Zum Inhalt springen

Kufstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Mai 2004 um 17:30 Uhr durch 213.164.241.16 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Stadtwappen Stadtplan
Basisdaten
Bundesland: Tirol
Bezirk: Bezirk Kufstein
Fläche: ? km²
Einwohner: (2004 ca. 16.200)
Bevölkerungsdichte: 2255 EW/km²

im Dauersiedlungsraum

Höhe: 499 m ü. NN
Höchster Punkt: ? m ü. NN
Niedrigster Punkt: ? m ü. NN
Postleitzahl: 6330, 6332, 6333
Vorwahlen: +43-5372
Geografische Lage: ?°?' n. Br.
?°?' ö. L.
KFZ-Kennzeichen: KU
Website: www.kufstein.at
E-Mail-Adresse: stadtamt@kufstein.at
Politik
Bürgermeister: Dr. Herbert Marschitz(ÖVP)
Bild: Kufstein

Kufstein ist die Hauptstadt des Bezirks Kufstein in Tirol, an der Grenze zum Freistaat Bayern im untersten Teil des Inntales.

Geschichte

Kufstein ist schon seit tausenden von Jahren besiedelt, wie Funde in der Tischofer Höhle im Kaisertal beweisen.

Kufstein war schon immer in Grenzstreitigkeiten zwischen Bayern, Tirol, Habsburg und Österreich verwickelt, was aber der Stadt auch viel Nutzen als Grenzposten brachte.

Kufstein ist die größte Stadt im Bezirk Kufstein und die zweitgrößte Stadt (nach Innsbruck) im Bundesland Tirol.


Partnerstädte

Frauenfeld / Schweiz
Roveretto / Italien.

Geografie

Kufstein liegt beiderseits des Inn, zwischen der Pendlinggruppe und dem Kaisergebirge. Im Stadtgebiet münden zahlreiche Bäche in den Inn, die größten beiden sind die Weissache und der Kaiserbach. 5 kleinere Hügel, bzw. Berge finden sich mitten in der Stadt -> Zellerberg, Festungsberg, Heldenhügel, Lausbühel und Kinkpark. Auf der linken Seite des Inns befinden sich der Stimmer-, Thier-, Pfrill-, Läng-, Hecht- und Egelsee.

Persönlichkeiten

Bekannte Wörgler Persönlichkeiten sind unter anderem:

Sehenswürdigkeiten

Das größte Wahrzeichen ist ohne Zweifel die Festung Kufstein auf dem Festungsberg im Zentrum der Stadt.

Auch die Altstadt (Römerhofgasse, Kirchgasse, Unterer Stadtplatz, Innpromenade) sind beliebte Ziele.

In der ganzen Stadt verteilt gibt es jede Menge Denkmäler, das schönste ist jenes von Friedrich List.

Zu erwähnen ist auch noch die seit 1998 wieder eingeführte Innschiffahrt vom Fischergries bis nach Oberaudorf in Bayern.

Wirtschaft

In Kufstein wird vor allem auf den Einzelhandel Wert gelegt. Dieser lässt sich in der Innenstadt finden. Neue Einkaufszentren entstehen im Süden der Stadt.

Die Gemeinde ist auch ein kleines Bankenzentrum mit dem Sitz von einer der 6 größten österreichischen Banken.

Kufstein ist auch der Sitz zahlreicher großer Firmen wie Bodner, Kneissl, Pirlo, Riedel Glas und Lenze Deto.

Stadtstruktur

Kufstein besteht seit jeher aus jeder Menge von Stadtteilen (5 große, die sich wiederum in rund 15 aufteilen lassen), die sehr weit voneinander liegen und auch eigene Zentren haben.

Das Stadtzentrum besteht hauptsächlich aus Gebäuden zwischen 3 und 6 Stockwerken, Hochhäuser gibt es nur am Stadtrand und auch da nur ganz wenige.

Seit den 90ern wird in Kufstein wieder sehr viel gebaut, weshalb die Stadt auch zw. 1991 und 2001 rund 2500 Einwohner gewinnen konnte.

Mit dem baldigen Bau von diversen Einkaufszentren, einem Kongress und dem Ausbau der besten österreichischen Fachhochschule wird dieser Trend wohl weiter anhalten.