Zum Inhalt springen

Staudamm von Muro

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Dezember 2013 um 17:30 Uhr durch Steak (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Barragem Romana do Muro
Lage 3 km ö. der Stadt
Größere Städte in der Nähe Campo Maior (Portugal)
Barragem Romana do Muro (Portugal)
Barragem Romana do Muro (Portugal)
Koordinaten 39° 0′ 59″ N, 7° 0′ 58″ WKoordinaten: 39° 0′ 59″ N, 7° 0′ 58″ W
Daten zum Bauwerk

Bauzeit Römische Zeit
Höhe des Absperrbauwerks 4,6 m
Kronenlänge 174 m
Basisbreite 4,2 m
Daten zum Stausee
Wasseroberfläche 8,27 ha

Der Staudamm von Muro (portugiesisch: Barragem Romana do Muro) ist ein römisches Bauwerk in der Nähe der Stadt Campo Maior in Portugal. Es handelt sich um die größte aus der Antike erhaltene Staumauer in Portugal südlich des Tejo.[1][2]

Die gut erhaltenen Reste der Staumauer befinden sich heute in einem Olivenhain, etwa 3 km östlich der Stadtgrenze. Der Verlauf des 174 m langen Bauwerks ist an drei Stellen leicht angewinkelt.[3]

An der Unterstromseite befinden sich in einem Abstand von 3 bis 4 m sechzehn kleine Stützpfeiler. Der Mittelabschnitt, der die größte Höhe und Dicke erreicht, wird an der Luftseite zusätzlich durch drei aufrechte Bögen verstärkt, die von Pfeiler zu Pfeiler reichen.[4][2] Laut Denkmalbeschreibung wurde beim Aufbau der Mauer die Opus incertum-Bautechnik verwendet.[1]

Siehe auch

Literatur

  • Alexander Decker: "Einige römische Talsperren im heutigen Portugal", in: Günther Garbrecht (Hrsg.): Historische Talsperren, Band 2, Stuttgart 1991, Verlag Konrad Wittwer, ISBN 3-87919-158-1, S. 73–81 (Nr. 4)

Einzelnachweise

  1. a b Barragem Romana do Muro. Instrumentos de Gestão, 2011, abgerufen am 8. April 2011 (portugiesisch, Bauwerksbeschreibung laut Denkmalinventar).
  2. a b Decker (1991), S. 78–79 (Nr. 4)
  3. Planta com a delimitação e a ZP em vigor. Instrumentos de Gestão, 2011, abgerufen am 8. April 2011 (portugiesisch, Lageplan der Staumauer mit Geländehöhen, und Positionen der Pfeiler).
  4. (Fig. 4.) Barrage de Muro (Campo Maior). Parement aval avec arc de soutènement. Abgerufen am 8. April 2011.