Total War: Rome II
Total War: Rome II | |||
![]() | |||
Entwickler | ![]() | ||
---|---|---|---|
Publisher | ![]() | ||
Veröffentlichung | ![]() ![]() | ||
Plattform | Windows | ||
Genre | Kombination aus Echtzeit-Strategiespiel und rundenbasiertem Strategiespiel | ||
Thematik | Antike, Römisches Reich | ||
Spielmodus | Einzelspieler, Mehrspieler | ||
Steuerung | Maus, Tastatur | ||
Systemvoraussetzungen |
| ||
Medium | DVD-ROM, Download | ||
Sprache | Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Russisch, Spanisch, Türkisch | ||
Altersfreigabe |
|
Total War: Rome II ist der achte Teil der Computer-Strategiespielserie Total War des britischen Entwicklerstudios Creative Assembly. Es wurde am 2. Juli 2012 angekündigt und erschien am 3. September 2013. Rome 2 ist eine Neuauflage des Serientitels Rome: Total War. Wieder aufgegriffen wurden die Belagerungsschlachten in richtigen Städten, die es bereits in Rome: Total War gab und welche im Verlauf der Total-War-Reihe durch reine Belagerungsschlachten auf Befestigungsanlagen ohne Stadtcharakter reduziert worden waren.
Spielprinzip
Total War: Rome II behandelt thematisch die Expansionszeit des Römischen Reichs vom 3. Jahrhundert v. Chr. bis zum Ende der Republik. Der Spieler kann beim Kampagnenstart zwischen acht historischen Fraktionen wählen.
Daneben gibt es viele weitere Fraktionen, die nicht spielbar sind. Insgesamt sind auf der Kampagnenkarte 117 Fraktionen, die sich die 183 Kartenregionen teilen, verfügbar. Alle Fraktionen zusammen gerechnet gibt es 500 verschiedene Einheitentypen.[1] Zwei bis vier Regionen bilden die 57 Provinzen. Kontrolliert der Spieler eine komplette Provinz kann er Edikte (Boni) in der Provinz, welche beispielsweise die Zufriedenheit der Bevölkerung erhöhen oder die militärische Produktion beschleunigen, erlassen. Nur bei dem Angriff auf die Provinzhauptstädte kommt es zu einer Belagerungsschlacht. Die Städte in den anderen Regionen sind nicht durch Mauern geschützt.
Das Spiel beinhaltet mehrere historische Schlachten zum Nachspielen, etwa die Schlacht am Nil (47 v. Chr.)[2], die Belagerung von Karthago (149 v. Chr.)[3] und die Schlacht im Teutoburger Wald (9 n. Chr.).[4]. Erstmals in der Seriengeschichte ist es möglich, kombinierte Land- und Seeschlachten zu bestreiten
Im Einzelnen sind folgende Schlachttypen spielbar:[5]
- Belagerungen
- Schlachten nahe von Städten
- offene Feldschlachten
- kombinierte Land- und Seeschlachten
- Schlachten an Flüssen
- Angriffe auf Feldlager
- Schlachten um Versorgungszüge
- Hafen-Belagerungen
- Seeschlachten auf dem offenen Meer
- Hinterhalte
Spielbare Fraktionen
Römisches Reich
Die römische Republik (bzw. je nach Spielweise auch Römisches Reich) ist eine mächtige Fraktion in Italien. Sie besitzt eine gute Metallverarbeitung und hat eine lange und erfolgreiche militärische Tradition. Sie führt sehr disziplinierte Armeen und Flotten auf das Schlachtfeld und zählt zu den stärksten militärischen Kräften seiner Zeit. Die Fraktion unterteilt sich in drei einflussreiche und mächtige Familien: die Julier, die Cornelier und die Junier. Diese Familien üben über den Senat Einfluss auf die Politik aus. Der Spieler kann einem rivalisierenden Senator das Kommando über eine Armee geben. Es besteht dann jedoch die Gefahr, dass sich der Senator zum Kaiser erklärt und gegen die derzeitige Regierung in Rom zu Felde zieht.
