Thraker
Die Thraker waren eine schon in der Ilias von Homer sowie von Herodot beschriebene Gruppe von Völkern auf dem Balkan (v.a. Bulgarien, zwischen den Karpaten und dem Ägäischen Meer) und in der heutigen Türkei. Sie seien das größte Volk nach den Indern schrieb er. Sie besaßen keine eigene Schrift, standen aber in engem Kontakt zu den Griechen und ihrer Kultur. Die alte griechische Religion ist stark von den Thrakern beeinflusst.
Die Thraker kämpften im Trojanischen Krieg mit einer Waffentechnik, die der hellenischen in nichts nachstand.
Die Zahl der thrakischen Stämme belief sich über die Zeitläufte auf etwa 90. Manche von ihnen verschwanden, andere verschmolzen miteinander. Größere Bedeutung erlangten die Odrysen, die Bessen, die Thynen, die Geten und die Asten.
Im 5. Jahrhundert v. Chr. erstreckte sich das Reich der Odrysen längs des Meeres von der Stadt Abdrea zum Pontus Euxinus (Schwarzes Meer) bis zur Mündung des Ister (Donau). Im Peloponnesischen Krieg kämpften die Odrysen mit Erfolg als Verbündete Athens gegen dessen Feinde.
Zu den interessantesten Bauwerken der Thraker gehören Grabhügel, in denen ihre Herrscher und Stammesführer begraben wurden. Sie sind heute noch anzutreffen, insbesondere in Süd-Bulgarien haben sich zahlreiche solcher Grabanlagen erhalten.
Im Jahre 46 n. Chr. wurde Thrakien nach langer Gegenwehr eine Provinz des Römischen Reiches.
Wegen ihrer kämpferischen Geschicklichkeit und Furchtlosigkeit waren Thraker als Gladiatoren (dieser Gladiatorentypus hieß "thraex") sehr begehrt und geschätzt. Der berühmte Gladiator und Anführer eines Sklavenaufstandes Spartacus war ein Thraker.
Geschichte
- Ende des 2. Jahrtausends v. Chr. entsteht die Völkergruppe der Thraker aus nomadischen Stämmen indogermanischer Herkunft.
- 335 v. Chr. werden sie von Alexander dem Großen unterworfen
Thrakische Völker:
Liste der bekannten thrakischen Stämme:
- (von Shekow: Shekow@web.de)
- 1. akrokomai (acrocomai)
- 2. agriani: (Westthrakien, zw. den Bergen Hämus und Rhodopen)
- 3. apsinthi: (an der Ägäis, Stadt Apsynthus)
- 4. asti: (zw. den Bergen Strandzha und Hämus, Stadt Cypsella)
- 5. bastarni
- 6. beni (benni): (am Fluß Hebros)
- 7. besi: (Stadt Bessapara, südliche Rhodopen)
- 8. bizalti (bisalti):(am Fluß Struma, bis zum Hellespont)
- 9. bistoni: (an der Ägäis, zw. den Flüßen Mesta (Nestus) u. Hebros)
- 10. bitini (bithyni): (am Fluß Strymon, sie wanderten im 8. Jhd. v.Chr. nach Klein-Asien aus, wo sie Bithynia gründeten)
- 11. brigi (brygi): (an der Adria)
- 12. brizi
- 13. dardani: (an den Dardanellen)
- 14. denteleti (danthaletai): (im heutigen Südwest-Bulgarien)
- 15. dengeri
- 16. deroni: (in Südwest-Thrakien)
- 17. derzai (dersai): (an der Nordküste der Ägäis)
- 18. diji: (im Rhodopa-Gebirge)
- 19. diobesi: (Bergstamm)
- 20. dolonci: (abstmammend von den Bithyni und Thyni)
- 21. drozi: (zw. den Flüßen Mesta und Hebyr bis zu den Ägäis)
- 22. edoni: (Stadt Amphipolis, Südwest-Thrakien u. Makedonia)
- 23. eleti
- 24. eneti (veneti):(lebten zw. den Dardani und Tribali, wanderten nach Klein-Asien aus, wo sie den Stamm paphlagoni gründeten)
- 25. geti: (in Nordost-Thrakien, beiderseits der Donau)
- 26. hipsalti
