Alano
Alano | |
---|---|
![]() | |
FCI - Standard vorläufig No 346 | |
Patronat | Spanien |
Klassifikation FCI |
|
Rassenamen laut FCI | Dogo Canario (Presa Canario) |
Weitere Namen | Alano |
Widerristhöhe | Rüden 61 bis 66 cm, Hündinnen 57 bis 62 cm, Toleranz 1 cm |
Gewicht | Rüden mindestens 50 kg, Hündinnen mindestens 40 kg |
Liste der Hunderassen |
Der Alano ist eine von der FCI (Nr.346, Gr.2, Sek.2) anerkannte spanische Hunderasse.
Herkunft und Geschichtliches
Diese Rasse wurde für die Jagd auf wehrhaftes Wild, als Treiber- und Stierkampfhund und als Wach- und Schutzhund gezüchtet. Der Alano diente dem jagdpassionierten mittelalterlichen Adligen als kompromissloser Packer wehrhaften Wildes (Hirsch, Bär, Wildschwein). Der Viehzüchter nahm den Alano zum Zusammentreiben seiner in der Macchie umherstreunenden, oft halbwilden Rinder in Dienst, aber vor allem, um diese zum Teil aufsässigen und grantigen Teufel zur Räson zu bringen. Das einfache Volk wiederum erfreute sich in jenen Zeiten an den damals populären Bären- und Bullenhetzen. Auch hier kam der Alano häufig und mit Erfolg zum Einsatz.
Schließlich wurde er von den spanischen Conquistadoren als Kriegshund in den überseeischen Kolonien verwendet. Dort bewachte er militärische Einrichtungen und kämpfte als vierbeiniger "Infanterist" häufig in vordersten Linien.
Die Rasse existiert seit Jahrhunderten in einem stabilen Genpol in Spanien und den dazugehörigen Inseln. Die FCI (Nr 346, Gr. 2, Sek. 2) nahm die Rasse unter der Rubrik "vorläufig anerkannt" am 15. Juni 2001 in ihre Rassenliste auf. "Alano" war der definitiv älteste und historisch meist verwendete Name. Die FCI benutzt den neuen Namen "Dogo Canario". Der alte aber nicht historische Name "Perro de Presa Canario" wurde in den letzten Jahren auch häufig benutzt. Er stellt das Bindeglied zwischen dem historischen Namen "Alano" und dem modernen FCI-Namen "Dogo Canario" da."
Beschreibung
Der Alano ist ein urwüchsiger, robuster, übermittelgroßer Hund bis 66 cm, bei eine Gewicht von bis 50 kg. Das kurze, rauhe, pflegeleichte Haarkleid ist gestromt oder falb. Auch kleinere weiße Abzeichen und Platten kommen vor. Die Stromungen reichen von schwarzgestromt über graugestromt zu braun bis falbgestromt, die Maske ist immer dunkel. Der ausgeprägte Schädel zeigt deutlich seine Zugehörigkeit zur Gruppe der Molosser. Sein Körperbau ist sehr muskulös und leistungsfähig.
Wesen
Vom Charakter ist er ruhig, ausgeglichen, geradeheraus, nerven- und triebstark. Man kann ihn als temperamentvoll beschreiben. Ein idealer Wach-, Schutz-, Sport- oder Familienhund, mit einem überzeugenden Wesen, ohne jede Art von falscher Schärfe oder Aggression. Hervorzuheben ist seine hervorragende Umwelttauglichkeit und seine Integration in die menschliche Gesellschaft.
Funktion
Heute wird der Alano in erster Linie als Familien-, Wach- und Schutzhund gesehen. Des weiteren hat er sich auch als Diensthund der verschiedenen Sicherheitskräfte etabliert.
Betreut wirde der "Alano" in Deutschland vom "Alano Verein Deutschland e.V.". Der "AVD e .V." ist der einzige Leistungszuchtverband für die Rasse "Alano/Dogo Canario FCI".
In Spanien wird die Rasse, unter dem neuen FCI-Namen "Dogo Canario" vom "Club Espanol del Dogo Canario" betreut. Der deutsche "AVD e.V." ist der einzige deutsche Mitgliedsverein im "Club Espanol del Dogo Canario".