-Paket von Windows 95 gehört Comic Sans MS zu den Standardschriftarten des Microsoft-Betriebssystems. Die Schrift ist als Teil der sogenannten „core fonts“ (Kernschriftarten) auch kostenlos für andere Systeme lizenziert. Seitdem hat sie sich zu einer der bekanntesten Schriftarten für Microsoft Windows und Mac OS entwickelt.[2]

Da der Schrift die kursiven Schriftschnitte fehlen, wird bei Anwählen der Option „kursiv“ in manchen Textverarbeitungsprogrammen der aufrechte Schriftschnitt lediglich schräg gestellt.

Mit Microsoft Windows 8 wurde erstmals auch eine kursive Version der Schriftart bereitgestellt, die standardmäßig installiert ist.

Kritik

Comic Sans MS ist unter Designern aufgrund ihrer häufigen Verwendung im nicht-professionellen Bereich verpönt. Da sie auf den meisten Rechnern vorinstalliert ist, werde sie oft unüberlegt und unsachgemäß eingesetzt, beispielsweise in übermäßiger Schriftgröße oder als Brotschrift längerer Texte geschäftlichen Inhalts. Im Internet finden sich sogar Hass-Seiten[3], die sich mit der Schriftart auseinandersetzen, und von der Schriftart inspirierte Alternativen.[4]

Sonstiges

Der Suchmaschinenbetreiber Google gab seine Suchergebnisse für die Suchbegriffe Comic Sans und Helvetica am 1. April 2011 als Aprilscherz in Comic Sans MS aus.[5][6]

Die Entdeckung des Higgs-Bosons am Schweizer Forschungszentrum CERN war im Juli 2012 durch Fabiola Gianotti mit einer Präsentation bekanntgemacht worden, in der die Schriftart Comic Sans MS verwendet worden war. In der Folge war die Frage aufgeworfen worden, ob eine „seriösere“ oder „ernsthaftere“ Schriftart bei dem Anlass angemessener gewesen wäre.[7] Außerdem gab es den scherzhaft gemeinten Vorschlag, die Schriftart zu „Comic Cerns“ umzubenennen. Die mittlerweile geschlossene Online-Petition fand 996 Unterstützer.[8]

Das Inernet-Meme und Währung Dogecoin verwendet Comic Sans MS als Schriftart.[9] Gibt man "doge meme" bei youtube in die Suchleiste ein, erscheint als Easter-egg der Text in Comic Sans MS.

Einzelnachweise

  1. Internetseite von Vincent Connare. Abgerufen am 9. Oktober 2012.
  2. Simon Garfield: Just my Type. Ein Buch über Schriften. Ullstein Verlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-550-08879-7
  3. Dave Combs: ban comic sans :: Putting the Sans in Comic Sans. Abgerufen am 27. März 2012.
  4. Jens Kutilek: Comic Jens – Eine kostenlose Schrift von Jens Kutilek. 13. Mai 2010, abgerufen am 27. März 2012.
  5. Google Plays With Helvetica, Comic Sans For April Fools’ 2011 Gag. The Huffington Post, 1. April 2011, abgerufen am 27. März 2012 (englisch).
  6. Comic Sans for Everyone. Google, abgerufen am 27. März 2012.
  7. Jacob Aron: Higgs in Comic Sans: the right font for physics? In: New Scientist. 6. Juli 2012. Abgerufen am 4. Januar 2012 (erfordert Registrierung).
  8. Alby Reid: Petition. Microsoft Corporation: Rename the font 'Comic Sans' to 'Comic Cerns' in the Windows 8 OS. In: New Scientist. Ohne Datum. Abgerufen am 4. Januar 2012.
  9. http://www.digitaltrends.com/social-media/wow-dogecoin-bitcoin