- 27. kaeleti (koeleti): (am Fluß Hebros bis zur Ägäis)
- 28. kaeni (caeni): (bei Cypsella, am Schwarzen Meer)
- 29. kabileti (kabyleti): (Stadt Cabyle (nahe Jambol)
- 30. kabiri: (auf der Insel Samothraki)
- 31. karbilezi
- 32. kari: (lebten im heutigen Nordost-Bulgarien, wanderten nach Klein-Asien aus und gründeten die Provinz Karia)
- 33. kaukauni
- 34. kikoni (cicones): (am Hellespont, zw. den Flüßen Mesta und Hebros)
- 35. koilaleti
- 36. koreli (korali): (bei Cypsella, östlicher Teil des Hämus-Gebirges)
- 37. korpiali (corpilli): (an der Propontide bis zum Bosphorus)
- 38. krestoni: (Nord-Ägäis-Küste bis zum Hellespont)
- 39. laiai: (am Fluß Struma (Strymon)
- 40. liki
- 41. maduateni: (bei Cypsella)
- 42. medi (maedi): (Südwest-Thrakien, am Fluß Struma (Strymon)
- 43. maioni
- 44. migdoni (mygdoni): (zw. den Städten Pella und Amphipolis, am Fluß Echedorus)
- 45. mizi (misi): (vom Stamm der Moezi (Moesi) abstammend, 2000 v.Chr. nach Klein-Asien ausgewandert, wo sie Mysien gründeten)
- 46. moezi: (Nordwest-Thrakien, zw. dem Hemus-Gebirge und der Donau)
- 47. odrisi: (Ost-Rhodopen, um Adrianopolis, an den Flüßen Arda, Tonsos, Hebros, Nestus, Strymon und Erkene)
- 48. odomanti
- 49. paioni (paeoni): (zwischen West-Thrakien und Illyrien, am Fluß Axios)
- 50. paiti: (an der Ägäis, östliche Nachbarn der Bistoni)
- 51. paphlagoni: (in Klein-Asien, Nachkommen der Eneti)
- 52. phragondi: (zw. den Flüßen Struma (Strymon) und Mesta (Nestus)
- 53. phrigi (phrygi): (alter Stamm aus Makedonia, zw. 2000 – 1200 v.Chr. allmählich nach Klein-Asien ausgewandert, wo sie Phrygien gründeten)
- 54. prianti
- 55. pirogeri (pyrogeri)
- 56. sabii (sabis)
- 57. samai: (östlich des Flußes Hebros)
- 58. sapai (saepai): (zw. den Städten Abdera und Adrianopolis)
- 59. satri: (in den Süd-Rhodopen, bis zur Ägäis-Küste)
- 60. seleti (selleti): (Nordost-Thrakien, zw. dem Hemus-Gebirge und dem Fluß Panysos)
- 61. serdi (sardi): (im heutigen Sofia-Tal, Stadt Serdica (Sofia)
- 62. sigini (syginni): (im Nordwesten, nördlich der Donau)
- 63. sinthi: (Nachbarn der Paioni)
- 64. synthi (saii): (auf den Inseln Lemnos und Chalkidike (Sinthonia)
- 65. terici: (im Nordosten)
- 66. tini (thyni): (zw. Byzanthion und dem Strandzha-Gebirge)
- 67. trauzeri: (in den Süd-Rhodopen)
- 68. treri: (West-Thrakien, am Fluß Iskyr (Oescus), bei Serdica)
- 69. tribali (triballi): (zuerst lebten sie am Oberlauf der Morava, später im Nordwesten v. Thrakien, zw. den Flüßen Margus und Istros)
- 70. trilatai: (West-Thrakien, am Fluß Iskyr (Oescus)
- 71. uekri
- 72. usdicezi: (nordöstlich des Stammes der Beni, bis zum Hämus-Gebirge)
- 73. veneti = eneti
- 74. vitini: (in Nordwest-Anatolien (Klein-Asien)
Thrakische Wörter:
- (von Shekow: Shekow@web.de)
- bolinthos = wilder Stier, Bison
- bria = Stadt
- brynchos = Gitarre
- diza = Festung
- germ = heiß
- kel = Quelle
- res = König
- skalme = Messer, Skalpel
- zejra = Oberbekleidung
Literatur
- "Auf den Spuren der Thraker. Wo einst Apollo lebte." von Heinz Siegert, ISBN 3596264030
- "The Thracians 700BC-46AD" von Christopher Webber und Angus McBride, ISBN 1841763292
- "Die Thraker. Studien zu einem versunkenen Volk des Balkanraumes." von Joseph Wiesner