Evgenij Kozlov
Evgenij Kozlov (E-E) (russisch Евгений Козлов (E-E), transkribiert Jewgeni Koslow (JE-JE)[1]; * 1955 in Leningrad, heute Sankt Petersburg), ist ein russischer Maler, der in Berlin lebt. Der Zusatz E-E ist sein Künstlername und seit 2005 seine Signatur.
Leben
Kozlovs frühes Interesse an der Kunst wurde durch den Besuch der Mittelschule an der Muchina Kunstakademie in Leningrad (seit 1994 wieder Stieglitz-Akademie) gefördert. 1978 wurde er Mitglied der Künstlergruppe „Letopis“. Anschließend, von 1982 bis 1989, war er Mitglied der von Timur Novikov gegründeten „Neuen Künstler“, der wichtigsten nonkonformistischen Künstlerbewegung Leningrads, die er durch seinen Stil beeinflusste.[2] Sein Atelier „RUSSKOEE POLEE“ (Das Russische Feld, 1989–1991) an der Fontanka 145 war Treffpunkt für Künstler, Kuratoren und Galeristen. Dort schloss er Bekanntschaft mit der Berliner Kuratorin Hannelore Fobo, mit der er 1994 in Berlin das „Russkoee Polee 2“ eröffnete; das Atelier existierte bis 2008. In Berlin setzte er seine Sammlung russischer Kunst „2x3m“ fort, mit der er sich auf Werke zeitgenössischer russischer Künstler in diesem Format spezialisiert.
Eine der ersten Ausstellungen in Deutschland war 1991 „Der Weg der ockerfarbenen Elefanten“ auf Kampnagel in Hamburg, („Le Passage de éléphants ocres“ in Koproduktion mit dem Centre Culturel, Cherbourg, ebenfalls 1991). Sie zeigte mit Oleg Kotelnikov, Marina Koldobskaya und Evgenij Kozlov drei Künstler aus der inoffiziellen Kunstszene Leningrads und zeigte einen Ausschnitt aus Kozlovs Werk von 1989 bis 1991, darunter großformatige Werke aus der Serie „Die Neue Klassik“. [3]
1998 malte der Künstler im Auftrag des Abgeordnetenhauses von Berlin das Portrait von Michail Sergejewitsch Gorbatschow für die Galerie der Ehrenbürger im Abgeordnetenhaus von Berlin.[4]
„Miniaturen im Paradies" hieß die Ausstellung von Evgenij Kozlov an der Siegessäule in Berlin. Die sechzehn sogenannten Miniaturen, Originalgemälde auf Stoff im Format von jeweils 5 x 2 Meter, vergleichbar mit „Gonfanonen” – Prozessions- oder Kirchenfahnen –, wurden am 15. Juni 1995 am „Großen Stern” an Fahnenstangen hochgezogen. Die Ausstellung musste vorzeitig abgebrochen werden, nachdem vier der „Miniaturen“ durch unbekannte Fans gestohlen wurden.
Maurizio Cattelan, Massimiliano Gioni und Ali Subotnick nahmen Evgenij Kozlov 2007 in die Liste der 100 „großen künstlerischen Einzelgänger” (great solitary masters) auf. [5]
2013 ist er Teilnehmer der Ausstellung Il Palazzo Enciclopedico, die im Rahmen der der 55. Biennale di Venezia stattfindet. [6]
Ausstellungen
- 1988: The New from Leningrad, Kulturhuset, Stockholm
- 1995: Miniatures in Paradise, Siegessäule, Berlin
- 1995: Absolute carte blanche, Forum Kunst Rottweil
- 2007: The Raw, The Cooked, the Packaged, Museum of Contemporary Art Kiasma, Helsinki
- 2011: Ostalgia, New Museum, New York
- 2012: No barriers, The Russian Museum, St. Petersburg
- 2013: Il Palazzo Enciclopedico, la Biennale di Venezia
Veröffentlichungen
- Das Leningrader Album (We are on our way to school singing songs hip and cool). Konkursbuch Verlag, TÜBINGEN 2003, ISBN 3-88769-315-9
Literatur
- Rainer Unruh: Der Weg der ockerfarbenen Elefanten. In: Kunstforum, 1991, Bd. 115, S. 335
- Maurizio Cattelan, Massimiliano Gioni, Ali Subotnick Charley 05. Deste Foundation for Contemporary Art, 2007. ISBN 9781933045672
Weblinks
- Literatur von und über Evgenij Kozlov im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Vorlage:Kunstaspekte
