Zum Inhalt springen

Diskussion:Militärmusik

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Dezember 2013 um 16:33 Uhr durch Bertramz (Diskussion | Beiträge) (Änderung 125589796 von 79.234.233.13 rückgängig gemacht; unfug). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!


--Zwobot 13:28, 19. Jan 2006 (CET)


Habe Link http://www.heeresmusikkorps10.de/ entfernt, ist wohl nicht mehr verfügbar. Bitte generell zu beachten, daß aufgrund einer allgemeinen Änderung der Webpräsenz der Musikkorps der Bundeswehr Störungen auf den verlinkten Seiten auftreten können.

--84.150.244.26 08:19, 20. Feb 2006 (CET)


Musikbeispiele

Habe im Unterkapitel "Militärmusik in Deutschland" die bedeutendsten Werke aufgelistet. Bitte die Liste nicht übermäßig aufbauschen - ich habe sie wirklich nur als einen Überblick über die wichtigsten Stücke, die man als Interessierter kennen sollte, gedacht. Vielen Dank! Gruß Ogb 17:53, 27. Mär 2006 (CEST)


Tucholsky-Gedicht

Es gibt noch ein (mal recht populäres) antimilitaristisches Gedicht von Kurt Tucholsky mit dem Titel "Militärmusik". Ich würde einen Hinweis gern einpflegen, aber weder in die Einleitung noch ins siehe auch passt es mir so recht rein. Ideen? --mot 23:09, 28. Jun 2006 (CEST)


Badenweiler Marsch

Dieser marsch wurde gestern zugefügt und von mir heute wieder entfernt. In einer kleinen Sammlung der wichtigsten Armeemärsche hat ein Marsch, der vom Militär aus historischen Gründen nicht mehr gespielt wird, nichts verloren --MichaelEr 11:47, 1. Sep 2006 (CEST)

Hinweise

Könnte man nicht auch auf die alljährlichen Militärmusikfestivals von Köln und Berlin hinweisen? Wenigstens die größten, die Deutschland zu bieten hat? Andi

Hab ich eingefügt, war eine gute Idee! Danke! Gruß Ogb 11:14, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Lesenswert-Diskussion bis 30.10.2006, gescheitert

Hab den Artikel jetzt nochmals gründlich überarbeitet und stelle ihn jetzt mal als Lesenswert-Kandidaten hier dazu. Als maßgeblicher Autor enthalte ich mich aber natürlich der Stimme;-) Gruß Ogb 11:24, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Pro -- Runde Sache in sachlichem Stil. Gut bebildert. Für exzellent müsste inhaltlich noch etwas nachgelegt werden. Boris Fernbacher 17:00, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

  • Pro interessanter sachlicher Artikel--Stephan 03:41, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
  • Pro interessant und verständlich. (Elf Weblinks erscheinen mir ein wenig zu viel) --Schiwago 09:05, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
  • Neutral. Der Abschnitt "Besetzung" ist noch sehr unpræzise. Hier sollte neben der tatsæchlichen Anzahl der Musiker (Standardbesetzung?) vor allem noch mal auf die Unterschiede zwischen Marsch- und Konzertformation eingegangen werden. Diese kaum kommentierte Auflistung ist dann doch ein wenig duerftig... Interessant wære auch die Entwicklung - und da ist es eigentlich nicht verzeihlich, dass nicht næher auf das Saxophon eingegangen wird. Auf den musikalischen Wandel zum symphonischen Blasorchester wird auch nur am Rande eingegenagen. Schade - die "fruehgeschichtliche", organisatorische und inhaltliche Aufarbeitung des Themas ist næmlich sonst sehr schøn! --Kantor Hæ? 10:02, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Nach der erfolgten Ueberarbeitung: Pro. Es gibt sicherlich noch etliches hinzuzufuegen; aber lesenswert duerfte es jetzt sein. Uebrigens wusste ich bisher nicht, dass die BW auch Kammer- und "Stubnmusi" macht ;-) --Kantor Hæ? 16:00, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten
  • Kontra -- Leider so gut wie nichts zu Militärmusiken im außereuropäischen Raum (exotisches Beispiel: im Äthiopien der späten 50er, der 60er und frühen 70er Jahre [bis zum Putsch 1975] wurden die dortigen Militär- und Polizeikapellen stark von Rhythm'n'Blues, Soul und -später- Funk beeinflusst. Im Verbund mit lokalen Volksmusiken führte dies zur Entwicklung einer über Jahrzehnte dominanten äthiopischen Popmusik, die mehrheitlich von Militärkapellen begleitet wurde [siehe bspw. Bizunesh Bekele und Aster Aweke]). Auch die in der Einleitung angesprochenen Formen neben der Marschmusik werden leider nicht weiter behandelt, also Musik mit durchaus auch religiösem Charakter (Choräle), Marschgesänge sowie Unterhaltungs- und Tanzmusik [... sowie ...] die Aufführung klassischer Werke aus allen Epochen. Das hätte ich gern alles in einem Review beigetragen, das ich nach wie vor empfehle. In dieser Form allerdings erst ein guter Kern mit Potential zu mehr. Denis Barthel 10:27, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Habe jetzt Infos zu Militärmusik außerhalb von Marschmusik eingefügt, werde in Kürze noch Ergänzungen bei Besetzungsgeschichte und zum Thema Militärmusik international vornehmen. Ob allerdings wie von Denis Barthel vorgeschlagen so ausführlich auf derart spezielle Facetten eingegangen werden kann, lasse ich jetzt noch dahingestellt. Gruß Ogb 22:32, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Erledigt! Artikel jetzt - denke ich - ausreichend vervollständigt und ergänzt. Gruß Ogb 08:41, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

