Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Gammoncrack

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Dezember 2013 um 11:59 Uhr durch Hans Haase (Diskussion | Beiträge) (Schadenfreiheitsrabatt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Hans Haase in Abschnitt Schadenfreiheitsrabatt

Willkommen in der Wikipedia!

Für den Anfang ein paar Tipps, um dich in Wikipedia möglichst schnell zurecht zu finden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast
  • Wenn du eigene Artikel schreiben möchtest, kannst du dir viel Frust ersparen, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schau ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild hervorgehobenen Knopf.

Deine Unterschrift

Bitte vergiss nicht, in Diskussionen immer mit 4 Tilden (~~~~) zu unterschreiben, damit deine Beiträge besser zugeordnet werden können. Hofres låt oss diskutera! 13:59, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Kfz-Haftpflichtversicherung

Deine Änderungen (seit deinem letzen Besuch) sind nicht belegt/referenziert (WP:Q). Da Konditionen Verhandlungssache sind und bleiben, bzw. diese Darstellung einem bestimmten Versicherers (bzw. der Branche und nicht des VN) entspricht, ("Bindung an Partner oder Eigennutzung") besteht keinen Konsens zu Deiner Änderung. Bitte überarbeite es im Sinne einer neutralen Darstellung WP:NPOV. --Hans Haase (Diskussion) 10:11, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Herr Haase,

In der vorherigen Version ist davon die Rede gewesen, dass man eine Zweitwagenregelung mit dem Versicherer verhandeln kann. Das ist sicherlich nicht richtig, bzw. Verhandeln kann man, auch bei Versicherungen, alles. Aber die Versicherungsbedingungen aller Versicherer enthalten fixe Regelungen bei Zulassung eines Zweitwagens. Vor der Deregulierung war das grundsätzlich SF 1/2 (Ausnahme: Fahrerlaubnis < 3 Jahre), heute enthalten die Bedingungen unterschiedliche Regelungen, aber sie sind bei jedem VU, eben unterschiedlich, vorhanden. Im Regelfall ist das eine Einstufung mit SF 2, sofern bestimmte Vorausetzungen, eben wie Nutzung nur durch VN/Partner, eingeschränkte jährliche Kilometerleistung oder Mindestalter der Fahrer vorliegen. Grundsätzlich gefällt mir die Seite überhaupt nicht. Allein die Beschreibung des SFR-Systems und die gleichzeitige Verarbeitung von den Regeln in Österreich und Deutschland passt nicht. In 2012 hat sich in Deutschland wieder einiges geändert. Ich werde mich wohl auch kurzfristig auch einmal daran machen können. Ich habe einfach das Problem, dass ich hier niemanden verärgern möchte, der sich sehr wohl Mühe gegeben hat, nur die erforderlichen Fachkenntnisse sind nicht in dem Umfang vorhanden, die bei diesem Thema erforderlich sind. Vieles ist zu einfach dargestellt.

Ich habe kein Problem, die Aussage zur Zweitwagenregelung wieder herauszunehmen (oder Sie machen das), aber grundsätzlich ist das so schon richtig. Zu weitreichend ist die Beschreibung "verhandelbar", weil man auch eine Einstufung des einzigen Fahrzeuges verhandeln kann (ich möchte nicht mit SF 1/2 beginnen, geht nicht mehr?). Dann müsste man ja bei jedem einzelnen Punkt auf eine Verhandelbarkeit hinweisen.

