Zum Inhalt springen

Augsburger Verkehrsgesellschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Dezember 2013 um 15:19 Uhr durch LGB-ler (Diskussion | Beiträge) (Die ehemaligen Busse für den Schienenersatzverkehr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Augsburger Verkehrsgesellschaft mbH
Logo der Augsburger Verkehrsgesellschaft
Basisinformationen
Unternehmenssitz Augsburg
Webpräsenz www.stawa.de
Bezugsjahr 2013
Eigentümer Stadtwerke Augsburg Verkehrs-GmbH
Aufsichtsrat Kurt Gribl (Vorsitzender)
Geschäftsführung Norbert Walter
Verkehrsverbund Augsburger Verkehrsverbund
Mitarbeiter 450 (Fahrer)
Linien
Straßenbahn 5, davon 2 Sonderlinien
Bus 23 eigene und eine Gemeinschaftslinie mit der GVG
Sonstige Linien 5 Nachtbus-Linien,
4 AST-Linien.
Anzahl Fahrzeuge
Straßenbahnwagen 86 (für den Linienverkehr)
Omnibusse 121 (für den Linienverkehr)
Statistik
Fahrgäste 56,2 Mio. jährlich
(Stand: 2010)[1]
Länge Liniennetz
Straßenbahnlinien 45,4 km[2]dep1
Buslinien 162,8 kmdep1
Betriebseinrichtungen
Betriebshöfe ein Omnibusbetriebshof
ein Straßenbahnbetriebshof

Die Augsburger Verkehrsgesellschaft mbH, abgekürzt AVG, betreibt einen Großteil des öffentlichen Personennahverkehrs in der Stadt Augsburg. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung wurde 2003 gegründet,[3] und fungierte bis zum 31. Dezember 2005 als Dienstleister ihrer Muttergesellschaft Stadtwerke Augsburg Verkehrs-GmbH (SWA). Zum 1. Januar 2006 wurde die AVG zum vollwertigen Verkehrsunternehmen und erhielt auch die entsprechenden Linien-Konzessionen übertragen.[4] Ihre Strecken sind in den Augsburger Verkehrsverbund (AVV) integriert, wobei sich das Bedienungsgebiet auf die Innenraumzonen 10 und 20 beschränkt. Die Zone 10 umfasst dabei die Innenstadt, die Zone 20 die Augsburger Stadtteile sowie die Nachbarstädte Friedberg, Stadtbergen, Neusäß und Gersthofen.

Linien

Straßenbahn

Stadtbus

Ergänzend zur Straßenbahn betreibt die Augsburger Verkehrsgesellschaft – ohne die Linie 58 – 23 Stadtbus-Linien. Davon eine Verstärkerlinie für den Schulverkehr, die vom normalen Linienverlauf leicht abweicht. Die Linie 21 wird dabei seit September 2010 von der GVG mit vier eigens dafür angeschafften Erdgasbussen des Typs Mercedes-Benz Citaro CNG im Auftragsverkehr betrieben. Die Linien 34 und 39 werden seit dem Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2011 vom Busunternehmen Storz ebenfalls im Auftragsverkehr betrieben, jedoch mit Bussen der Stadtwerke Augsburg Verkehrs GmbH. Auch die Linie 38 wird im Auftragsverkehr vom Busunternehmen Schäffler bedient, teils mit einem eigens dafür angeschafften Mercedes-Benz Citaro O 530, teils mit Reisebussen. Ebenso wird die Linie 43 schon seit ihrer Einführung im Auftragsverkehr betrieben. Derzeit ist dafür das Busunternehmen Storz zuständig. Es hält ebenfalls einen eigens dafür angeschafften O 530 vor. Die Linie 58 ist eine Gemeinschaftslinie der AVG und der Gersthofer Verkehrsgesellschaft (GVG), wird aber ausschließlich von der GVG bedient. Meist kommt hierbei ein eigens dafür angeschaffter und für den Linienverkehr umgebauter Mercedes-Benz Sprinter zum Einsatz, bei Bedarf jedoch auch gewöhnliche Standardbusse. Alle Buslinien sind in das Fahrgastinformationssystem (FIS) integriert, das an den einzelnen Haltestellen die nächsten Abfahrten anzeigt. In Ausnahmefällen verkehren auf den Auftragslinien auch Bussen der Stadtwerke Augsburg Verkehrs GmbH.