- Evgenij Kozlov auf Perlentaucher.de
- Website von Evgenij Kozlov
Galerie
-
Evgenij Kozlov (E-E). Die Toten Zärtlichkeiten des Jahrhunderts, Bis..., 1980
-
Evgenij Kozlov (E-E), Portrait von Timur Novikov mit Knochenarmen, 1988, Russisches Museum
-
Evgenij Kozlov (E-E). Valera. Die Seele der Dinge, 1989, Sammlung Marja-Liisa Lappalainen, Finnland
-
Evgenij Kozlov (E-E). Igor. Frieden?, 1989, Aboa Vetus & Ars Nova, Turku, Finnland
-
Evgenij Kozlov (E-E). Die rote Blume, 1990, Sammlung Dr. Christa Maar
-
Evgenij Kozlov (E-E). Die Stärke und Energie der Frau, 1990
-
Evgenij Kozlov. Miniaturen im Paradies. 16 Originalbilder auf Stoff an der Siegessäule, Berlin, 1995. Miniature Nr. 14 „Die Leichte Eva“. Foto: Hannelore Fobo
-
Evgenij Kozlov. Miniaturen im Paradies. 16 Originalbilder auf Stoff an der Siegessäule, Berlin, 1995. Miniature Nr. 12 „Das Weibliche Leben – Der Männliche Traum“ und Miniature Nr. 6 „Dem Herzen kannst du nicht befehlen“. Foto: Hannelore Fobo
-
Evgenij Kozlov (E-E). Der Männliche Traum aus der Serie „Virtuose Realität“nik, Leinwand, 1996
-
Installation „Virtuose Realität“ von 1996 im Russkoee Polee 2. Foto: Hannelore Fobo, 2000
-
Evgenij Kozlov (E-E). Oh, mein Gott! 2000
-
Evgenij Kozlov in seinem Atelier „Russkoee Polee 2“ neben dem Bild „Tor zu E-E / e - e = mc³“ (2000). Foto: Hannelore Fobo, 2005
-
Evgenij Kozlov (E-E). Selbstportrait beim Nachdenken über eine Zeichnung, unter der Lampe, 2004
-
Evgenij Kozlov (E-E). Schönheit, Unbeschreibliche, oder Unbeschreibliche Schönheit E-E!, 2006
-
Evgenij Kozlov (E-E). i (und) „Verse“ (CD). Aus dem Zyklus „Век ХХ / Jahrhundert XX“, Serie 97, 1 / 10, 2013
-
Evgenij Kozlov (E-E). Wow! Aus dem Zyklus „Век ХХ / Jahrhundert XX“, Nr. 399, Serie 80, 1/6, 2011
-
Evgenij Kozlov (E-E). Einen Knäuel entwirren. Aus dem Zyklus „Век ХХ / Jahrhundert XX“, Nr. 479, Serie 97, 1/7, 2013
-
Evgenij Kozlov(E-E). Das Leningrader Album, Nr. 205, 1972
-
Evgenij Kozlov. Das Leningrader Album. Installation von 150 der 256 Zeichnungen in der Ausstellung „Il Palazzo Enciclopedico / The Enciclopedic Palace“, 55. Biennale di Venezia, 2013 (Detail)
-
Kuratorin Hannelore Fobo bei der 55. Biennale in Venedig vor der Installation „Das Leningrader Album“ von Evgenij Kozlov
Einzelnachweise
- ↑ Evgenij Kozlov ist die lateinische Transkription, die der Künstler für seinen Namen festgelegt hat.
- ↑ Bezüglich der Neuorientierung Timur Novikovs: „Он отходит от «дикости» под воздействием строгого стиля Евгения Козлова / He departed from “wildness” under the influence of Kozlov’s strict style“. Ekaterina Andreeva „Новые художники / New artists“, Moscow Museum of Modern Art 2012, S. 44 / 45.
- ↑ [...] ist ein Bild wie „die Liebe zur Klassik“ mit seiner manierierten, ins Auge stechenden Pop-art-Farbigkeit und den bis an die Grenze zur Abstraktion schematisierten Figuren eigenständig und irritierend genug, um in jeder Ausstellung bestehen zu können. Kunstforum, Bd 115, September/Oktober 1991
- ↑ Abgeordnetenhaus von Berlin: Berliner Ehrenbürger. Michael Sergejewitsch Gorbatschow, 103. Ehrenbürger
- ↑ Maurizio Cattelan, Massimiliano Gioni und Ali Subotnik: Charley 05, Deste Foundation, Greece, 2007
- ↑ Teilnehmerliste der 55. Biennale di Venezia
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kozlov, Evgenij |
ALTERNATIVNAMEN | Козлов, Евгений (russische Schreibweise) |
KURZBESCHREIBUNG | russischer Maler und Grafiker |
GEBURTSDATUM | 1955 |
GEBURTSORT | Leningrad |