--Gammoncrack (Diskussion) 10:52, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Danke, für die Ausführungen, nur bestätigt die Praxis das Gegenteil. Der Zweitwagenrabatt ist voll verhandelbar und höchstens in den AGB des jeweiligen Versicherers eingeschränkt, was einer vertraglichen Sonderregelung, also individuellen Konditionen gleich kommt! Viele der Konditionen sind nicht gesetzlich geregelt und somit reine Verhandlungssache, nicht mehr und nicht weniger. Wenn hier die WP zu Versicherungslobby gemacht werden sollte, werden alle Änderung sofort rückgängig gemacht! Es gilt der neutrale Standpunkt, auch wenn den einige nicht gerne sehen. Man kann dem ganzen entgehen, wenn die Ausführungen belegt werden und wiederlegende Ausführungen, ebenso belegt dagegen gestellt werden. Das Internet ist voll davon. Die umstrittenen und gewagten Ausführungen sind dringend zu belegen WP:Referenzen. Sollte es damit Schwierigkeiten geben, helfe ich gerne. Die Links einfach mal hier rein kopieren, damit wir was draus machen können. --Hans Haase (Diskussion) 11:59, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Das verstehe ich jetzt nicht. Ich habe doch nicht die Absicht, WP zu einer Versicherungslobby zu machen. Wie kommen Sie denn darauf? Ich ziehe mich hier auch gerne zurück. Sie sind leider nicht drauf eingegangen, dass man natürlich immer eine Sondereinstufung verhandeln kann, unabhängig davon, ob es sich um einen Erst- oder Zweitwagen handelt, genau so, wie man auch jede Prämie verhandeln kann. Wie würden Sie das Ganze sehen, wenn es einen Versicherer auf dem deutschen Markt gibt, der keine Zweitwagensondereinstufung anbieten würde? Nach Ihren Ausführungen dürfte man das Thema dann nicht einmal erwähnen. Ich bin sehr sicher, dass mehr als 95% der Kfz-Versicherer eine Sondereinstufung für Zweitwagen von zusätzlichen Bedingungen abhängig machen. Belegen könnte ich das allerdings nur, wenn ich ca. 80 AVB hier verlinken würde. Die AVB der Versicherer stimmen nie überein. Es gibt keine gleich lautenden und kein VU richtet sich zu 100% an der Bedingungsdempfehlung des GDV. So könnte durchaus ein Versicherer auf die Idee kommen, bedingungsmäßig keinen SFR anzubieten. Also müsste man ja, Ihren Ausführungen zur Folge "...was einer vertraglichen Sonderregelung, also individuellen Konditionen gleich kommt! Viele der Konditionen sind nicht gesetzlich geregelt und somit reine Verhandlungssache, nicht mehr und nicht weniger." auch so betrachten und das gesamte SFR-System als verhandelbar darstellen. Ich halte zwar nicht viel von Portalen, die Versicherungsbedingungen kommentieren, aber dieser Link http://www.versicherungsrechnerkfz.de/schadenfreiheitsklasse-zweitwagen.html gibt eigenlich das wieder, was ich formuliert habe. Aber auch das stimmt nicht bei allen Versicherern, aber sicherlich bei 95%.

Und wenn geschrieben wird, dass der Neu- oder Zeitwert auch zur Beitragsermittlung herangezogen wird, dann ist das bei der PKW-Versicherung auch falsch. Das macht kein Versicherer auf dem deutschen Markt. Die Frage im Antrag wird ausschließlich gestellt, um prüfen zu können, ob man das Risiko überhaupt zeichnen will (Voll- oder Teilkasko). Übernimmt jemand aber alle Fragen eines Antrags als tarifrelevant und gibt sie hier so auf, dann passieren eben solche Fehler. Wie Sie vielleicht erkennen, ist das alles nicht trivial. Wenn man 20 Jahre für die Grundsatzfragen in der Kfz-Versicherung verantwortlich war, lässt man sich sehr ungern fundierte Kenntnisse zu diesem Thema absprechen. Aber Sie können das natürlich machen, dann aber mit der Konsequenz, dass eben zumindest hier WP nicht gut informiert. Und nur das ist meine Zielsetzung, nicht hieraus eine Versicherungslobby zum machen.

