Zum Inhalt springen

Microsoft Dynamics AX

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Januar 2006 um 00:03 Uhr durch 85.25.122.118 (Diskussion) (Dokumentation). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Axapta ist ein fortgeschrittenes, vollständig objektorientiertes ERP-System. Es wird insbesondere in mittelständischen und größeren Unternehmen eingesetzt.

Geschichte

Axapta wurde ursprünglich von der Firma Damgaard entwickelt. Danach verschmolzen die Firmen Damgaard und Navision und nannten sich fürderhin Navision. Da 2002 die neue Navision von Microsoft für $ 1.4 Milliarden gekauft wurde, gehört die ERP-Lösung Axapta nun zur Produktreihe von Microsoft Business Solutions. Im Zuge eines Rebrandings der Microsoft-ERP-Produkte, die im Rahmen des sogenannten Project Green in ein einheitliches Microsoft ERP-System überführt werden sollen, wird Axapta bis zur vollkommenen Ablösung durch das Neuprodukt, zukünftig unter dem Namen Microsoft Dynamics AX vermarktet.

OS Basis

Der MS Axapta Server läuft ausschließlich auf Windows 2000 und Windows 2003 - zumindest gilt das für Produktivsysteme. Im Entwicklungs- oder Testbereich kann auch Windows 2000 oder XP Professional verwendet werden. Der dazu gehörige Axapta Client läuft auf allen gängigen Windowssystemen. Der Axapta Server bietet im Zusammenhang mit dem Internet Information Server auch eine Axaptaverbindung über den Browser an.

Datenbankunterstützung

Als zugrundeliegende Datenbanken kommen entweder ein Microsoft SQL Server oder ein Oracle-System zum Einsatz. Wobei Tendenzen einen zukünftigen Oracle Support nicht garantieren.

Entwicklung

Das ERP-System kann durch die Axapta Programmiersprache X++ angepasst und erweitert werden. Die Programmiersprache X++ ist ein Mix aus den Programmiersprachen Java, BASIC, C++ und SQL. Die Tabellen, Objekte und Methoden sind zum grössten Teil Open Source und können dadurch angepasst werden. Durch eine Layerstruktur kann ein durch den Kunden angepasstes Objekt trotzdem Released werden. Es gibt insgesamt 16 Layer, wovon jeweils zwei Layer logisch zusamengehören. Die ersten vier Layer (SYS, SYP, GLS, GLP) sind für Microsoft reserviert. Der fünfte und sechste Layer (DIS, DIP) dient für die Auslieferung von landesspezifischen Funktionalitäten. Hiefür existiert für mehrere Länder eine Layerversion. Der siebte und achte Layer (LOS, LOP) enthält lokale Funktionalitäten, die sich ausschließlich auf die Anfordernisse eines Landes beziehen. Im 9. und 10. Layer (BUS, BUP) werden zertifizierte Lösungen z.B. von Partnern ausgeliefert. Der 11. und 12. (VAR, VAP) Layer dient Beraterfirmen, um Anpassungen und Erweiterungen für Ihre Kunden auszuliefern. Layer 13 - 16 (CUS, CUP, USR, USP) sind für den Kunden reserviert. Layer, die auf "P" Enden, dienen generell zur Auslieferung von Updates und Service Packs für den zugrundeliegenden Layer. Sind z.B. für ein Service Pack Änderungen im SYS Layer notwendig, werden diese im SYP Layer ausgeliefert. Die Layer setzten aufeinander auf, d.h. eine Änderung eines Objektes in einem höheren Layer verdeckt das Objekt im darunterliegenden.

Die Layer werden durch Passwörter geschüzt, so das sie nur lesbar sind.

Dokumentation

Axapta X++ und die Logiken sind in Version 3 nicht ausreichend dokumentiert. Zwar kann man sich durch die Layerstruktur und durch den offenen Quellcode schnell in die Axaptafunktionen einarbeiten; für tiefere Änderungen ist allerdings zusätzlich betriebswirtschaftliches Wissen und allgemeine ERP-Erfahrung fast unabdingbar.
Das eingebaute Entwicklungshandbuch bietet einen Überblick über Syntax und ausgewählte Konstrukte, die eigentliche Geschäftslogik ist leider weitgehend undokumentiert. Dies wird sich in der kommenden Version Dynamics AX 4.0 grundlegend ändern; geplant ist unter anderem eine umfassende Dokumentation der grundlegenden Klassen.

Es gibt derzeit nur wenige englische Bücher zu Axapta:

o Luis Mourao, Luis Mourco, David Weiner: "Axapta: Microsoft ERP Solutions"
Vermittelt einen ersten Überblick über Axapta, inklusive Setup und Entwicklung. Es ist daher ideal für Menschen, die sich erstmals mit Axapta beschäftigen

o Scott Hamilton: "Managing Your Supply Chain Using Microsoft Axapta"
Dieses Buch beschäftigt sich speziell mit der Geschäftsprozess-Abbildung in Axapta, es ist analog auch für Microsoft_Navision erhältlich.

In Arbeit ist ein reines Entwicklerbuch von Steen Andreasen (http://www.steenandreasen.com), das für Februar 2006 erwartet wird.

Training wird wie für andere Microsoft-Produkte auch als Reihe von MOC-Kursen von sogenannten CPLS (Certified Partner for Learning Solutions) angeboten. Trainingscenter finden sich z.B. bei der Microsoft Learning-Suche oder auch bei axapta-links.com.

Training und Zertifikation

DE AX-01-010 Axapta Finance v. 3.0
DE AX-05-010 Axapta Programming v. 3.0
DE AX-02-010 Axapta Trade Logistics v. 3.01
(W1 AX-05-050 Axapta Server) -- ersetzt durch: Axapta Installation & Configuration v. 3.0
70-228 - Installing, Configuring and Administering Microsoft SQL Server 2000 Enterprise Edition

DE AX-02-020 Axapta Production v. 3.0
DE AX-03-010 Axapta Customer Relationship Management v. 3.0
DE AX-04-010 Axapta Projects v. 3.0
W1 AX-02-021 Product Builder 1
W1 AX-02-023 Shop Floor Control
W1 AX-04-020 Axapta Questionnaire
W1 AX-04-030 Axapta Human Resources

Vertriebssystem

Axapta kann nicht direkt von Microsoft gekauft werden. Stattdessen wird der Vertrieb durch externe Beraterfirmen durchgeführt, die auch die Implementierung sowie eventuell nötige Anpassungen durchführen. Auch Support und Schulungen werden durch die Partner erbracht oder vermittelt. Diese Beraterfirmen müssen diverse Axapta - Zertifikate erworben haben und damit nachweisen, dass sie die notwendige Sachkenntnis besitzen.