Zum Inhalt springen

Motorschwelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Dezember 2013 um 15:03 Uhr durch Torben Bern (Diskussion | Beiträge) (Ergänzung von Kommata). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
FDI

Die Motorschwelle (engl. „motor threshold“) ist eine Messgröße, an der sich verschiedene Formen der Stimulation des Gehirns orientieren. Zu unterscheiden sind die Ruhemotorschwelle und die aktive Motorschwelle.

Für die Ruhemotorschwelle werden der untersuchten Person Elektroden, zumeist am „first dorsal interosseous“ (FDI; der Muskel, der beim Aneinanderpressen von Daumen und Zeigefinger hervorkommt) angeschlossen und die motorisch evozierten Potentiale (MEP) gemessen. Im Fall von Transkranieller Magnetstimulation wird dann die Intensität der Stimulation bestimmt, die nötig ist, um ein MEP der Größe 50mV zu erhalten und zwar in 50% der Fälle.

Wurde die Motorschwelle bestimmt, wird die Intensität für die Stimulation anderer Gehirnareale an diesen Messwert angepasst.

Die Motorschwelle schwankt individuell durch die Tiefe des Handareals unter der Schädeldecke und durch die Dicke des Fettgewebes, das sich zwischen Schädel und Gehirn befindet.