--Gammoncrack (Diskussion) 15:23, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Entschuldigung, dass ich nicht gleich geantwortet habe. Nebenbei: in der WP gilt das Du! Es kann natürlich nicht Sinn sein, Leute vom Fach zu vertreiben. Das ist genauso falsch wie etwas nicht zutreffendes zu behaupten. Deshalb lassen wir beides. Wie schon geschrieben mein Anfang war auch nicht ganz leicht, er ist aber auch geglückt. Wichtig ist der neutrale Blick und die meisten Leser sind nicht in den Versicherungen beschäftigt und haben daher auch nicht das Insiderwissen. Wenn da geschrieben wird: 95% haben.... ist das eine Schätzung aber keine belegte Behauptung, also nicht die Regel und die 100% wurden nicht ausgewertet, um die Behauptung zu stützen. Achtung bei so etwas: WP:OR.
Richtig: "Neu- oder Zeitwert" war einmal, da kamen die Typklassen. Interessant ist ob diese den Zeitwert abbilden! Das ist etwas für die Insider.
"nicht gut informiert": - vollständig ist anders! es gibt etwas zu tun!
Im Artikel Hauptuntersuchung (Kraftfahrzeug) passt es der einen oder anderen Organisation auch nicht wenn da zulesen ist: Sie beinhaltet die Verkehrssicherheit, nicht jedoch die Betriebssicherheit.
Im Artikel Kfz-Haftpflichtversicherung wurde der Folgende Abschnitt entnommen und nicht sinngemäß wieder eingefügt:
In der Praxis führt dies dazu, dass Autos in aller Regel auf das Familienmitglied zugelassen werden, das den Führerschein am längsten hat, da nur wenige Extremfälle teurer sind als ein vergleichsweise junger und unerfahrener Halter.
Dieser Abschnitt ist entfernt worden. Er trifft aber zu. Die Praxis ist: Die einen machen es (möglicherweise auch mit Versicherungsfällen), die anderen nicht und zahlen. Da sage ich: So nicht. Baue mal das bitte wieder Sinngemäß ein! Genau das sehen Versicherer nicht gerne, es trifft aber zu und das sind diese POV-Edits: Die Welt anders darstellen als sie wirklich ist. Richtig ist die diese Praxis mit ihren Folgen gegenüberzustellen (so wie es war). Ehrlich gesagt habe ich den Versicherungen stets viel zuviel bezahlt und es gibt 3 Versicherer, die bei mir auf der Blacklist stehen. Denen würde ich für ihre vorsätzliche Falschberatung die Lizenz entziehen (aber das nur so nebenbei). Wenn es da um Pro und Contra geht, sind wir hier genau richtig. Übrigens gibt es schon den Artikel Zweitwagenversicherung. Wichtig: Die WP kurz, informativ und korrekt halten und die anderen Artikel verlinken. Gruß --Hans Haase (Diskussion) 00:34, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Danke für die Antwort.

Die Typklassen bilden nur zu einem geringen Teil den Fahrzeugwert ab. In der Haftpflicht spielt es gar keine Rolle, in der Kasko ist es eher die Schadenfrequenz und der Schadendurchschnitt, wobei natürlich bei teureren Fahrzeugen der Durchschnittsschaden naturgemäß höher ist.

Der vorhandene Satz

In der Praxis führt dies dazu, dass Autos in aller Regel auf das Familienmitglied zugelassen werden, das den Führerschein am längsten hat, da nur wenige Extremfälle teurer sind als ein vergleichsweise junger und unerfahrener Halter.

macht für mich überhaupt keinen Sinn. Ich verstehe garnicht, was er aussagen soll. Was ist damit gemeint? Vielleicht kannst Du mir das einmal erklären? Wenn gemeint ist, dass man vor Zulassung auf ein Kind das Auto versicherungsmäßig über die Eltern laufen lassen sollte, ist das schon lange nicht mehr richtig. Ausnahme ist natürlich, wenn die Eltern einen freien SFR haben. Der Unsinn eines solchen Verfahrens hängt mit den Sondereinstufungen für Fahranfänger zusammen, die sich heute in einem Rahmen von SF 1 - SF 3 bewegen. Selbst wenn eine Zulassung auf die Eltern mit SF 1/2 erfolgt, berechnet heute jeder (100% der Versicherer) einen Zuschlag aufgrund es jungen Nutzers. Will allerdings das Kind den SFR einmal übernehmen, berechnet der Versicherer ja nur die Zeit, die das Kind aufgrund des Führerscheins selbst hätte erfahren können. In dem Moment verliert es zu der heute möglichen Sondereinstufung bis zu 3 SF-Klassen, da die Berechnung auf Basis der Klasse 0 erfolgt. Heute sollte eigentlich jeder Versicherungsvermittler wissen, das die Zulassung über die Eltern unsinnig ist. Meiner Meinung nach gibt auch keine Extremfälle, bei denen bei Zulassung auf ein Kind (gleicher SFR) der Beitrag günstiger sein könnte als bei Zulassung auf die Eltern. Organikbrücke gibt es schon lange nicht mehr. Da passen die Mathematiker schon auf.