Linie Strecke Takt werktags Takt samstags Takt sonntags
Linie 21 Bärenwirt/DRVS – Oberhausen (– Gaswerk) – Am Roggenfeld 15 Min. 20 Min. 15 Min.
Linie 22 FirnhaberauCity-Galerie/VHS – Theater – Hauptbahnhof 10–20 Min. 20 Min. durch Linie 44/45
Linie 23 Firnhaberau – Hammerschmiede – Theater – Hauptbahnhof 10–20 Min. 20 Min. durch Linie 44/45
E23 Firnhaberau – Hammerschmiede – Kleesiedlung – Theater – Hauptbahnhof Verstärkungsfahrten an Schultagen, jeweils vormittags und nachmittags Kein Betrieb Kein Betrieb
Linie 29 Lechhausen Neuer Ostfriedhof – Hochzoll/Kuhsee – Hochzoll Süd 15 Min. 20 Min. Kein Betrieb
Linie 30 Hochzoll Süd – Rudolf-Diesel-Gymnasium 15 Min. 20 Min. 15 Min.
Linie 31 Lechhausen Neuer Ostfriedhof – Rudolf-Diesel-Gymnasium 15 Min. 20 Min. 15 Min.
Linie 32 Klinikum/BKH – Königsplatz – Zoo/Botanischer Garten 15–30 Min. 15–30 Min. 15–30 Min.
Linie 33 Jakobertor – Schwaben Center – Rotes Tor 30 Min. 30 Min. 30 Min.
Linie 34 Haunstetten Süd – Haunstetten Nord – P+R Haunstetten West – Haunstetten Süd 15 Min. 15–20 Min. 15 Min.
Linie 35 Bergstrasse – Rotes Tor – Bärenwirt/DRvS – Oberhausen Bhf. – Pfersee Süd (Uhlandwiese) 15–30 Min. 15–30 Min. 15–30 Min.
Linie 36 Schwaben CenterTextilmuseum 15–30 Min. 30 Min. 30 Min.
Linie 37 St.-Anton-Siedlung – Schleiermacherstrasse (- Schule Schackstrasse) 10 - 30 Min. durch Linie 210/211 durch Linie 211
Linie 38 InningenGöggingenBergheim 30 Min. 60 Min. 60 Min.
Linie 39 Haunstetten Süd – P+R Haunstetten West – Haunstetten Nord – Haunstetten Süd 15 Min. 15–20 Min. 15 Min.
Linie 41 Bergstraße – Maria Stern – Rotes Tor 15 Min. 15 Min. 15 Min.
42 Pfersee – Maria Stern 30 Min. Kein Betrieb Kein Betrieb
Linie 43 Diakonissenkrankenhaus Augsburg – Anna-Hintermayr-Stift 60 Min. 60 Min. 60 Min.
Linie 44 Lechhausen Brücke – Firnhaberau – Hammerschmiede Süd – Lechhausen Brücke 30 Min. 30 Min. 30 Min.
Linie 45 Lechhausen Schlössle – Hammerschmiede Süd – Firnhaberau – Lechhausen Schlössle 30 Min. 30 Min. 30 Min.
Linie 46 Lechhausen Brücke – Kleesiedlung – Medienzentrum 20 Min. 40 Min. Kein Betrieb
Linie 48 Lechhausen Schlössle – Medienzentrum 20 Min. 40 Min. Kein Betrieb
Linie 66 Rudolf-Diesel-Gymnasium – Hauptbahnhof derzeit eingestellt Kein Betrieb Kein Betrieb

Anruf-Sammel-Taxi

Die Innenraumzonen 10 und 20 werden von vier Anruf-Sammel-Taxi-Linien (AST) bedient. Sie werden je nach Bedarf teilweise durch Busse und teilweise richtige Taxis bedient, es ist eine telefonische Voranmeldung bis spätestens 30 Minuten vor Abfahrt notwendig.

