Zum Inhalt springen

Österreichische Fußballmeisterschaft 2013/14

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Dezember 2013 um 15:32 Uhr durch SteEis (Diskussion | Beiträge) (Torschützenliste: aktualisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Österreichische Fußballmeisterschaft 2013/14
Logo des ÖFB
2012/13
Bundesliga 2013/14
Logo
Mannschaften 10
Spiele 180  (davon 74 gespielt)
Tore 261 (ø 3,53 pro Spiel)
Erste Liga 2013/14
Logo
Mannschaften 10
Spiele 180 + 2 Relegationsspiele
 (davon 85 gespielt)
Tore 258 (ø 3,04 pro Spiel)
Regionalliga 2013/14
Mannschaften 48
Spiele 720 + 4 Relegationsspiele
 (davon 360 gespielt)
Tore 1170 (ø 3,25 pro Spiel)

Die österreichische Fußballmeisterschaft wird 2013/14 zum 102. Mal ausgetragen. Die höchste Spielklasse ist die österreichische Bundesliga, die in dieser Saison zum 40. Mal durchgeführt und von zehn Mannschaften bestritten wird. Diese ermitteln in vier Durchgängen den österreichischen Fußballmeister sowie die Vertreter Österreichs in den internationalen Bewerben der Saison 2014/15. Die zweithöchste Spielklasse ist die Erste Liga, die 2013/14 zum 39. Mal ausgetragen wird.

Lizenzierungsverfahren

Am 30. April 2013 wurden von der Bundesliga die Lizenzen für die Meisterschaft 2013/14 vergeben. Lediglich 18 der 24 Vereine, die um eine Lizenz angesucht hatten, wurde diese auch erteilt. Den Bundesligisten Admira Wacker Mödling und Wacker Innsbruck, den Erstligisten Vienna und Hartberg sowie den Regionalligisten LASK Linz und Austria Salzburg wurde die Lizenz verweigert. Erstligist SKN St. Pölten erhielt die Lizenz unter finanziellen Auflagen. Der FC Lustenau, der aufgrund mehrfacher Verstöße gegen das Lizenzierungsverfahren aus der Ersten Liga zwangsabsteigen musste, suchte nicht um die Lizenz an.[1]

Alle sechs Vereine, denen die Lizenz in erster Instanz verweigert worden war, reichten eine Beschwerde beim Protestkomitee der Bundesliga ein. Dem Protest der Hartberger wurde stattgegeben; ebenso den Protesten von Admira Wacker, Wacker Innsbruck und der Vienna, letzteren aber nur unter finanziellen Auflagen. Der Vienna werden darüber hinaus aufgrund von Verstößen gegen die Lizenzbestimmungen und Auflagen für die Saison 2013/14 fünf Punkte abgezogen. Auch der LASK, der im Vorjahr wegen der nicht erteilten Lizenz in die Regionalliga absteigen musste, bekam die Lizenz in zweiter Instanz. Über mögliche finanzielle Auflagen wird erst im Falle eines Aufstiegs der Linzer entschieden. Der Salzburger Austria wurde die Lizenz auch in zweiter Instanz verweigert.[2]

Erste Leistungsstufe – Bundesliga

Österreichische Fußballmeisterschaft 2013/14 (Österreich)
Österreichische Fußballmeisterschaft 2013/14 (Österreich)
WAC
Vereine der Bundesliga 2013/14

Die vom Sportwetten-Anbieter tipp3 als Hauptsponsor unterstützte Bundesliga ist die höchste Spielklasse im österreichischen Fußball und wird in der Saison 2013/14 zum 40. Mal ausgetragen und ermittelt den 102. österreichischen Fußballmeister. Subsponsor ist der Mobilfunkanbieter T-Mobile Austria, weshalb die offizielle Liga-Bezeichnung tipp3-Bundesliga powered by T-Mobile lautet.[3]

Niederösterreich, Salzburg und Wien stellen je zwei Vereine, Kärnten, Oberösterreich, die Steiermark und Tirol je einen. Das Burgenland und Vorarlberg sind mit keiner Mannschaft in Österreichs höchster Spielklasse vertreten. In der Vorsaison stieg der SV Mattersburg in die Erste Liga ab, neu hinzugekommen ist der SV Grödig.

Der TV-Anbieter sky Deutschland AG hat die Rechte alle Bundesligaspiele in voller Länge zu zeigen, die auf dem Kanal sky sport austria im Pay-TV ausgestrahlt werden. Der Sender wird nicht nur alle Spiele in Konferenzschaltung zeigen, sondern auch als Einzelspiele. Daneben hat der ORF die Rechte jeweils das „Topspiel der Runde“ als Einzelspiel – meist sonntags, bei Wochentagsrunden mittwochs – zu übertragen. Diese Regelung gilt nicht in den letzten zwei Runden, in denen alle Spiele zeitgleich ausgetragen werden müssen. Darüber hinaus darf der ORF eine 45-minütige Zusammenfassung von den restlichen vier Partien pro Runde zeigen.