Auf den Beitrag der Kfz-Haftpflichtversicherung wird ein sogenannter Schadenfreiheitsrabatt angerechnet. So reduziert sich durch das Bonus/Malus-System, je nachdem wie lange der Vertrag schadenfrei läuft, die Versicherungsprämie um bis zu 75 % (in Österreich 50 %). Bei besonderer Schadenhäufigkeit wird ein Zuschlag berechnet (bis zu 260 % der Normalprämie, in Österreich bis 200 %).

Auch das hier ist mehr falsch als richtig. Das stimmt schon lange nicht mehr. Auf welcher Basis sollen das denn 75% sein? Das läuft hier ohne Erklärung durch. An anderer Stelle finde ich, dass die Kalkulationsbasis ein Beitragssatz von 260% ist. Das ist hanebüchener Unsinn und steht hier wohl schon lange so. Wir haben auch kein Bonus/Malus-System, wir kennen nur ein SFR-Sytem. Wenn man etwas zu dem Österreichischen System hier einstellen will, sollte man das unter eigener Überschrift machen. Dort sind weder Typklassen noch Regionalklassen bekannt, obwohl hier eine praktsiche Gleichartigkeit dargestellt wird.

Ich halte immer noch Vorträge zur Autoversicherung, genau zu diesen Themen. Aber wenn ich Deiner Meinung nach hier fehlerhaft schreibe, überlasse ich das auch gerne anderen. Ich hatte mir eigentlich vorgenommen, dass mal ordentlich zu überarbeiten. Das stelle ich jetzt ein und beschäftige mich in anderen Foren. Bedauerlich finde ich nur, dass ich bisher der Meinung war, das meine Zuwendungen an Wikipedia sinnvoll angelegt wurden. Nun bin ich, ganz ehrlich gesagt, schon sehr enttäuscht. Allerdings bin ich nicht bereits unter meinem Namen hier wieder etwas einzufügen, was inzwischen definitiv falsch ist. Das kannst Du gerne übernehmen.

Ich werde allerdings die weitere Entwicklung hier zum Thema "Autoversicherung" mir ab und zu zu Gemüte führen.

--Gammoncrack (Diskussion) 01:13, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Da wird sich wohl wenig tun, wenn Du nicht dran bleibst. So wie Du das oben formuliert hast ist es bis auf den persönlichen Teil (weil hier in der Diskussion) reif für den Artikel. Nochmal: Es ist keine Ausladung! Ich helfe gerne beim Gegenlesen, siehe das nicht als demotivierend, sondern dazu den Artikel lesenswerter zu gestalten, indem er alles abhandelt. Wenn ich über etwas in der Elektrotechnik oder Elektronik schreibe lasse ich z.B. auch einen Chemiker gegenlesen. Wenn er es versteht, ist es verständlich. Das bedeutet in diesem Artikel auf die Frage, wobei WP kein Howto und Ratgeber ist: Wie mit SF anfangen - Was ist das, was steckt dahinter. Offene Frage: wie fängt ein Fahranfänger ohne Angehörige an? Welche gesetzlichen Regelungen gibt es, was ist die Praxis. Was machen Versicherer, haben manche Sonderregelungen. Das ist im Artikel aus meiner Sicht unbeantwortet. Der Artikel sollte eine Antwort indirekt geben ohne auf die Frage einzugehen (er sollte die Frage überflüssig machen). Bedenke, es gibt den Artikel Schadenfreiheitsrabatt. --Hans Haase (Diskussion) 10:50, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe einmal in die Diskussion zur Seite "Schadenfreiheitsrabatt" etwas geschrieben. Ich werde hier defintiv nicht mehr arbeiten. Es ist teilweise erschreckend, wie Du gegen die auch dort korrekt aussagenden Kommentatoren argumentierst.

