Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Hubi

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Mai 2004 um 14:28 Uhr durch Schusch (Diskussion | Beiträge) (wg. Tip des Tages). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Schusch in Abschnitt Tip des Tages

Hallo Hubi, nachdem Du schon einige Karten (z.B. Neu-Ulm in Deutschland) hochgeladen hast, bitte ich Dich - wenn möglich - auch die Karte mit Karlsruhe hochzuladen. Ich habe leider nicht die Möglichkeit aufgrund nicht vorhandener Software. Den Artikel Karlsruhe habe ich aber schon bearbeitet, nur die Karte fehlt. Der Link wurde von mir schon gesetzt. Herzlichen Dank. mwr 12:37, 1. Sep 2003 (CEST)

Die Karten hab ich einfach zur Übung mit Gimp aus vorhandenen Karten bearbeitet. Bei Neu-Ulm war's leicht, da Ulm ja genau genüber liegt. Hoffentlich traf ich Karlsruhe, aber man kann's ja jederzeit verbessern. Grüße Hubi 13:46, 1. Sep 2003 (CEST)

Ganz herzlichen Dank, Du hast richtig getroffen. Ich habe es mit der Sofware probiert, aber es klappt nicht. Ich weiß nicht wie das geht. Aber es ja geklappt. Danke nochmals. mwr 14:27, 1. Sep 2003 (CEST)

Hallo Hubi, nachdem Du inzwischen am Artikel Laichingen arbeitest, möchte ich Dich darauf hinweisen, dass es inzwischen eine schönere Formatvorlage für Städte gibt, siehe Stuttgart, Ulm oder Karlsruhe. Es wäre schön, wenn Du gelegentlich Laichingen auch in diese Form bringen könntest. Danke. mwr 15:08, 4. Sep 2003 (CEST)

Hallo Martin, hätt ich sowieso irgendwann gemacht, die bisherige Liste ware nur dazu da, damit nachher die Tabelle nicht so leer ausschaut (vielen Dank für deine Ergänzungen/Korrekturen). Noch eine Frage: Ich bin mir nicht so sicher ob man die Wappen aus www.ngw.nl einfach kopieren kann. Die Eraubnis auf der Einführungsseite, die auf Deiner Diskussionsseite erwähnt ist, finde ich nicht (mehr?), oder steh ich da auf dem Schlauch?

Hallo Hubi, auf der Startseite dieser niederländ. Webseite muss man etwas suchen und dann steht irgendwo auf Englisch, dass man sich die Informationen und Bilder herunterladen darf. Man soll bei Weiterverwenden im Internet dem Autor eine Mail schicken. Ich habe dies soeben getan. Ich hoffe von dort bald Antwort zu bekommen. Allerdings gehe ich morgen für eine Woche in Urlaub. Ich wünsche Dir weiterhin alles Gute und viel Erfolg mit wikipedia. mwr 11:24, 5. Sep 2003 (CEST)


Hi Hubi, zum Erdmagnetfeld: "leicht unterscheiden" - das "leicht" finde ich nicht so gelungen, "geringfügig" ist aber auch nicht viel besser, mehr fällt mir gerade nicht ein - aber so finde ich den Artikel noch besser - weglassen ist manchmal wirklich besser! --Schusch 18:20, 24. Nov 2003 (CET)

Hi Schusch, geringfügig gefällt mir auch viel (!) besser, mir fiel halt nichts anderes ein und nur unterscheiden wollt ich nicht schreiben. Hubi 18:26, 24. Nov 2003 (CET)
so ist das richtig prima geworden! --Schusch 20:20, 24. Nov 2003 (CET)

Hi Hubi, ich habe gerade deine Bildersammlung angesehen und muss sagen, dass die richtig toll aussehen! Darf ich fragen, mit welcher Software du die machst/gemacht hast? --diddi 17:24, 18. Dez 2003 (CET)

Danke für das Lob. Die neueren (besseren) Bilder (z. B. in Bild:Erdmagnetfeld.png, Bild:Aberration.png) habe ich mit Adobe Illustrator 8 auf PC gemacht, dann aber mit Photoshop 7 in PNG umgewandelt. Andere Bilder von mir sind mit Visio (dann Screenshot und mit GIMP in PNG gewandelt, z. B. einige Diagramme in Höhensatz) oder sogar Excel mit Screenshot (z. B. Windows XP). Was halt auf den diversen Rechnern so rumlag. Die Animationen sind mit Imageready, das mit Photoshop geliefert wird, erstellt, hauptsächlich, weil ich's mal ausprobieren wollte. Aber richtig toll sind die Bilder von Benutzer:Horst_Frank (so gut werd' ich nie) :-) Hubi 18:06, 18. Dez 2003 (CET)