(BK) Das gefällt mir schon besser, schön, dass Kritik so schnell und konsequent umgesetzt wird. Um entmutigenden Missverständnissen vorzubeugen: So speziell zu werden wie im von mir angeführten Beispiel ist natürlich nicht erforderlich. Ich wollte nur ein Beispiel für die teils ungewöhnlichen Wege der Militärmusik ausserhalb Europas bringen und da hab ich nicht so viele, weil ich eigentlich keine Militärmusik höre. Ich kann aber, wenn es erwünscht ist und nicht als zu speziell empfunden wird, gerne zu dem Thema einen kurzen (bequellten) Absatz verfassen.
Weitere Aspekte, die mir noch einfallen:
  • Wie steht es eigentlich um militärische Musikformen, die gänzlich von dieser "Marschmusik/Militärkapellen"-Traditionslinie abweichen? Also zum Beispiel Musiken anderer Kulturen/anderer Zeiten? Bsp.: Was für Musik wird/wurde in arabischen Ländern gespielt? Gehören diese nicht auch unter dieses Lemma? Dann würde das Thema sich natürlich gewaltig vergrößern und sicher auch die Quellenlage schwieriger, aber das ist ja eine nicht ganz zu vernachlässigende Frage.
  • Sollte Karnevalsmusik (also die Spielmannszüge natürlich, nicht Willy Millowitsch) mit ihrem speziellen, die Militärmusik karikierenden Verhältnis nicht Erwähnung finden (Unterschiede/Überzeichnungen/Historischer Bezug)?
Ich möchte nochmal betonen, dass ich nicht entmutigend sein möchte, der Artikel mir aber trotz seiner unbestreitbaren Qualität von Anbeginn an noch ein wenig unvollständig schien und meine Kritik daher rührt. Denis Barthel 08:50, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Danke für das Kompliment! Wenn Du willst, kannst Du gerne einen entsprechenden Absatz einfügen (vielleicht unter dem Teilabschnitt zu afrikanischer Militärmusik). Das Thema "andere Musikformen" könnte man am sinnvollsten wohl durch Links auf entsprechende Seiten in der Wikipedia abdecken, ich denke, daß es hier sonst wirklich zu speziell werden und sich zu weit vom eigentlichen Begriff der Militärmusik entfernen würde. Werde mal sehen, was sich da machen läßt! Zu der Karnevalsfrage: Karikiert wird hier wohl weniger die Militärmusik selbst als vielmehr die militarisierte Gesellschaft des deutschen Kaiserreichs. Ich denke daher, daß das nicht unbedingt in den Artikel muß. Quellentechnisch dürfte so etwas auch fast unmöglich zu fassen sein. Aber danke für Deine konstruktive Kritik! Gruß Ogb 19:19, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Habe jetzt zwei Links zu guten Artikeln (Mehter und Janitscharenmusik) eingebaut. Gruß Ogb 19:53, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe jede Menge Links rausgeworfen: Wikipedia:Weblinks, keine Unterthemen (einzelne Komponisten, einzelne Einheiten), militaermusik.ch funktioniert ab Sprachauswahl nicht, oesterreichische-militaermusik.com ist noch drin, auch wenn die Seite (Layout, Design, Technik) schwer an der Unbenutzbarkeit ist. --Polarlys 11:36, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten
  • Kontra - das was da ist ist recht wenig. Und das ist auch noch extrem Lückenhaft. Der historische Teil ist gelinde gesagt schwach und mal wieder wird Antike fälschlicherweise mit Altertum gleichgesetzt. Ein guter Anfang - aber noch in keiner Weise auszeichnungswert. Marcus Cyron Bücherbörse 16:04, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten
  • Wo liegen denn für Dich die Lücken? Daß der Artikel natürlich bei einem derart weit gefächerten Thema nicht alles umfassen kann, scheint mir offensichtlich. Und Antike habe ich durchaus mit Absicht gemeint, denn das, was historische Grundlage der heutigen Militärmusik ist, entstand in der Antike und in dem mit diesem Begriff verbundenen Kulturraum. Wäre schön, wenn Du das mit dem Lückenhaft etwas präzisieren könntest. (Wenn Du willst, kannst Du Dich auch gern auf meiner Diskussionsseite melden!) Danke! Gruß Ogb 07:38, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Es wurde ja schon einiges angesprochen. Ich für meinen Teil beurteile immer vor allem die historischen Teile der Artikel. Der hier ist nichts. Zwei Sätze zum ALTERTUM (nicht ANTIKE!) sind schlicht zu wenig, auch das Mittelalter in ebensowenig Sätzen ist quasi nicht behandelt. Eigentlich steht im historischen Teil nur, daß es da und dort sowas wie Militärmusik gab - nicht jedoch irgendwas mehr. Dabei kann man problemlos etwas zu den Persern schreiben, zu den Römern u.s.w. Um es mal deutlich zu sagen: der Teil ist nur Alibi. Und wie du selbst schreibst, ist das ein Thema, zu dem man eine ganze Menge schrieben kann. Hier ist aber alles nur angedeutet oder angeschnitten. Wie gesagt, als Grundlage OK. Für eine Auszeichnung muß auf allen Ebenen erweitert werden. Marcus Cyron Bücherbörse 10:38, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten
4:2 leider nicht erfolgreich. --Thogo (Disk./Bew.) 11:41, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Wie wird das Spiel/Spil richtig geschrieben?