--Gammoncrack (Diskussion) 12:55, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich kann da nichts falsches finden. Nur was SF zur Kalkulation ist ist hier falsch angeführt worden, daher der gemeinsame Widerspruch. SF ändert sich durch Anbieterwechsel eben nicht. Du siehst, es gibt hier viel zu tun. --Hans Haase (Diskussion) 14:02, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Nochmal der Abschnitt:
In der Praxis führt dies dazu, dass Autos in aller Regel auf das Familienmitglied zugelassen werden, das den Führerschein am längsten hat, da nur wenige Extremfälle teurer sind als ein vergleichsweise junger und unerfahrener Halter. Zwar ist der Versicherer bei einem Verstoß des Versicherungsnehmers gegen die vertraglich vereinbarten „weichen Tarifmerkmale“ nicht von der Leistungspflicht befreit, jedoch sind in der Regel Vertragsstrafen, die bis zu einer Höhe der korrekten Jahresprämie gehen können, vorgesehen.
Wenn z.B. ich einen Zweitwagen auf mich versichern würde und mein Sohn damit fahren würde ist das Fahrzeug billiger versichert als mein Sohn als Fahranfänger anfangen würde. Natürlich sollte ich das Geburtsdatum den jüngsten Fahrers angeben. Würde es mich nicht geben, würde mein Sohn sehr teuer anfangen. Wenn es so wäre praktisch nie. Würde das das "Harzamt" zahlen? Nach 3 Jahren könnte er es billiger übernehmen, aber nicht wenn es mich nicht gebe. Das mal als fiktives Beispiel. Was sagt der Insider aus unparteiischer Sicht? Und dann sage mir warum der Abschnitt, der auch nicht von mir stammt nicht mehr im Artikel ist. --Hans Haase (Diskussion) 14:25, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich hatte das ja schon ausgeführt. Dein Kind würde, eben weil es Dein Kind ist, eine Sondereinstufung, je nach Versicherer, bei dem Du versichert bist, bis zu SF 3 erhalten. Aufgrund der Altersangabe zum Nutzer erhebt der Versicherer entsprechende Zuschläge, bei einem 18-jährigen, (geschätzt) mindestens zwischen 40% und 60%. Wenn Du den PKW auf Dich zulässt, wirst Du, eben aufgrund des jungen Nutzers, in den wirklich meisten Fällen (nur) SF 1/2 bekommen. Allerdings ziehen Deine persönlichen Merkmale, z. B. VN-Alter, Wohneigentum, etc., die bei dem Vertrag Deines Sohnes natürlich nicht verwendet werden. Weil Du aber als jüngsten Nutzer eben Deinen 18-jährigen Sohn angibst, wird auch hier ein Zuschlag erhoben. Gib einfach einmal bei check24 Dich als VN ohne Vorversicherung ein und ändere dann die Daten auf "zusätzlicher und Hauptnutzer 18-jähriges Kind". Dich wird möglicherweise der Schlag treffen. Dann gibt mal die Daten Deines Sohnes in der Klasse SF 2 ein. Die Einstufung erhält man im Regelfall beim gleichen Versicherer, wenn man selbst dort versichert ist. Dann vergleiche einmal die Ergebnisse und berücksichtige zusätzlich, dass Dein Sohn, wenn er den SFR einmal übernehmen will, 3 SF-Klassen bei der Übertragung verliert. Hat er sich dann ein neues Auto gekauft, wirkt sich dieser Verlust auch noch in der Vollkaskoversicherung aus.

--Gammoncrack (Diskussion) 18:01, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten


Kaskoversicherung

"In der Schweiz gibt es die Besonderheit, dass bei fehlender Haftpflichtversicherung und gleichzeitiger Zahlungsunfähigkeit des Unfallgegners der Nationale Garantiefonds eintritt."

Da die Information unter Vollkaskoversicherung geführt wird, wäre es schon wichtig zu wissen, ob auch bei einer bestehenden Vollkaskoversicherung trotzdem der Garantiefond eintritt. Aus den dortigen Angaben ist das nicht eindeutig zu entnehmen. Es wäre nett, wenn das noch ausgeführt werden könnte.

--Gammoncrack (Diskussion) 18:01, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

--Gammoncrack (Diskussion) 09:27, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Schadenfreiheitsrabatt

Mit dieser Änderung bin ich nicht einverstanden: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schadenfreiheitsrabatt&curid=731182&diff=122149103&oldid=117440835

Sie war vorher eindeutiger formuliert. Der SF ist nur einmal übertragbar. Er ist keinen Fertigkeit oder Vertrauen, das erworben wurde. Mach das bitte dringend kenntlich. --Hans Haase (Diskussion) 17:01, 2. Sep. 2013 (CEST)77Beantworten