Linie Strecke Takt werktags Takt samstags Takt sonntags
Linie 70 Göggingen Rathaus – Göggingen Rathaus 30 Min. 60 Min. 60 Min.
Linie 71 Siebenbrunn – Siebenbrunn bei Bedarf bei Bedarf bei Bedarf
Linie 72 Wellenburg – Göggingen Post bei Bedarf bei Bedarf bei Bedarf
73 Bärenkeller Süd – Bärenwirt/DRVS bei Bedarf bei Bedarf bei Bedarf
Linie 76 Inningen – Bergheim 30 Min. 30 Min. 30 Min.

Nachtbus

In den Zonen 10 und 20 existieren sechs Nachtbuslinien, die in den Nächten von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag zwischen 0:00 und 3:00 Uhr verkehren. Seit Oktober 2007 wurde das Angebot für die innerstädtischen Linien 91–93, 96, 97 und AST 97 auf die Nächte von Donnerstag auf Freitag sowie Nächte auf Feiertage erweitert. Alle Nachtbusse erreichen den Moritzplatz kurz vor der vollen Stunde und fahren jeweils zur Taktminute 00 weiter.

Linie Strecke Takt
Linie 91 Steppach West - Kriegshaber - Oberhausen Bf. - Moritzplatz - Königsplatz - Hauptbahnhof - Pfersee Süd - Leitershofen - Stadtbergen - Steppach West 60 Min.
Linie 91 Stadtbergen - Pfersee Süd - Hauptbahnhof - Königsplatz - Moritzplatz - Oberhausen Bf. - Kriegshaber - Steppach - Deuringen - Stadtbergen 60 Min.
Linie 92 Johann-Strauß-Straße - Universitätsviertel - Prinz-Karl-Viertel - Rotes Tor - Moritzplatz - Oberhausen - Bärenkeller - Täfertingen - Neusäß Bf. 60 Min.
Linie 93 Lechhausen Schlößle - Kleesiedlung - Hammerschmiede Süd - Firnhaberau - Lechbrücke - Moritzplatz - R.-Diesel-Gymnasium - Hochzoll Süd 60 Min.
96 Rudolf-Diesel-Gymnasium - Hochzoll Nord - Lechhausen - Moritzplatz - Rotes Tor - Siemens P+R - Haunstetten Nord - Haunstetten Süd 60 Min.
97 Friedberg Ost – R.-Diesel-Gymnasium - Herrenbach Schule - Moritzplatz - Königsplatz - Hauptbahnhof - Maria Stern - Göggingen 60 Min.
AST 97 Göggingen Rathaus - Bergheim - Inningen - Göggingen Post 60 Min.

Inoffizielle Sonderlinie 680

Unter der Liniennummer 680 betreibt die AVG eine inoffizielle Sonderlinie für den Shuttlebusverkehr.

Fahrzeuge

Straßenbahnen

Stadtbusse

Ehemalige Fahrzeuge

  • 01 Mercedes Sprinter (während der Combino-Sanierung extra für Rollstuhlfahrer nach vorheriger telefonischer Anmeldung im Einsatz)
  • 03 Mercedes-Benz O 405 G (ex ESWE Verkehrsgesellschaft Wiesbaden; von März 2006 bis August 2006 im Einsatz)
  • 22 MAN SG 242, Baujahre 1987 - 1989 (bis Ende Oktober 2006 im Einsatz)
  • 08 MAN NL 202, Baujahre 1991 - 1992 (bis ca. Mitte 2007 im Einsatz)
  • 17 MAN NL 202(2), Baujahre 1992 - 1993 (bis ca. Mitte 2007 im Einsatz)
  • 13 MAN NG 272, Baujahre 1991 - 1992 (bis Fahrplanwechsel, im Dezember 2010 im Einsatz)
  • 23 MAN NG 272(2), Baujahre 1992 - 1993 (bis Fahrplanwechsel, im Dezember 2010 im Einsatz)
  • 01 MAN NG 313 CNG Erdgas-II-Gelenkbus (nach Unfall ausgeschieden und verschrottet)

Aktueller Fahrzeugnormalbestand

Seit Januar 2011 besteht der Fuhrpark der AVG ausschließlich aus Erdgasbussen.