Modus

In der Saison 2013/14 werden wie in vergangenen Jahren zehn Klubs in insgesamt 36 Runden gegeneinander antreten. Jedes Team spielt somit jeweils zweimal zu Hause und auswärts gegen jedes andere Team.

Aufgrund der schlechten Europacup-Ergebnisse der österreichischen Mannschaften in der Saison 2012/2013 fiel Österreich zum Ende dieser Saison auf den 16. Platz der UEFA-Fünfjahreswertung zurück. Somit werden über Bundesliga und Cup in der Saison 2013/14 nur noch ein Startplatz für die Champions League und drei Startplätze für die Europa League ausgespielt. Der Meister der Bundesliga ist an der Qualifikation zur UEFA Champions League teilnahmeberechtigt und steigt dort, abhängig davon, ob der Titelverteidigerplatz gebraucht wird, in der 2. oder 3. Qualifikationsrunde ein; die zweit– und drittplatzierten Vereine spielen in der Qualifikation zur UEFA Europa League und steigen dort in der 2. Runde ein. Der Cup-Sieger nimmt an der 3. Qualifikationsrunde zur Europa-League teil.

Der Letztplatzierte der höchsten Spielklasse, der Bundesliga, muss in die zweitklassige Erste Liga absteigen.

Tabellenführer
Tabellenletzter


Tabelle

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. FC Red Bull Salzburg  18  12  4  2 053:160 +37 40
 2. SV Grödig (N)  20  9  5  6 044:370  +7 32
 3. SK Rapid Wien  19  8  6  5 034:230 +11 30
 4. FK Austria Wien (M)  19  8  5  6 036:240 +12 29
 5. SV Ried  20  7  7  6 033:350  −2 28
 6. Wolfsberger AC  20  6  6  8 031:360  −5 24
 7. SK Sturm Graz  20  6  5  9 028:320  −4 23
 8. SC Wiener Neustadt  18  5  5  8 024:460 −22 20
 9. FC Wacker Innsbruck  20  3  7  10 026:480 −22 16
10. FC Admira Wacker Mödling  1  20  6  4  10 028:400 −12 14
Stand: 14. Dezember 2013 [4] [5]
1 
Dem FC Admira Wacker Mödling wurden vom Senat 5 (Lizenzausschuss) der Bundesliga wegen eines schwerwiegenden Verstoßes gegen die Lizenzbestimmungen am 14. Oktober 2013 acht Punkte abgezogen. [6] [7]
Legende
Österreichischer Meister und Teilnahme an der Qualifikation zur UEFA Champions League 2014/15
Teilnahme an der Qualifikation zur UEFA Europa League 2014/15
Abstieg in die Erste Liga
(M) Österreichischer Meister 2012/13
(N) Neuaufsteiger der Saison 2012/13

Kreuztabelle

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der mittleren Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe. Die Ergebnisse sind immer aus Sicht der Heimmannschaft angegeben.

Hinrunde (Runden 1–18) 2013/14
Stand: 14. Dezember 2013
Rückrunde (Runden 19–36)
FK Austria Wien FC Red Bull Salzburg SK Rapid Wien SK Sturm Graz Wolfsberger AC SV Ried SC Wiener Neustadt FC Wacker Innsbruck FC Admira Wacker Mödling SV Grödig Verein FK Austria Wien FC Red Bull Salzburg SK Rapid Wien SK Sturm Graz Wolfsberger AC SV Ried SC Wiener Neustadt FC Wacker Innsbruck FC Admira Wacker Mödling SV Grödig
1:2 0:1 3:2 1:0 3:3 5:0 1:1 2:0 2:3 FK Austria Wien : : : : : : : 2:2 :
5:1 1:1 1:0 : 4:0 8:1 6:0 1:0 4:1 FC Red Bull Salzburg : : : : : : : : :
0:0 2:1 2:2 2:4 2:0 4:0 3:0 4:2 0:1 SK Rapid Wien : : : : : : : : :
1:2 1:1 2:4 4:1 2:0 1 2:3 1:0 0:2 0:2 SK Sturm Graz : : : : : : : : 2:2
1:4 1:2 2:2 2:1 2 1:1 1:1 1:1 3:1 1:1 Wolfsberger AC : : 2:1 : : : : : :
1:1 0:5 2:0 3:0 1:0 1:1 4:0 2:2 4:2 SV Ried : : : : 1:3 : : : :
0:3 1:5 0:0 1:3 2:1 3:3 1:1 1:0 0:2 SC Wiener Neustadt : : : 3 : : : : : :
0:5 1:1 0:4 2:2 1:2 2:3 4:0 3:3 5:3 FC Wacker Innsbruck : : : 0:1 : : : : :
1:0 3:1 2:0 1:1 3:0 1:4 0:3 1:2 0:4 FC Admira Wacker Mödling : : : : : : : 3:0 :
1:0 0:3 2:2 0:1 4:3 0:0 3:6 3:3 7:1 SV Grödig : : : : : 3:0 : : :
1 
Das Spiel wurde am 9. November 2013 wegen Unbespielbarkeit des Platzes (starker Regen am Spieltag) abgesagt. [8] [9] [10] Das Spiel wurde am 27. November nachgetragen. [11]
2 
Das Spiel wurde am 23. November 2013 abgesagt. [12] Das Spiel wurde am 11. Dezember nachgetragen. [13]
3 
Das Spiel wurde am 7. Dezember 2013 wegen starken Schneefalls abgesagt. [14] [15] [16] [17] Als Ersatztermin ist der 2. Februar 2014 geplant. [18]

Torschützenliste

Pl. Name Mannschaft Tore
01. Osterreich Philipp Zulechner SV Grödig 15
02. Brasilien Alan FC Red Bull Salzburg 12
Spanien Jonatan Soriano FC Red Bull Salzburg
04. Osterreich Michael Liendl Wolfsberger AC 11
05. Osterreich Lukas Hinterseer FC Wacker Innsbruck 10
06. Osterreich Philipp Hosiner FK Austria Wien 09
Osterreich René Schicker FC Admira Wacker Mödling
Osterreich Robert Žulj SV Ried
09. Osterreich Guido Burgstaller SK Rapid Wien 08
Osterreich René Gartler SV Ried
Senegal Sadio Mané FC Red Bull Salzburg
Osterreich Thomas Pichlmann SC Wiener Neustadt
Stand: 14. Dezember 2013 [19] [20]

Eigentore

Pl. Name Mannschaft Tore
01. Osterreich Christian Schilling FC Wacker Innsbruck 02
02. Osterreich Michael Berger SC Wiener Neustadt 01
Osterreich Alexander Hauser FC Wacker Innsbruck
Osterreich Thomas Löffler FC Wacker Innsbruck
Osterreich Daniel Offenbacher SK Sturm Graz
Osterreich Thomas Reifeltshammer SV Ried
Osterreich Jan-Marc Riegler SV Ried
Osterreich Gernot Suppan Wolfsberger AC
Stand: 14. Dezember 2013 [20]

Punkteübersichtstabelle

Spieltag 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36.
Logo 000Verein
FC Admira Wacker Mödling 0 0 0 1 4 4 4 4 4 7 8 0 3 3 6 7 10 10 11
FK Austria Wien 3 3 4 5 8 11 12 12 15 15 15 16 16 19 22 25 25 28 29
SV Grödig 1 4 7 7 10 13 13 16 17 17 17 20 20 21 22 25 28 28 31
Datei:Logo SK Rapid Wien.svg SK Rapid Wien 1 4 7 8 8 8 9 12 15 15 16 17 20 23 24 27 30 30 30
Datei:FC Red Bull Salzburg logo.svg FC Red Bull Salzburg 3 6 7 10 11 14 15 18 19 21 24 27 30 33 33 33 36 39
SV Ried 1 4 5 6 9 12 15 15 15 18 19 20 21 24 24 25 25 28 28
SK Sturm Graz 1 1 1 2 3 3 6 6 6 9 12 13 13 13 16 16 16 16 19
FC Wacker Innsbruck 1 4 4 5 5 6 7 7 8 8 9 9 9 9 12 12 12 15 15
SC Wiener Neustadt 0 0 3 4 4 5 8 11 14 14 15 16 17 17 17 17 20 21
Datei:Wolfsberger AC Logo.svg Wolfsberger AC 1 1 1 2 2 2 2 5 6 9 10 11 14 15 15 18 18 18 21
Grün: Sieg • Orange: Unentschieden • Rot: Niederlage

Höchstwerte der Saison

Die Gewinner einer Partie sind jeweils fett markiert, bei Unentschieden sind beide Mannschaften kursiv markiert. Stand: 11. Dezember 2013

Spielorte, Spielstätten und Zuschauer

Das größte Bundesligastadion: die Red Bull Arena in Wals-Siezenheim.
Bundesstadion Südstadt, Heimstätte des FC Admira Wacker Mödling.
Stadt Einwohner Verein Stadion Kapazität Gesamt Schnitt ± zu 2012/13
Graz 265.318 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. UPC-Arena 15.322 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Grödig 7.008 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Untersberg-Arena 4.128 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Innsbruck 121.329 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Tivoli-Neu 15.400 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Mödling 20.514 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. BSFZ-Arena 12.000 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Ried im Innkreis 11.380 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Keine Sorgen Arena 7.600 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Salzburg 148.521 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Red Bull Arena 31.800 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Wien 1.731.236 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Generali Arena 13.500 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Gerhard-Hanappi-Stadion 17.500 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Wiener Neustadt 41.537 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Wiener Neustädter Stadion 7.700 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Wolfsberg 24.983 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Lavanttal-Arena 7.300 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Stand: vor der 1. Runde

Persönliches und Sponsoring

Team Trainer Kapitän Ausrüster Hauptsponsor
FK Austria Wien Kroatien Nenad Bjelica Osterreich Manuel Ortlechner Nike Verbund
FC Red Bull Salzburg Deutschland Roger Schmidt Spanien Jonatan Soriano adidas Red Bull
SK Rapid Wien Osterreich Zoran Barišić Deutschland Steffen Hofmann Wien-Energie
SK Sturm Graz Slowenien Darko Milanič Osterreich Christian Gratzei JAKO Puntigamer
Wolfsberger AC Osterreich Dietmar Kühbauer Osterreich Michael Sollbauer RZ Pellets
SV Ried Osterreich Michael Angerschmid Osterreich Thomas Gebauer adidas Josko
SC Wiener Neustadt Osterreich Heimo Pfeifenberger Slowakei Peter Hlinka Puma ERGE Beranek
FC Wacker Innsbruck Osterreich Roland Kirchler Tschechien Tomáš Abrahám JAKO Tiroler Wasserkraft
FC Admira Wacker Mödling Osterreich Oliver Lederer Osterreich Richard Windbichler Nike Flyeralarm
SV Grödig Osterreich Adolf Hütter Spanien Ione Cabrera Scholz
Stand: 10. August 2013

Trainerwechsel

Verein Trainer Grund Datum Tabellenplatz Nachfolger
SK Sturm Graz Osterreich Markus Schopp (Interimstrainer) Ende der Interimszeit 4. Juni 2013 Sommer-
pause
Slowenien Darko Milanič[21]
FK Austria Wien Osterreich Peter Stöger Wechsel zum 1. FC Köln 17. Juni 2013 Kroatien Nenad Bjelica[22]
Wolfsberger AC Kroatien Nenad Bjelica Wechsel zu Austria Wien Kroatien Slobodan Grubor[23]
FC Admira Wacker Mödling Osterreich Dietmar Kühbauer Vertragsauflösung Osterreich Anton Polster[24]
FC Admira Wacker Mödling Osterreich Anton Polster Entlassung 10. August 2013 10. Osterreich Oliver Lederer (Interimstrainer)[25]
Wolfsberger AC Kroatien Slobodan Grubor Entlassung 2. September 2013 10. Osterreich Dietmar Kühbauer [26]

Zweite Leistungsstufe – Erste Liga

Vereine der Ersten Liga 2013/14

Die Erste Liga ist die zweithöchste Spielklasse im österreichischen Profifußball und wird in der Saison 2013/14 zum 39. Mal ausgetragen. Neu in die Liga kamen der Bundesliga-Absteiger SV Mattersburg sowie die beiden Relegationssieger SC-ESV Parndorf 1919 und FC Liefering. Parndorf setzte sich als Meister der Regionalliga Ost gegen den Zehnten der Erste-Liga-Saison 2012/13, den FC Blau-Weiß Linz durch, Liefering schaltete als Meister der Regionalliga West den Regionalliga-Mitte-Meister LASK Linz aus. Der FC Lustenau 07 als Fixabsteiger der Vorsaison spielt in dieser Saison in der siebentklassigen 2. Vorarlberger Landesklasse.

In der Saison 2013/14 stellen das Burgenland, Niederösterreich, die Steiermark und Vorarlberg jeweils zwei Vereine. Dazu kommt je ein Verein aus Salzburg und Wien. Oberösterreich, Kärnten und Tirol sind nicht vertreten.

Wie in der Bundesliga gehören die TV-Rechte dem Sender sky Deutschland AG, der jedes Spiel in voller Länge zeigen darf. Die Ausstrahlung erfolgt über den Pay-TV-Kanal sky sport austria und im Rahmen einer Konferenzschaltung von vier Partien mit Spielbeginn um 18:30 Uhr. Ausnahme: die letzten beiden Runden, in denen alle Spiele zeitgleich ausgetragen werden müssen. Auch darf sich sky zusätzlich eine Partie aussuchen, die als „Topspiel der Runde“ als Einzelpartie am Freitag um 20:30 Uhr übertragen wird. Der ORF hat ebenfalls das Recht, das Topspiel der Runde live und in voller Länge zu übertragen. Dies erfolgt über den Sender ORF Sport Plus.[27]

Modus

Tabellenführer
Tabellenletzter

In der Saison 2013/14 treten wie in den letzten Jahren zehn Klubs in insgesamt 36 Runden gegeneinander an. Jedes Team spielt jeweils zweimal zu Hause und zweimal auswärts gegen jedes andere Team.

Der Meister der Liga steigt in die Bundesliga auf. Der Letztplatzierte muss in die seiner Region entsprechende Regionalliga absteigen. Dieser wird durch den Sieger der beiden Qualifikationsspiele zwischen dem Meistern der Regionalliga Ost und dem Meister der Regionalliga West ersetzt. Der Tabellenvorletzte hat gegen den Meister der Regionalliga Mitte zwei Relegationsspiele zu bestreiten. Die Sieger der Relegationsspiele sind für die Erste Liga 2014/15 qualifiziert.

Tabelle

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. SC Rheindorf Altach  17  11  4  2 037:180 +19 37
 2. Kapfenberger SV  17  11  2  4 029:150 +14 35
 3. SC Austria Lustenau  17  7  7  3 025:150 +10 28
 4. FC Liefering (N)  17  7  4  6 035:250 +10 25
 5. SKN St. Pölten  17  8  1  8 022:210  +1 25
 6. SV Mattersburg (A)  17  6  2  9 026:320  −6 20
 7. TSV Hartberg  17  5  4  8 020:350 −15 19
 8. SC-ESV Parndorf 1919 (N)  17  4  4  9 018:270  −9 16
 9. First Vienna FC 1894  2  17  6  1  10 018:310 −13 16
10. SV Horn  17  4  3  10 028:390 −11 15
Stand: 8. November 2013
2 
Der Vienna wurden im Zuge des Lizenzierungsverfahrens 2013/14 wegen Verstößen gegen Lizenzierungsbestimmungen und Auflagen drei Punkte abgezogen
Legende
Aufstieg in die Bundesliga
Teilnahme an den Relegationsspielen gegen den Meister der Regionalliga Mitte
Abstieg in die Regionalliga
(A) Absteiger der Saison 2012/13
(N) Neuaufsteiger der Saison 2012/13 als Sieger der Relegation

Kreuztabelle

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele der Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der mittleren Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe. Die Ergebnisse sind immer aus Sicht der Heimmannschaft angegeben.

Hinrunde (Runden 1–18) 2013/14
Stand: 8. November 2013
Rückrunde (Runden 19–36)
SV Mattersburg SC Rheindorf Altach SC Austria Lustenau SKN St. Pölten Kapfenberger SV SV Horn First Vienna FC 1894 TSV Hartberg Datei:SC ESV Parndorf.svg FC Liefering Verein SV Mattersburg SC Rheindorf Altach SC Austria Lustenau SKN St. Pölten Kapfenberger SV SV Horn First Vienna FC 1894 TSV Hartberg Datei:SC ESV Parndorf.svg FC Liefering
2:3 : 0:1 1:0 0:1 3:0 4:4 3:0 2:0 SV Mattersburg : : : : : : : : :
3:0 0:0 3:0 1:0 3:2 4:1 3:0 : 4:2 SC Rheindorf Altach : : : : : : : : :
4:0 1:1 1:1 2:4 3:0 0:0 0:1 2:1 3:3 SC Austria Lustenau : : : : : : : : :
1:0 0:1 2:0 4:0 5:2 1:2 : 2:0 1:4 SKN St. Pölten : : : : : : : : :
3:1 3:0 1:3 1:0 3:1 3:0 0:0 2:0 : Kapfenberger SV : : : : : : : : :
3:4 0:0 0:2 3:1 0:2 3:1 1:2 2:2 2:4 SV Horn : : : : : : : : :
3:1 1:4 0:2 1:2 1:2 : 3:0 1:0 1:0 First Vienna FC 1894 : : : : : : : : :
1:3 0:4 0:1 1:0 0:2 2:2 4:1 3:2 2:2 TSV Hartberg : : : : : : : : :
2:1 0:2 0:0 2:0 1:1 1:4 2:0 4:0 0:0 SC-ESV Parndorf 1919 : : : : : : : : :
3:0 5:1 1:1 0:1 0:2 4:2 0:2 3:0 4:1 FC Liefering : : : : : : : : :

Torschützenliste

Pl. Name Mannschaft Tore
01. Osterreich Johannes Aigner SC Rheindorf Altach 11
02. Osterreich Ingo Klemen SV Mattersburg 08
Kroatien Marjan Markic SC-ESV Parndorf 1919
04. Osterreich Andreas Bammer FC Liefering 07
Brasilien Ronivaldo Bernardo Kapfenberger SV
06. Osterreich Sandro Djurić FC Liefering 06
Osterreich Gunter Friesenbichler TSV Hartberg
Osterreich Manuel Hartl SV Horn
Kroatien Ivan Kovacec FC Liefering
Osterreich Abd Osman Ali Kapfenberger SV
Osterreich Markus Pink First Vienna FC 1894
Bosnien und Herzegowina Mirnel Sadović SKN St. Pölten
Osterreich Marco Sahanek SV Horn
Brasilien Thiago SC Austria Lustenau
Stand: 8. November 2013 [28][29]

Eigentore

Pl. Name Mannschaft Tore
01. Osterreich Patrick Baumeister SC-ESV Parndorf 1919 01
OsterreichÖsterreich/Nordmazedonien Vait Ismaili First Vienna FC 1894
Bosnien und Herzegowina Nedeljko Malic SV Mattersburg
Osterreich Andreas Schrott FC Liefering
Osterreich Richard Stern SC-ESV Parndorf 1919
Stand: 8. November 2013 [29]

Spielorte, Spielstätten und Zuschauer

Das Mattersburger Pappelstadion.
Die Chashpoint-Arena in Altach.
Stadt Einwohner Verein Stadion Kapazität Gesamt Schnitt ± zu 2012/13
Altach 6.397 SC Rheindorf Altach Cashpoint-Arena 8.200 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Hartberg 6.540 TSV Hartberg Stadion Hartberg 4.500 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Horn 6.548 SV Horn Waldviertler Volksbank Arena 3.500 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Kapfenberg 21.710 Kapfenberger SV Franz-Fekete-Stadion 10.000 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Lustenau 21.291 SC Austria Lustenau Reichshofstadion 8.500 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Mattersburg 7.106 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Pappelstadion 15.100 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Parndorf 4.214 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Heidebodenstadion 3.500 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Salzburg 148.521 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Red Bull Arena 31.800 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
St. Pölten 52.048 SKN St. Pölten Niederösterreich-Arena 8.000 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Wien 1.731.236 First Vienna FC 1894 Stadion Hohe Warte 4.500 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
Stand: vor der 1. Runde

Persönliches und Sponsoring

Team Trainer Kapitän Ausrüster Hauptsponsor
SV Mattersburg Osterreich Alfred Tatar Osterreich Michael Mörz Umbro Bauwelt Koch
SC Rheindorf Altach Osterreich Damir Canadi Osterreich Philipp Netzer JAKO Cashpoint
SC Austria Lustenau Island Helgi Kolviðsson Osterreich Christoph Stückler Umbro ZIMA
Kapfenberger SV Osterreich Kurt Russ Osterreich David Sencar erima Murauer
SKN St. Pölten Osterreich Martin Scherb Osterreich Michael Ambichl JAKO Hypo Noe Gruppe
First Vienna FC 1894 Osterreich Kurt Garger Osterreich Thomas Mandl Nike PayLife
SV Horn Osterreich Willhelm Schuldes Serbien Alexandar Djordjević Umbro Shopping Horn
TSV Hartberg Osterreich Bruno Friesenbichler Osterreich Jürgen Rindler JAKO Lopoca
SC-ESV Parndorf 1919 Osterreich Paul Hafner Osterreich Roman Kummerer Puma Schau TV
FC Liefering Deutschland Peter Zeidler Osterreich René Aufhauser adidas Red Bull
Stand: 3. August 2013

Trainerwechsel

Verein Trainer Grund Datum Tabellenplatz Nachfolger
TSV Hartberg Osterreich Werner Ofner (Interimstrainer) Ende der Interimszeit 25. Mai 2013 Sommer-
pause
Osterreich Bruno Friesenbichler[30]
SV Horn Osterreich Michael Streiter Vertragsende 1. Juni 2013 Osterreich Willhelm Schuldes[31]
First Vienna FC 1894 Osterreich Alfred Tatar Vertragsauflösung, Wechsel zum SV Mattersburg 4. Juni 2013 Osterreich Gerhard Fellner[32]
Kapfenberger SV Osterreich Klaus Schmidt Entlassung 5. Juni 2013 Osterreich Kurt Russ[33]
SV Mattersburg Osterreich Franz Lederer Umfunktionierung zum Sportdirektor 10. Juni 2013 Osterreich Alfred Tatar[34]
First Vienna FC 1894 Osterreich Gerhard Fellner Entlassung 3. August 2013 10. Osterreich Kurt Garger (Interimstrainer)[35]

Dritte Leistungsstufe – Regionalligen

Modus

Die Regionalligen Ost, West und Mitte bilden im österreichischen Fußball die dritte Leistungsstufe. Die Regionalliga Ost wird von den Vereinen des Wiener, Niederösterreichischen und Burgenländischen Fußballverbands gebildet. Die Regionalliga Mitte setzt sich aus Vereinen des Oberösterreichischen, Kärntner und Steirischen Fußballverbands zusammen. Die Regionalliga West bilden Vereine des Salzburger, Tiroler und Vorarlberger Fußballverbands.

In diesen drei Ligen wird um je einen Relegationsplatz für die Erste Liga gespielt; Voraussetzung für einen etwaigen Aufstieg ist die Lizenzerteilung durch den Senat 5 der Bundesliga. Zweitmannschaften sind nicht berechtigt aufzusteigen. Für die Regionalligamannschaften wurde ein wechselnder Modus der Relegationsspiele vereinbart.

Die Zahl der Absteiger beträgt pro Regionalliga grundsätzlich drei. Diese kann sich jedoch dann verändern, wenn einerseits der Meister nicht in die Erste Liga aufsteigt oder wenn die Abstiegsränge durch die Klasseneinteilung der Absteiger beeinflusst wird. In jedem Fall müssen jedoch die beiden Letztplatzierte die Liga verlassen.

Regionalliga Ost

Österreichische Fußballmeisterschaft 2013/14 (Burgenland)
Österreichische Fußballmeisterschaft 2013/14 (Burgenland)
Vereine der Regionalliga Ost 2012/13 (Burgenland)
Österreichische Fußballmeisterschaft 2013/14 (Niederösterreich)
Österreichische Fußballmeisterschaft 2013/14 (Niederösterreich)
Vereine der Regionalliga Ost 2012/13 (Niederösterreich)
Österreichische Fußballmeisterschaft 2013/14 (Wien)
Österreichische Fußballmeisterschaft 2013/14 (Wien)
Vereine der Regionalliga Ost 2012/13 (Wien)

Tabelle

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Floridsdorfer AC  14  11  0  3 024:900 +15 33
 2. SK Rapid Wien II  14  10  2  2 036:210 +15 32
 3. SC Ritzing  14  9  3  2 029:130 +16 30
 4. FK Austria Wien II  14  8  2  4 019:160  +3 26
 5. SV Stegersbach  14  8  1  5 024:220  +2 25
 6. SKU Amstetten  14  7  2  5 028:140 +14 23
 7. SV Neuberg (N)  14  6  2  6 025:220  +3 20
 8. FC Admira Wacker Mödling II  14  6  1  7 019:280  −9 19
 9. SC Wiener Viktoria (N)  14  5  2  7 022:330 −11 17
10. SV Mattersburg II  14  5  1  8 024:240  ±0 16
11. 1. SC Sollenau  14  4  3  7 020:310 −11 15
12. SV Oberwart  14  3  4  7 019:220  −3 13
13. SV Schwechat  14  3  4  7 018:260  −8 13
14. Wiener Sportklub  14  4  1  9 019:300 −11 13
15. ATSV Ober-Grafendorf (N)  14  2  6  6 017:260  −9 12
16. SC Retz  14  3  2  9 018:240  −6 11
Stand: 2. November 2013 [36]
Legende
Teilnahme an den Relegationsspielen gegen den Meister der Regionalliga West
Abstieg in die Landesliga
(N) Neuaufsteiger der Saison 2012/13

Regionalliga Mitte

Österreichische Fußballmeisterschaft 2013/14 (Kärnten)
Österreichische Fußballmeisterschaft 2013/14 (Kärnten)
Vereine der Regionalliga Mitte 2012/13 (Kärnten)
Österreichische Fußballmeisterschaft 2013/14 (Oberösterreich)
Österreichische Fußballmeisterschaft 2013/14 (Oberösterreich)
Vereine der Regionalliga Mitte 2012/13 (Oberösterreich)
Österreichische Fußballmeisterschaft 2013/14 (Steiermark)
Österreichische Fußballmeisterschaft 2013/14 (Steiermark)
Vereine der Regionalliga Mitte 2012/13 (Steiermark)

Der Kapfenberger SV II wäre nach dem Scheitern der beiden Linzer Vereine in der Relegation als Viertletzter zwar sportlich abgestiegen, konnte aber nach dem Konkurs des FC Gratkorn die Liga halten. Der FC Gratkorn setzt den Spielbetrieb als reiner Amateurverein in der Landesliga Steiermark fort.

Tabelle

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. LASK Linz (R)  15  12  2  1 034:400 +30 38
 2. FC Pasching (C)  15  11  2  2 028:900 +19 35
 3. FC Blau-Weiß Linz (R, A)  15  8  3  4 027:180  +9 27
 4. SK Sturm Graz II  15  7  5  3 031:220  +9 26
 5. Union St. Florian  15  7  5  3 016:110  +5 26
 6. SK Austria Klagenfurt  15  8  2  5 028:280  ±0 26
 7. SAK Klagenfurt  15  8  1  6 035:270  +8 25
 8. SV Wallern  15  7  2  6 025:190  +6 23
 9. SV Lafnitz (N)  15  6  2  7 029:360  −7 20
10. SK Vorwärts Steyr (N)  15  5  2  8 014:260 −12 17
11. Union Vöcklamarkt  15  4  3  8 015:320 −17 15
12. USV Allerheiligen  15  3  4  8 016:240  −8 13
13. Villacher SV (*)  15  3  4  8 016:250  −9 13
14. SC Kalsdorf  15  3  3  9 020:300 −10 12
15. Wolfsberger AC II (N)  15  2  4  9 015:230  −8 10
16. Kapfenberger SV II  15  2  4  9 016:310 −15 10
Stand: 3. November 2013 [37]
Legende
Teilnahme an den Relegationsspielen gegen den Neunten der Ersten Liga
Abstieg in die Landesliga
(C) ÖFB-Cup-Sieger 2012/13
(A) Absteiger der Saison 2012/13 als Verlierer der Relegation
(R) Verlierer der Relegation
(N) Neuaufsteiger der Saison 2012/13
(*) Anzahl der strafbeglaubigten Spiele (Rückreihung bei Punktegleichheit)

Regionalliga West

Vereine der Regionalliga West 2012/13 (Salzburg)
Österreichische Fußballmeisterschaft 2013/14 (Tirol)
Österreichische Fußballmeisterschaft 2013/14 (Tirol)
Vereine der Regionalliga West 2012/13 (Tirol)
Österreichische Fußballmeisterschaft 2013/14 (Vorarlberg)
Österreichische Fußballmeisterschaft 2013/14 (Vorarlberg)
Vereine der Regionalliga West 2012/13 (Vorarlberg)

Tabelle

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. SV Austria Salzburg  16  14  2  0 049:100 +39 44
 2. WSG Swarovski Wattens  16  12  2  2 041:190 +22 38
 3. TSV St. Johann im Pongau  16  12  0  4 035:220 +13 36
 4. SC Rheindorf Altach II  16  10  3  3 033:170 +16 33
 5. TSV Neumarkt am Wallersee  16  9  2  5 038:230 +15 29
 6. FC Wacker Innsbruck II  16  9  2  5 036:280  +8 29
 7. SC Schwaz (N)  16  6  4  6 026:270  −1 22
 8. SV Seekirchen 1945  16  5  4  7 022:260  −4 19
 9. FC Kufstein  16  5  4  7 028:350  −7 19
10. SG FC Anif / FC Red Bull Salzburg II  16  4  5  7 024:280  −4 17
11. Schwarz-Weiß Bregenz  16  4  3  9 023:380 −15 15
12. FC Höchst (N)  16  4  2  10 020:270  −7 14
13. FC Hard  16  4  2  10 015:380 −23 14
14. USC Eugendorf (N)  16  4  1  11 018:400 −22 13
15. FC Dornbirn 1913  16  2  5  9 024:300  −6 11
16. SV Wals-Grünau  16  2  3  11 012:360 −24 09
Stand: 6. November 2013 [38]
Legende
Teilnahme an den Relegationsspielen gegen den Meister der Regionalliga Ost
Abstieg in die Landesliga
(N) Neuaufsteiger der Saison 2012/13

Einzelnachweise

  1. bundesliga.at: 18 von 24 Lizenzbewerber erhalten in erster Instanz die Lizenz für die Saison 2013/14 (abgerufen am 15. Mai 2013)
  2. bundesliga.at: Lizenzentscheidung des Protestkomitees (abgerufen am 15. Mai 2013)
  3. Bundesliga verlängerte mit Namenssponsoren. (HTML) bundesliga.at, abgerufen am 12. August 2010 (deutsch).
  4. Tabelle sport.orf.at
  5. Tabelle soccerway.com
  6. Österreichische Bundesliga: 8-Punkteabzug für FC Admira Wacker Mödling auf Grund eines schwerwiegenden Verstoßes gegen die Lizenzbestimmungen (abgerufen am 14. Oktober 2013
  7. „Liga zieht Admira alle Punkte ab“ sport.orf.at
  8. „Sturm gegen Ried abgesagt“ sport.orf.at
  9. „SK Puntigamer Sturm Graz gegen SV Josko Ried wegen Regens abgesagt“ bundesliga.at
  10. „Sturm gegen Ried wegen Regens abgesagt“ steiermark.orf.at
  11. Sturm gegen Ried wird am 27. November nachgeholt sport.orf.at
  12. „WAC gegen Sturm abgesagt“ transfermarkt.at
  13. „WAC besiegt nach Rapid auch Sturm“ transfermarkt.at
  14. „Neuschnee statt Wiener Neustadt gegen Salzburg - WAC-Boss fordert Ganzjahresmeisterschaft“ derstandard.at
  15. „Wiener Neustadt gegen Salzburg abgesagt“ kleinezeitung.at
  16. „Wiener Neustadt gegen Salzburg abgesagt“ sport.oe24.at
  17. „Schnee: Wr. Neustadt gegen Red Bull abgesagt“ heute.at
  18. soccerway.com
  19. Torschützenliste soccerway.com
  20. a b Torschützenliste sport.orf.at
  21. transfermarkt.at: Sturm Graz holt Trainer Milanič
  22. transfermarkt.at: Offiziell: Bjelica neuer Austria-Trainer
  23. sport.orf.at: Grubor neuer WAC-Trainer
  24. sport.orf.at: Admira bestätigt Polster als Trainer
  25. sport.orf.at: „Auffassungsunterschiede“ nach Fehlstart
  26. sport.orf.at: Notbremsung nach Negativserie
  27. 90minuten.at: Erste Liga: Livespiel auf Sky und ORF Sport Plus, abgerufen am 22. Juni 2010
  28. Torschützenliste soccerway.com
  29. a b Torschützenliste sport.orf.at
  30. transfermarkt.at: Hartberg: Friesenbichler kehrt zurück
  31. transfermarkt.at: Horn-Sportchef Schuldes übernimmt Traineramt
  32. transfermarkt.at: Vienna: Co-Trainer Fellner wird Chefcoach
  33. transfermarkt.at: Kapfenberg trennt sich von Trainer Schmidt - Russ übernimmt
  34. transfermarkt.at: Tatar neuer Trainer in Mattersburg - Naumoski muss gehen
  35. transfermarkt.at: Nach drei Runden: Vienna trennt sich von Trainer Fellner
  36. Tabelle der Regionalliga Ost www.fussballoesterreich.at
  37. Tabelle der Regionalliga Mitte www.fussballoesterreich.at
  38. Tabelle der Regionalliga West www.fussballoesterreich.at