Hierbei geht es doch nicht um eine SFR-Übertragung auf eine andere Person, sondern um die Mitname des SFR zu einem anderen Versicherer (Formulierung vorher und jetzt: Bei einem Wechsel des Versicherers wird...) Deswegen ist das so wohl richtig. Bei einer SFR-Übertragung gem. (alt) TB 28.1 hast Du natürlich Recht. Aber das ist hier nicht der angesprochene Fall.Die Anmerkung zum Rückkauf Vollkasko habe ich wieder rausgenommen, da ich nicht etliche AVB hier verlinken will, bei dem die Versicherer die Rückkaufsmöglichkeit anbieten --Gammoncrack (Diskussion) 17:32, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Bitte einmal hier schauen:

http://www.auto-motor-und-sport.de/news/autoversicherung-geld-sparen-durch-schadensrueckkauf-1375443.html

"Nachdem die Schadenshöhe mitgeteilt wurde, haben Kun­den 6 Monate Zeit, den Schaden zurückzukaufen. Die Versicherungseinstufung gilt weiterhin als unangetastet. In­zwischen bieten viele Versicherungen diesen Service sogar in der Vollkasko an. Auch hier zeigen die Berechnungen von Aspect Online, dass Unfälle unter 1.000 EUR häufig besser selbst zu zahlen sind."


Nach wunderbar, dann nimm das doch bitte in die Referenzen! Das erreichst Du mit <ref> und </ref>. Ich möchte Dich nicht abhalten, aber arbeit bitte in Zukunft verstärkt mit WP:Belegen. Meine Zeit das Wissen unbelegt in die WP zu bringen, ist auch um. Es braucht länger, ist aber der vielfach bessere Artikel. Fragen? Ich helfe Dir gerne! Dein Link würde so aussehen:

<ref>Henning Busse: [http://www.auto-motor-und-sport.de/news/autoversicherung-geld-sparen-durch-schadensrueckkauf-1375443.html ''Autoversicherung – So sparen Sie Geld durch Schadensrückkauf''] in [[Auto Motor und Sport]] vom 10. Oktober 2011, abgerufen am 3. September 2013


Im Artikel erscheint unter (muss eingefügt werden, wenn noch nicht vorhanden):
== Einzelnachweise ==
<references />

n Henning Busse: Autoversicherung – So sparen Sie Geld durch Schadensrückkauf in Auto Motor und Sport vom 10. Oktober 2011, abgerufen am 3. September 2013


<ref> und </ref> sind die Referenztags, sie trennen die Referenz von restlichen Text.

'' macht kursive Schrift oder hebt sie weider auf, kennst Du schon, siehe Wikipedia:Formatierung.

[[ und ]] verinkt auf einen WP-Artikel, wie Auto Motor und Sport

Hat der Autor einen eigenen Personenartikel, wird er erstmalig auch verlinkt, das sähe so aus: Henning Busse

--Hans Haase (Diskussion) 12:58, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Tipp. Ich werde mich mal daran machen. Werde wohl öfter den Vorschau-Button nutzen müssen. Falls dann trotzdem etwas falsch ist, freue ich mich über weitere Hilfe.--Gammoncrack (Diskussion) 20:05, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Vielleicht kannst Du mir einmal helfen. Ich habe nun unter "Schadenfreiheitsrabatt" einmal einen Absatz "Schadenfreiheitsklassen und Schadenklasse (es gibt nur eine) eingestellt. Ich sollte ja dann unter "Zweitwagenversicherung" den Begriff "Schadenklasse" mit einem Referenztag (?) versehen. Das bekomme ich aber nicht hin. Würdest Du das einmal machen. Vielleicht verstehe ich es ja, wenn ich mir das dann ansehen. Danke!--Gammoncrack (Diskussion) 23:34, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Oha, gut, dass ich Deine Diskussion beobachte, fast hätte ich's übersehen. Schreibe mit am besten auf meine Disk.
In diesem Fall habe ich es über eine Weiterleitung gelöst:
Der Artikeltext im Artikel Schadenklasse („weitergeleitet von“ ist unterlegt und führt auf die Weiterleitungsseite zurück), dort steht:
#WEITERLEITUNG [[Schadensfreiheitsrabatt#Schadenfreiheitsklassen und die Schadenklasse]]
Daraus ergibt sich die Verlinkung auf Abschnitte: [[Artikel#Abschnnitt]]
Das kannst Du durch anklicken und bearbeiten man ansehen. --Hans Haase (有问题吗) 12:28, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hast Du die Verlinkung auf http://www.auto-versicherung.info/news/zweitwagenversicherung-worauf-man-achten-muss/ eingestellt? Das ist eine Seite eines Versicherungsvermittlers, der hier durch sehr zweifelhafte Aussage (bei hohem SFR sollte man das Zeitfahrzeug zu einem anderen Versicherer bringen) auftritt. Das ist wirklich nur willkürlich etwas zusammengeschrieben worden. Das sollte auf jeden Fall raus - ist reine Werbung, keine Informationsseite.

Wir stützen die Aussage darauf. Es kann somit kein Versicherer selbst sein, sondern eine Quelle, die den Markt oder einen Teil davon vergleicht. In der WP: „Umgang mit parteiischen Quellen“. Überspitzt, aber informativ: Für die unangenehmen aussagen tut's gerne die Opposition. Das ist wiederum das zusammentragen von Wissen und gegenüberstellen von Standpunkten, die einen Artikel kontrastreich und informativ machen. Um neutral kennen zulernen, beleuchte man das Extreme, jedoch ausgewogen!

Auch die Formulierung "welche mit rund 230 % bis 260 % Kalkulationsfaktor je nach Anbieter aufgeschlagen wird." ist irreführend. Ein Faktor wäre höchstens 2,3 oder 2,6, da die Kalkulitionsbasis in der Kfz-Versicherung immer der 100% Beitragssatz ist. Ich würde hier lieber schreiben wollen, das der Beitragssatz in KH zwischen 230% und 260% liegt. Das ist aber bei einigen Versicherern auch überholt. Was meinst Du? --Gammoncrack (Diskussion) 02:33, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Das ist das die Sache mit dem Prozentrechnen. Mathematisch hast Du recht! Es ist eine Multiplikation. Diese sollte als solche ausdrücklich dargestellt werden. Die Nennung des Prozentsatzes ist hier üblich. Für das Verstehen nach WP:ALV, auch wie schreibe ich gute Artikel war mein Ansatz dies zu formulieren. Natürlich könnte man 2,6 mit 260% redundant anführen, was aber auch nicht üblich ist. Bliebe so zu formulieren, dass „Kalkulationsfaktor“ und Prozentangaben im Satz stehen. --Hans Haase (有问题吗) 03:36, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Den Begriff "Kalkulationsfaktor" mit einer Prozentangabe" gibt es aber in der Versicherungsmathematik überhaupt nicht. Ich bezeifel auch einmal, dass es so etwas überhaupt in der Mathematik gibt. Ein Faktor ist eine Zahl, aber kein Prozentsatz. "Die Nennung des Prozentsatzes ist hier üblich." verstehe ich nicht. Was heißt "HIER üblich". Wiki kann doch nicht Sachen als üblich klassifieren, die es in dieser Form nicht gibt. Dass Beitragssätze in % angegeben werden, ist sicherlich üblich. Faktoren in % sicherlich nicht.