Im Abschnitt Entwicklung der Militärmsik werden Trommler und Pfeifer als 'Spiel' bezeichnet, bei der Militärischen Marschmusik dann als 'Spil'.

Welche Schreibweise ist richtig? --BauIngenieur 17:06, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Rein phonologisch ist beides zutreffend, denn zu der Zeit, als man noch "Spil" geschrieben hat, wurde das "i" auch ohne unser modernes Dehnungs-e schon lang gesprochen...;-) Nein, aber es muss "Spil" heißen, es handelt sich hier um die Wiedergabe eines historischen Begriffs. Gruß Ogb 17:51, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Na, das wäre ja dann schnell geklärt. Danke! --BauIngenieur 08:08, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kampfmoral

Geführt von ihrem Pfeifer rücken die Soldaten der 7. Seaforth Highlanders der 15. (Scottish) Division während der Operation 'Epsom' am 26. Juni 1944 vor

Im Artikel wird nichts über die Ermunterung der Truppenmoral durch Militärmusik im Feld beschrieben. Böser Schnitzer. Sogar beim Sturm der Normandie gab es noch vereinzelt schottische Dudelsackpfeifer, die aus den Landungsschiffen durch deutsches Maschinengewehrfeuer schritten, und vor der Truppe weg marschierten (wie z.B. Bill Millin). Unglaublich. So etwas beeindruckt und spornt die eigene Truppe an, vom guten Klang einmal abgesehen. --The real Marcoman 00:55, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Steht natürlich drin: Auch der Dreißigjährige Krieg bedeutete einen wesentlichen Entwicklungsschritt, da hier die militärische Marschmusik als Erkennungszeichen einzelner Verbände und zur Anfeuerung der Soldaten im Kampf erstmals voll zur Geltung kam. Diese neue Funktion der Militärmusik hängt mit der Einführung von Exerzieren und Waffendrill zusammen. Gruß Ogb 06:32, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Na gut, aber bitte ausbauen, der Aspekt ist nämlich viel zu wenig beleuchtet. Man könnte vom Artikel her davon ausgehen dass sich die Musik nur für Signale, Märsche und Formationsgedöns eignete. Und dass mit dem Dreißigjährigen Krieg ist auch so ein Ding, das gab es bereits schon ziemlich ausgeprägt im Mittelalter. --The real Marcoman 12:30, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Tu dir keinen Zwang an! Übrigens heißt es nicht "seit" dem 30-jährigen Krieg, sondern dass es dort erstmals "voll zur Geltung kam". Dass es das (in relativ geringem Maße) auch schon im MA gegeben hat, steht also in keinem Widerspruch dazu. Gruß Ogb 15:20, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Deutsches Militärorchester der 4. berittenen Kompanie in Tientsin, China.

Datum fehlt!--Der Spion 14:34, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

When the Saints Go Marching In ist Militärmusik??

Weil es Arrangements für Army Bands gibt? Bridge over Troubled Water (Lied) desgleichen? Oder habe ich den Artikel falsch verstanden? --Forscher56 (Diskussion) 13:43, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Werden sie von Musikkorps gespielt - ja! Auch religiöse Lieder sind nicht per se Militärmusik, können aber zu solcher werden, wenn sie entsprechend verwendet werden. Die Militärmusik bedient sich (und bediente sich schon immer) in allen möglichen Sparten der jeweils aktuellen Musik. Musikkorps sind - das fällt uns heutzutage etwas schwer vorzustellen - ja militärische Einheiten mit allen entsprechenden Insignien und hoheitlichen Aufgaben, somit Repräsentanten des Staates mit einer gewissen "Vorrangstellung" gegenüber ziviler Musik (man sieht das z.B. bei Empfängen mit militärischen Ehren, hier muss deshalb ein Musikkorps spielen, alles andere würde nicht dem höchsten Repräsentationsanspruch genügen). Daher gilt jegliche Couleur von Musik als "Militärmusik", wenn sie von Militärorchestern gespielt wírd. Gruß Ogb (Diskussion) 19:36, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten