Zum Inhalt springen

Hilfe Diskussion:Einzelnachweise/Beispiele

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Dezember 2013 um 21:19 Uhr durch 217.88.161.53 (Diskussion) (Test Verschachtelung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Kath Erich in Abschnitt Mehrfaches Verweisen auf dieselbe Quelle

Diese Seite dient der Demonstration von Einzelnachweis-Beispielen, die jeweils in einer eigenen Versionen dieser Seite gespeichert werden können bzw. sollen, um sich nicht zu vermischen, wie das der Fall wäre, wenn sie alle auf der aktuellen Diskussionsseite bzw. letztlich in den Diskussions-Archiven 2006 oder 2007 wären. Um aus der aktuellen Diskussion auf eine Version dieser Seite zu verweisen, bitte den folgenden Permalink aus der gewünschten Version verwenden:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hilfe_Diskussion:Einzelnachweise/Beispiele&oldid=125321743

Die Versionsnummer hinter oldid= ist erst nach dem Speichern bekannt und sichtbar.  Bitte diesen Hinweisblock nicht entfernen.

Verschachtelung

FranzReferenzfehler: Es fehlt ein schließendes </ref>.</ref> jagt im komplett verwahrlosten Taxi quer durch Bayern.

Anmerkungen


Einzelnachweise


Korrekt[1] Fehler[2]

Fußnoten

  1. AAAAA BBBBB
  2. [http://www.iaea.org/PRIS AAAAA BBBBB]

Mehrfaches Verweisen auf dieselbe Quelle

Der Satz: "Um mehrfach auf dieselbe Quelle zu verweisen, muss ein eindeutiger Name der Quelle mit <ref name="Name_der_Quelle_a"> usw. vergeben werden. Für die nächste Angabe der selben Quelle wird dann bloß <ref name="Name_der_Quelle_a" /> als Verweis eingefügt." wird mit nachstehendem Anhang ergänzt:

"Im Beispiel 1 wird die Quelle mit <ref name="Popular Science"> definiert. Solange die Definition eindeutig und kein bloßer Zahlenwert ist, kann sie vom Benützer frei gewählt werden (Vgl. Beipiel 2, in dem sie mit "A" definiert wird)." Beispiel 3 ist fehlerhft, weil als Definition ein reiner Zahlenwert, nämlich "1" verwendet wurde

Beispiel 1:

Beobachtungen des Weltraumteleskops Hubble ergaben, dass sich die Monde des Uranus dem Planeten nähern.[1] Bislang lehnten die Marsianer eine Stellungnahme zu diesem Vorgang ab.[1]

Einzelnachweise


Beispiel 2:

Beobachtungen des Weltraumteleskops Hubble ergaben, dass sich die Monde des Uranus dem Planeten nähern.[1] Bislang lehnten die Marsianer eine Stellungnahme zu diesem Vorgang ab.[1]

Einzelnachweise
  1. a b Popular Science. 12, 2005, S. 12.

Beispiel 3:

Beobachtungen des Weltraumteleskops Hubble ergaben, dass sich die Monde des Uranus dem Planeten nähern.Referenzfehler: Ungültige Verwendung von <ref>: Der Parameter „name“ darf kein reiner Zahlenwert sein. Benutze einen beschreibenden Namen. Bislang lehnten die Marsianer eine Stellungnahme zu diesem Vorgang ab.Referenzfehler: Ungültige Verwendung von <ref>: Der Parameter „name“ darf kein reiner Zahlenwert sein. Benutze einen beschreibenden Namen. --Kath Erich 05:17, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Gruppierung von Einzelnachweisen

Durch Zuteilung von Gruppennamen in der Art <ref group="Gruppe1">…</ref>, <ref group="Gruppe2">…</ref> usw. können Einzelnachweise gruppiert werden, was eine Ausgabe an unterschiedlichen Stellen ermöglicht. Der Hyperlink im Text weist dann den Gruppennamen, gefolgt von einer hochgestellten Zahl, aus.

Ich würde diesem Satz noch folgenden Nachsatz beifügen:

"Im folgenden Beispiel 1 werden als Gruppennamen Apfel und Birnen verwendet. Solange sich die verwendeten Namen deutlich unterscheiden, genügt ein einziges Zeichen (Beispiel 2 "A" und "B", Beispiel 3 "1" und "2", Beispiel 4 "*" und "!"), doch sind bloße Zahlenwerte nicht empfehlenswert. Das Ergebnis von Beispiel 5 zeigt auf, was geschieht, wenn keine unterschiedlichen eichen verwendet werden.


Beispiel 1

Beobachtungen des Weltraumteleskops Hubble ergaben, dass sich die Monde des Uranus dem Planeten nähern.[Apfel 1][Birne 1]

Äpfel
  1. Popular Science. 12, 2005, S. 12.
Birnen
  1. Die Quelle 1 existiert nicht.

Beispiel 2

Beobachtungen des Weltraumteleskops Hubble ergaben, dass sich die Monde des Uranus dem Planeten nähern.[A 1][B 1]

Äpfel
  1. Popular Science. 12, 2005, S. 12.
Birnen
  1. Die Quelle 1 existiert nicht.

Beispiel 3

Beobachtungen des Weltraumteleskops Hubble ergaben, dass sich die Monde des Uranus dem Planeten nähern.[1 1][2 1]

Äpfel
  1. Popular Science. 12, 2005, S. 12.
Birnen
  1. Die Quelle 1 existiert nicht.

Beispiel 4

Beobachtungen des Weltraumteleskops Hubble ergaben, dass sich die Monde des Uranus dem Planeten nähern.[* 1][! 1]

Äpfel
  1. Popular Science. 12, 2005, S. 12.
Birnen
  1. Die Quelle 1 existiert nicht.

Beispiel 5

Beobachtungen des Weltraumteleskops Hubble ergaben, dass sich die Monde des Uranus dem Planeten nähern.[A 1][A 2]

Äpfel
  1. Popular Science. 12, 2005, S. 12.
  2. Die Quelle 1 existiert nicht.
Birnen

--Kath Erich 03:28, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ein weiterer Test von Spielertyp (Diskussion), wonach der Einzelnachweis im ersten Abschnitt Äpfel auftauchen sollte.[Apfel 1]

  1. funktioniert nicht!