Bei der Verlinkung auf http://www.auto-versicherung.info/news/zweitwagenversicherung-worauf-man-achten-muss/ steuert man doch eine mehr oder weniger private Seite an, die inhaltlich auch noch fehlerhaft ist. Wie kann so etwas hier möglich sein. Dann könnte ich ja auch etwas zur Zweitwagenregelung auf meiner Homepage schreiben und hier als allgemein gütlig verlinken. Dann brauchen wir aber keine Texte mehr, sondern verlinken einfach auf irgendwelche Sachen, wo jemand was zum Thema sagt. Wer diese Seite verteidigt, muss doch ein persönliches Interesse haben. Sonst macht man das doch nicht. Seiten vom GDV, von Vergleichsportalen (eingeschränkt) ist ja in Ordnung. Aber eine Seite von jemandem, der nur Versicherungen verkaufen will - das halte ich schon für äußerst suspekt.--Gammoncrack (Diskussion) 10:57, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ok, hast Du eine bessre Quelle dafür? --Hans Haase (有问题吗) 13:50, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Sicherlich bessere, aber die haben hier m. E. nichts zu suchen. Ich verstehe da auch Wiki nicht. Wiki ist doch dafür da, dass Menschen mit Kenntnis eines Fachgebietes dazu etwas einstellen. Dann kann doch derjenige, der die genannte Webseite betreibt, dass bei Wiki textlich zu Thema einstellen. Dann kann es wenigstens diskutiert werden. Zumindest wäre "http://www.bild.de/infos/kfz-versicherung/kfz-versicherung/kfz-versicherung-zweitwagen-9011484.bild.html" inhaltlich auf jeden Fall richtiger, wenn auch nicht vollständig. --Gammoncrack (Diskussion) 14:24, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Jein, es ist eine sekundäre Quelle. Wissenschaftlich nicht unbedingt, aber per Existenz. Aussagekräftig ist sie nicht. Versuch's mal mit WP:IK nachzuvollziehen.--Hans Haase (有问题吗) 14:33, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Das verstehe ich jetzt nicht. Ich spreche ja hier über die Verlinkung. Und zu Weblinks sagt Wiki: "Generell gilt: Die dort verlinkten Seiten müssen das genaue Artikelthema behandeln (nicht nur verwandte Themen), qualitativ hochwertig sein". Und diese Seite ist qualitativ nicht hochwertig, sondern nur schlecht.--Gammoncrack (Diskussion) 14:51, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Siehe Wikipedia:Verlinken. Es ist ein Unterschied zwischen den Wikilinks zu anderen Artikeln und den Weblinks und Referenzen. Das sind 3! Der Weblink muss neutral sein. Die Quelle reputabel und anwendbar. Der Wikilink auf den richtigen Artikel (bzw. Abschnitt) zeigen. Hier geht es um Quellen/Referenzen, auf die Aussagen gestützt werden, also Wikipedia:Belege. Ist die Quelle parteiisch, ist sie nur eingeschränkt verwendbar. --Hans Haase (有问题吗) 18:10, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hast Du eigentlich ein persönliches Interesse daran, dass dieser Link dort verbleibt? --Gammoncrack (Diskussion) 18:38, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Nein, ich kaufte ihm nur die entsprechende Aussage ab. Viel mehr kann man nicht darauf stützen. --Hans Haase (有问题吗) 19:33, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ok. Dann mache ich mich mal so daran, dass das fachlich stimmig wird.--Gammoncrack (Diskussion) 19:41, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Nachtrag: Auf der verlinkten Seite steht auch noch:" Je länger man Auto fährt und je älter die Person, desto besser." Das wissen wir doch wohl beide, dass es heute keinen Versicherer mehr gibt, der nicht ab VN-Alter 70 (einige ab 60, der Großteil ab 65) Risikozuschläge nimmt. Da wird es nämlich nicht besser, sondern schlechter.--Gammoncrack (Diskussion) 19:49, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ok, aber achte auf Ausgewogenheit. Bei Streit im Markt gilt es die Anbieter gegenüber zustellen. Grundsätzlich: Die Verbraucherschützer gegen die Anbieter und das wiederum gegen die Presse und Portale. Die Interessenlosen (Presse/Medien) sind hier vorzuziehen. Die Verbraucherschützer sind die eine Partei, die Anbieter und deren Vereine und Verbände die andere. Es ist klar, wem man welche Aussage abkaufen kann, trifft sie zu, wird sie nicht wiederlegt. Ist die Lösung offen, stelle es im Text gegenüber. Überlasse dem Leser, auf welcher Waagschale er sich befindet. Waren in der Vergangenheit Änderungen? Kein – Fehler ein halbes Wort darüber zu verlieren. Im Thema steckst Du mehr drin. Klar? Dann los! --Hans Haase (有问题吗) 19:55, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe da jetzt mal gearbeitet. Falls Du Dich über die Formulierung zum Faktor der Klasse 0 wunderst, schau Dir mal nur als Beispiel diese beiden Bedingungen an. https://www.huk.de/vm/burkhard.fink/content/dam/hukde/pdf/kfz/KNB6413.pdf (Seite 27) und https://abschluss.pferd-spezial.de/Bedingungen/Allianz/PferdeAnhaenger_AKB_PKRB-0550Z0.pdf (Seite 26). --Gammoncrack (Diskussion) 21:52, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ist doch ok, wenn's da steht. Mich stört, dass die Allianz-AGBs nicht aus erster Hand sind. Andere Frage: Warum wirfst Du das:

Regionalklasse und Typklasse wirken neben dem Alter des jüngsten Fahrers, dem Fahrzeughalter und dem Beruf des Versicherungsnehmers auf den Versicherungsbeitrag.


immer raus, obwohl es zutrifft? Anders kann kommt der Beitrag nicht zustande. SF alleine ist es nachweislich nicht. --Hans Haase (有问题吗) 10:59, 15. Dez. 2013 (CET)Beantworten