MAN-Erdgas-Solobus des Typs NL 232, 2006 am Königsplatz
Ein Wagen der zweiten Erdgasserie am Neuen Ostfriedhof
MAN-Erdgasbus des Typs NG 313 am Roten Tor
MAN-Erdgas-Bus Lion´s City, 2007 an der Endhaltestelle Klinikum/BKH

Seit dem 20. März 2013 hat die Augsburger Verkehrsgesellschaft insgesamt 120 aktive Busse von ursprünglich 141 Bussen seit Beginn des Königsplatz-Umbaus in ihrem Bestand, darunter ausschließlich Niederflurwagen. Davon stammen 111 Busse von MAN und sind für den regulären Linienverkehr und für den Schienenersatzverkehr bestimmt. Die ersten Erdgasbusse aus den Jahren 1995 und 1996 erhielten nachträglich eine grüne Umweltplakette. Ihre Ausmusterung ist für Anfang 2014 geplant.

Die AVG hat mit der Wagennummer 2261 einen MAN NL 243 A21-CNG-EEV Lion’s City Facelift Erdgas-Solobus, Baujahr 2012, die über die Euro-6-Norm hinausgeht zum Test im regulären Fahrzeugbestand, im Linienverkehr im Einsatz. Somit stehen jetzt für den Linienverkehr insgesamt 121 Busse zur Verfügung.

Gastbusse von MAN zur Erprobung

Bei der AVG werden immer mal wieder Prototypen und Versuchsfahrzeuge getestet. Dies geschieht teilweise als Leerfahrt, meist aber auch im Linienverkehr. Zuletzt befand sich im Jahr 2012 ein Versuchsfahrzeug von MAN in Augsburg. Es war ein Gelenkbus, deren Typenbezeichnung nicht bekannt ist. Dieser Bus wurde nicht im Personenverkehr und unter Ausschluss der Öffentlichkeit in Leerfahrten auf einer Teststrecke am Messezentrum getestet. Prototypen von MAN werden meist von der AVG in den normalen Fuhrpark mit eingekauft, wenn eine Bestellung der Serienfahrzeuge erfolgt. Einzige Ausnahme war bislang der Prototyp des MAN NG 313 CNG Erdgas-II-Gelenkbusses, der wegen seiner 2. Schiebetür im Gelenkteil von der AVG nicht gekauft wurde und daher von der MAN an die WVB Wernigerode verkauft wurde. Der neueste Gastbus, der inzwischen in den Fuhrpark der AVG übernommen wurde, ist der MAN NL 243 A21-CNG-EEV Lion’s City Facelift Erdgas-Solobus, Baujahr 2012.

Ersatzbusse für den Königsplatz-Umbau

Im Bestand befanden sich außerdem 30 gebraucht erworbene Wagen, davon fünf von MAN und 25 von Mercedes-Benz. Diese verkehren meist als Verstärker im Schülerverkehr auf den Schienenersatzverkehrslinien B1 und B3 anlässlich des Königsplatz-Umbaus, der voraussichtlich bis Ende 2013 andauern soll. Die Ersatzbusse fahren an Schultagen immer wieder auch auf ausgesuchten, regulären Buslinien. Bislang war dies auf den Linien 22, 23, 34, 35, 39, 41, 46 und 48 der Fall. Dieser Bus wurde aber offenbar nicht im Linienverkehr eingesetzt. Anfang 2014 sollen die bis dahin noch verbliebenen Gebrauchtwagen weiterverkauft werden.[5] Im Sommer 2012 wurden zwölf neue MAN-Erdgas-Gelenkbusse vom Typ MAN Lion’s City geliefert. Diese sind seit Anfang September 2012 im Linieneinsatz. Diese Fahrzeuge ersetzten aufgrund der Feinstaub-Problematik in der Augsburger Umweltzone bereits einen Teil der 30 Gebrauchtwagen, jedoch zunächst nur die Fahrzeuge ohne automatische Linien- und Zielanzeige. Bei den Fahrzeugen, die ausschließlich auf den Linien B1 und B3 eingesetzt wurden, wurde wegen fehlender Matrixanzeige das Fahrtziel aufgeklebt – bekannt bei den Wagennummern 3406, 3409, 3410, 3411 und 3424. Die Wagen 3406, 3409 und 3411 waren nach ihrer Ausmusterung seitens der AVG noch als Leihwagen für kurze Zeit für den DB-Schienenersatzverkehr im Einsatz. Inzwischen werden zwei Wagen (Nr. 3409 und 3411 abgemeldet abgestellt) bei z-Mobility bzw. Werner Ziegelmayer zum Verkauf angeboten. Die letzten der gebrauchten Busse sollen Anfang 2014 ausgemustert und verkauft werden.