Abbildungen von Teleskopen und Fernrohren

Hallo Hubi,

da ich mich viele Jahre mit Teleskopen beschäftigte (ich war von 1972 bis zur Wende bei Zeiss in Jena in der Astroentwicklung als Konstrukteur beschäftigt), habe ich eine Reihe von Abbildungen zu Teleskopen usw. zur Verfügung. Ich würde gern, wenn das Hochladen wieder funktioniert, einige Deiner Bilder ersetzen. Damit Du nicht den Eindruck bekommst, dass ich Deine Arbeit mißachte, möchte das aber nicht tun, ohne Dich vorher zu informieren.

Außerdem würde ich gern ausprobieren, ob es möglich ist, im Text zwar ein PNG-Format zu nutzen, damit aber ein größere Bild im PDF-Format aufzurufen. Dieses kann, wie Du sicher weißt, wie jede Vektorgrafik beliebig gezoomt und zudem auch weiterbearbeitet werden. Weißt Du, ob das gehen könnte?

Mit freundlichen Grüßen

Michael ArtMechanic 18:43, 3. Jan 2004 (CET)

Hallo Michael. Die Abbildungen sind ein Abfallprodukt des Diagramms in Aberration_(Astronomie), ich habe das Teleskop weiterverwendet. Mit der dortigen Abbildung bin ich zufrieden, die Teleskop-Abbildungen sind also nur aus einer Verlegenheit entstanden und ich hatte eigentlich gedacht, dass die sowieso irgendwann verbessert werden müssen (der Strahlengang ist nicht deutlich, der Schnitt auch nicht usw.). Leider hab ich zur Zeit wenig Zeit. Also nur zu.
Definitive Aussagen zu PDF kann ich nicht machen, aber es sollte gehen. Da für PDF ein Reader nötig ist und es ein (wenn auch nicht sehr) proprietäres Format ist könnte man auch ein größeres Bild und ein PDF-Vektorgrafik-Bild einstellen.
(PS: da ich die Artikel mit "meinen" Abbildungen beobachte, ist mir natürlich aufgefallen, dass a) die Fernrohr/Teleskop-Artikel teilweise redundant sind und b) du die bearbeitest und c) das was du machst mir gefällt) Hubi 09:24, 4. Jan 2004 (CET)

Hallo Hubi,

ich habe gesehen, dass Du bei den Wikipedianern u.A. für Physik eingetragen bist. Ich möchte Dich einladen, am frisch erstellten Physik-Portal mitzuwirken, damit daraus schnell eine funktionsfähige und lebendige Einstiegsseite für Physik-Themen entsteht.

Danke für Deine Mitwirkung. --Michael 14:25, 31. Jan 2004 (CET)


Hallo Hubi,

schön, dass Du den Fehler gesehen und korrigiert hast. Danke!

Mit freundlichen Grüßen

Michael ArtMechanic 23:12, 6. Feb 2004 (CET)


Das Galilei-Fernrohr zeichnet sich, bei gleicher Vergrößerung, durch eine geringere Baulänge aus -- der Hauptgrund seiner großen Verbreitung (schließlich sind seine optischen Eigenschaften schlechter als die eines Kepler-Fernrohrs(kein Zwischenbild, keine vernünftigen Lagen für Blenden)).
Vielleicht könntest Du dies bei einer Aktualisierung Deiner schönen Zeichnung bild:Linsenfernrohre.png im Artikel Linsenfernrohr berücksichtigen.
Gruß, Anton 21:05, 19. Feb 2004 (CET)

Das ist ja nett, dass Du den Vorschlag aufgegriffen hast, das Bild anzupassen! Nun müsste ich wohl den Artikel wenigstens um den Hinweis über die Baulängen ergänzen (l = f_obj + f_okular; für die Zerstreulinse ist f_okular negativ). Aber über Fernrohre kann man so viel schreiben ... (ich habe mich bisher auf die Lupe beschränkt.)
Frage: Zeichnest Du gut und gerne? Der Artikel Kohlenstoff gewönne, könnte er die sp2 und sp3 Hybridisierungen veranschaulichen. Leider kann ich keine Handelkörper in 3D Anordnung (hexagonal bzw tetraedrisch) zeichnen...
Gruß, Anton
Ich bin dabei, bin aber mit den Ergebnissen noch nicht recht zufrieden. Hubi 10:13, 26. Feb 2004 (CET)

