Seemeile
Die Seemeile ist eine in der Schiff- und Luftfahrt gebräuchliche Längeneinheit. Die Seemeile wurde 1929 auf der "Internationalen Hydrographischen Konferenz" in Monaco auf 1.852 m festgelegt.
Vor dieser Konferenz war die Seemeile als die Strecke einer Bogenminute am Äquator definiert. Ein Vollkreis enthält 360 Grad, mit 60 Minuten je Grad, also insgesamt 21600 Minuten. Damit war die Seemeile der 21600ste Teil des Erdumfanges am Äquator.
Da die Erde jedoch keine perfekte Kugel ist, ist auch die geographische Definition der Seemeile nicht sehr genau.
In der Praxis wird auch heute noch die Bogenminute als Seemeile benutzt. Dies ist in der Navigation besonders praktisch, da (lokale) Seekarten eine Kartenprojektion benutzen, in der Abstände durch Bogenminuten leicht darstellbar sind, da diese an den rechten und linken Seiten mit dem Stechzirkel abgegriffen werden können. An den Seiten der Seekarte ist die geografische Breite (0 bis 90 Grad nördlicher bzw. südlicher Breite) ablesbar. Diese ist an jedem Punkt der Erde auf dem entsprechenden Grosskreis zu entnehmen.
Vor 1929 benutzten einzelne Länder unterschiedlich lange Seemeilen:
- Großbritannien: Imperial nautical mile von 1.853,18 m
- USA: USA nautical mile von 1.853,24 m
Für eine Näherungsrechnung kann man von 54 Seemeilen gleich 100 Kilometer oder 100 Seemeilen gleich 185,2 Kilometer ausgehen.
100.000/54 = 1.851,85185185... Meter.
Für überschlägliches kopfrechnen kann man auch Seemeilen mal 2 minus 10% rechnen um auf Kilometer zu kommen. Also z. B. 23 sm = 41,4 km (2 * 23 = 46 - 4,6 = 41,4) statt 42,6; also nur knapp 3 % Abweichung.
Im Deutschen wird die Seemeile als "sm", international als "nm" oder "n.m." abgekürzt. Aus dem Zusammenhang ist in der Regel eine Verwechslung mit der SI-Einheit "Nanometer" (auch mit "nm" abgekürzt) ausgeschlossen.
Eine Geschwindigkeit von 1 Seemeile pro Stunde heißt auch ein Knoten.
Unterteilung der Seemeile :
- 1 Seemeile = 10 Kabel ("kbl")
- 1 Faden entspricht ungefähr einer tausendsten Seemeile. Die Einheit Faden wird nicht zur Distanzbeschreibung, sondern in der Tiefenangabe benutzt.
- 1 Seemeile = 1/4 Geographische oder Landmeile
Siehe auch: statute mile