Um Kosten für die Ausnahmegenehmigung für die Augsburger Umweltzone zu sparen, wurde in die ersten Augsburger Erdgasbusse sowie in die drei ehemaligen Duisburger Erdgas-Ersatzbusse (die Augsburger Wagennummern 3401, 3402 und 3403) und in fünf der Diesel-Ersatzbusse – darunter die Augsburger Wagennummer 3405 – noch einmal investiert. Die fünf Diesel-Ersatzbusse wurden mit Rußpartikelfilter ausgestattet.[6]. Diese Fahrzeuge haben dann alle eine grüne Umweltplakette erhalten. Einige Dieselbusse des Ersatzverkehrs – darunter die Augsburger Wagennummer 3408 – erhielten eine gelbe Umweltplakette. Die ersten Ersatzbusse sind bereits verkauft. Bis zum 19. März 2013 galt die Ausnahmegenehmigung für die Augsburger Umweltzone noch. Sie wurde und wird nicht verlängert. Seit dem 20. März 2013 sind keine Busse mehr ohne gelbe und grüne Umweltplakette mehr in Betrieb. Auf die Dieselbusse musste zurückgegriffen werden, da es auf dem Gebrauchtwagenmarkt keine geeigneten gebrauchten Erdgasbusse gab.[7] Sofern sie nicht zu den Fahrzeugen gehören, in die investiert wurde, sind mindestens folgende Augsburger Wagennummern betroffen: 3404, 3407, 3412, 3413, 3415, 3416, 3417, 3418, 3420, 3421, 3422, 3423, 3425, 3426, 3427, 3428 und 3429. Heute verkehren nur noch neun Ersatzbusse. Der Rest wurde inzwischen ausgemustert und teilweise schon verkauft. Wagen 3427 ist inzwischen bei Schwaben Mobil im Linieneinsatz.

Seit Samstag, den 14. Dezember 2013 sind die regulär im Einsatz gewesenen Erdgasbusse der ersten Generation und die noch im Einsatz verbliebenen gebraucht erworbenen Ersatzbusse nur noch Reserve und werden nicht mehr für den Linienverkehr eingesetzt.

Regulärer Fahrzeugbestand

  • 09 MAN NL 232 CNG Erdgas-I-Solobus, Bau- und Lieferjahr 1996
  • 06 MAN NL 243 CNG Lion’s City Erdgas-Solobus, Baujahr 2006 und Lieferjahr 2007
  • 05 MAN NL 243 CNG-EEV Lion’s City Erdgas-Solobus, Bau- und Lieferjahr 2009
  • 10 MAN NL 243 CNG-EEV Lion’s City Facelift Erdgas-Solobus, Baujahre 2011 und 2012, Lieferjahr 2012
  • 01 MAN NL 243 A21-CNG-EEV Lion’s City Facelift Erdgas-Solobus, Baujahr 2012 und Lieferjahr 2013
  • 08 MAN NG 232 CNG Erdgas-I-Gelenkbus, Bau- und Lieferjahr 1995
  • 12 MAN NG 313 CNG Erdgas-II-Gelenkbus, Bau- und Lieferjahr 1998
  • 01 MAN NG 313 CNG Erdgas-III-Gelenkbus Prototyp, Bau- und Lieferjahr 2000
  • 12 MAN NG 313 CNG Erdgas-III-Gelenkbus, Bau- und Lieferjahre 2000–2002
  • 01 MAN NG 313 CNG Erdgas-III-Gelenkbus Prototyp, Bau- und Lieferjahr 2002
  • 09 MAN NG 313 CNG Erdgas-III-Gelenkbus, Bau- und Lieferjahre 2002–2003
  • 12 MAN NG 313 CNG Lion’s City Erdgas-Gelenkbus, Bau- und Lieferjahr 2006
  • 14 MAN NG 313 CNG-EEV Lion’s City Erdgas-Gelenkbus, Bau- und Lieferjahr 2006
  • 12 MAN NG 313 CNG-EEV Lion’s City Facelift Erdgas-Gelenkbus, Bau- und Lieferjahr 2012