Programmiersprache C

Wollte mir nur kurz bei dir für deine Arbeit an dem Artikel C (Programmiersprache) bedanken. Nach diesen Änderungen sieht es nun schon einiges erfreulicher aus. Patrice 11:59, 25. Feb 2004 (CET)

Vielen Dank für das positive Feedback. Mir war der Artikel bisher auch ein Gr[eä]uel. Kann und sollte natürlich noch verbessert werden. Hubi 12:55, 25. Feb 2004 (CET)

Scheinkraft

Kompliment für die Überarbeitung. Du hast mich und meine imaginäre oma sehr glücklich gemacht ;-) southpark 15:20, 25. Feb 2004 (CET)

Heute scheint mein Glückstag zu sein. Soviel Lob/Dank nahezu auf einmal. Übrigens hat der Ursprungsautor von Scheinkraft "meinen" Zentrifugalkraft-Artikel als total falsch bezeichnet und durch einen Kurzartikel ersetzt. Nachdem ich das wieder rückgängig gemacht hatte und ihn um eine Stellungnahme gebeten hatte, sagte er, er habe es leid, das immer wieder zu erklären. Na ja, jetzt muss ich halt dumm sterben Hubi 15:38, 25. Feb 2004 (CET)

sp2/sp3 Orbitale

Vielen Dank für die Bilder der Orbitale!
Dein Kommentar nimmt die fast die Möglichkeit, selbst etwas anzumerken. Wenigstens: der Tetraeder bei sp3 kommt nicht ganz zur Geltung -- Problem der verdeckten Linien. Fernrohr und Beschreibung zur Hybridisierung (sigma-/pi-Bindung, Bindungsabstände etc) stehen jetzt auf meiner to-do Liste. Viele Grüße, Anton 21:58, 1. Mär 2004 (CET)

Ich werde das sp3-Orbital bei Gelegenheit nochmal überarbeiten. Hubi 08:49, 2. Mär 2004 (CET)
Ich habe den Text zur Kohlenstoff-Hybridisierung geschrieben. Deine Bilder waren nicht nur Motivation. Ohne sie wären die Beschreibungen kaum verständlich, um die 3D Anordnung zu verstehen. Ich tat mich etwas schwer, die Orbitale eines Atoms im Grundzustand zu wieder zu geben. Wenn auch hier ein Bild vom Himmel fiele... (1s Grundniveau: kleine Kugel in Grün (oder 1s Grundniveau weglassen); 2s Grundniveau: große Kugel in grün (ggf. halb-transparent, wenn 1s eingezeichnet sein sollte); 2px, 2py, 2pz: drei 2p Niveaus in blau. Meist werden sie als ein Körper in der Form einer '8' gezeichnet, jeweils in x, y und z-Richtung (ist nicht ganz richtig, aber anschaulich)). Viele Grüße, Anton 18:25, 6. Mär 2004 (CET)
ok, ich werd's mal versuchen. Allerdings hab ich nur am Wochenende die erforderlichen Programme, kann möglicherweise 1-2 Wochen dauern Hubi 08:19, 7. Mär 2004 (CET)
(Hat keine Eile! Ich hatte gar nicht erwartet, dass Du auch die anderen Bilder machen würdest, um so größer war meine freudige Überraschung!)

Hallo Hubi! Ich hab noch nicht so viel übung. Verschieb mir doch mal bitte Plank nach Planck wegen des strahlungsgesetz, damit' richtig wird. Danke Pigo Pigo 17:15, 23. Mär 2004 (CET)


Hallo Hubi! Danke für deine hilfe beim Planck! Sobald ich besser bin, mache ich auch beim Portal Physik mit. Bis dann! Pigo 16:17, 24. Mär 2004 (CET)

Application Server

Hallo Hubi! Nur mal interesse-halber (da ich hier neu bin...): warum war der stub-hinweis bei dem Artikel Application Server falsch?

Gruß! tommy Theimann 14:59, 30. Mär 2004 (CEST)


Licence

Hallo ! Was ist die Licence dieses Bild (public domain ? GFDL ? etwas anders ?) ? Das brauche ich für Freiburg auf fr:WP. Bitte hier antworten. Vielen Dank ;o) --Pontauxchats 12:27, 15. Apr 2004 (CEST)

Tip des Tages

Hi Hubi, ich habe mich auf der Diskussionsseite zum Portal ein bißchen (unnötig!) aufgeregt wegen dieses Tips - und habe ihn daraufhin etwas abgeändert - denn die Version ohne Leerraum ist ganz falsch, der falsche Umbruch tritt hingegen nur manchmal auf ... Gruß, -- Schusch 14:28, 9. Mai 2004 (CEST)Beantworten