Beim regulären Fahrzeugbestand setzt die AVG ausschließlich auf MAN-Busse. Aufgrund Busmangels waren ausnahmsweise drei der inzwischen wieder ausgemusterten Diesel-Gelenkbusse des Typs Mercedes-Benz O 405 G, die von der ESWE Verkehrsgesellschaft aus Wiesbaden ausgeliehen wurden, im Einsatz. Diese Busse wurden jedoch 2007 durch drei gebrauchte Erdgas-Gelenkbusse des Typs Mercedes-Benz O 405 GN2 CNG von der Duisburger Verkehrsgesellschaft ersetzt (Stand Mai 2012). Die drei Wiesbadener Busse waren jedoch nie im normalen Linienverkehr eingesetzt, sondern verkehrten als Schulbus, im Werksverkehr für den Weltbild Verlag und sie wurden für Sonderfahrten, z.B. bei Fußballspielen in Augsburg eingesetzt. Bis zum Königsplatz-Umbau galt das auch für die drei Duisburger Busse. Inzwischen sind sie jedoch auch im Schienenersatzverkehr und auf ausgesuchten regulären Buslinien im Einsatz.

Die Busse des ehemaligen Schienenersatzverkehr während des Königsplatz-Umbaus

Die drei ehemaligen Duisburger Wagen sind schon seit 2007 in Augsburg und waren zuvor ebenfalls nie im normalen Linienverkehr eingesetzt, sondern verkehrten als Schulbus, im Werksverkehr für den Weltbild Verlag und bei Sonderfahrten. Diese Busse kamen wegen Busmangels nach Augsburg und ersetzten die drei von der ESWE Verkehrsgesellschaft aus Wiesbaden ausgeliehenen Mercedes-Benz O 405 G Dieselgelenkbusse. Die meisten Gebrauchtbusse sind daran zu erkennen, dass sie Werbung für das Projekt Augsburg City tragen.

Seit Samstag, den 14. Dezember 2013 sind die regulär im Einsatz gewesenen Erdgasbusse der ersten Generation und die noch im Einsatz verbliebenen gebraucht erworbenen Ersatzbusse nur noch Reserve und werden nicht mehr für den Linienverkehr eingesetzt.

Augemusterte Busse

Siehe auch

Literatur

  • Albrecht Sappel: Einmal Königsplatz und zurück! 100 Jahre Stadtverkehr in Augsburg. Alba, Düsseldorf 1981, ISBN 3-87094-325-4.
  • Herbert Waßner: 100 Jahre Augsburger Nahverkehrsfahrzeuge im Bild. F.d.A.S., Augsburg 1998.
  • Freunde der Augsburger Straßenbahn (Hrsg.): Rückblick auf 20 Jahre “Freunde der Augsburger Straßenbahn”. 2009.
Commons: Straßenbahnen in Augsburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Busse in Augsburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Stadtwerke Augsburg: Rekord-Jahr für Augsburgs Nahverkehr – abgerufen am 10. Januar 2011.
  2. http://www.sw-augsburg.de/fahrgaeste/zahlen_und_fakten.php Zahlen und Fakten
  3. Genios Firmenverzeichnis
  4. Geschäftsbericht 2006
  5. http://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg/Ersatzbusse-fuer-den-Koe-Umbau-id16543096.html
  6. Infozeitung "Zukunft ist ..." von Projekt Augsburg City
  7. http://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg/Die-ersten-Diesel-Ersatzbusse-sind-schon-wieder-verkauft-id24392991.html