Karthago
Das im heutigen Tunesien gelegene Karthago ist ein Küstenstadt-Stadtstaat phönikischen Ursprungs, der mit seinen Kolonien Handel treibt. Diese Fraktion verfügt über eine starke Flotte und ist der Erzfeind Roms. Der Großteil ihrer Armee besteht aus Söldnern. Eine Eliteeinheit sind die Heilige Schar, welche auch Kriegselefanten nutzt. Ihre Staatsform im Spiel ist die Demokratie, was mit einer hohen Zufriedenheit bei der Bevölkerung einhergeht.
Makedonien
Die absolute Macht in Makedonien hat der König. Die Schlachttaktiken gehen auf Philipp II. und Alexander den Großen zurück. Die Armee stützt sich somit hauptsächlich auf Infanterie und Kavallerie. Besonders stark ist Makedonien im Kampf gegen andere hellenische Fraktionen und Barbaren.
Icener
Die Icener sind ein kriegerischer und wilder keltischer Stamm aus Britannien und sind berühmt für ihre Streitwagen. Ihre Krieger tragen Kriegsbemalung, im Gegensatz zu den anderen barbarischen Stämmen. Dieser Stamm hat einen Glück-Bonus wenn ihre Armeen an der Front sind, da der ganze Stamm verrückt nach dem Krieg ist. Ihre Eisenverarbeitung ist besonders weit entwickelt. Ihre Schlachttaktik ist ein kombinierten Kavallerie- und Streitwagen-Angriff gefolgt von einer Horde von Kriegern, die zu Ehren ihrer Kriegsgöttin Andraste blau bemalt sind.
Arverner
Die Arverner sind ein keltischer Stamm in Gallien. Sie gehören zu den technologisch und kulturell fortgeschrittensten barbarischen Stämmen in Europa. Sie bemessen ihren Druiden eine wichtige Rolle in den Kriegsführung bei. Hauptsächlich werden die einzelnen Krieger durch ihre Gottheiten zusammengehalten.
Sueben
Die germanischen Sueben sind eine Kultur im Norden von Germanien. Sie bestehen aus einer Vereinigung einer Vielzahl von Stämmen. Als Kampftaktik nutzen die Sueben häufig Hinterhalte. Ihre Krieger sind nicht gepanzert und setzen Wurfspeere ein, da sie selbst kaum über Schwerter verfügen.
Parther
Die im Nahen und Mittleren Osten ansässigen Parther greifen im Kampf auf berittene Bogenschützen und schwere Kavallerie zurück. Die Pferde werden durch Schuppenpanzer aus Eisen und Bronze geschützt. Die Infanterie setzt sich aus persischen/iranischen Bergbewohnern, Speer- und Plänklereinheiten, sowie einigen Söldnereinheiten zusammen. Über die Seidenstraße betreibt diese Fraktion Handel mit vielen weiteren Fraktionen.
Ägypten
Die Ägypter unter der Herrschaft der Ptolemäer sehen sich in der Tradition ihrer Pharaonen und Monumentalbauten. Ihre Armee nutzt häufig Speere und Piken. Weitere Truppentypen sind: ausgebildete Schwertkämpfer, Sichelwagen und exotische Einheiten wie afrikanische Kriegselefanten. Sie sind geografisch umgeben vom Seleukidenreich im Osten und von dem Stadtstaat Karthago im Westen.
Verkaufsversionen
Vorbestellern des Spiels wurde die erste Downloaderweiterung, das Kulturpack der Griechischen Staaten mit drei zusätzliche Fraktionen, als kostenloser Bonus zugesagt.[6] Zudem wurde eine auf 22.000 Exemplare limitierte, durchnummerierte Collector’s Edition mit mehreren Begleitmaterialien im geprägten Steelbook angeboten. Als Extras in der Verkaufsbox kündigte Sega an:[7]
- Tabula-Spiel, ein Backgammon-artiges Brettspiel
- Tessera-Würfel, drei Replikate römischer Knochenwürfel
- Total War Cards: Punic Wars, ein Kartenspiel
- Kampagnenkarte aus Leinen
- Römischer Onager als Holzminiatur
Downloaderweiterungen (DLC)
Vergleichbar mit Shogun 2 kündigte Creative Assembly in Total War: Rome II verschiedene DLCs an, die das Spiel mit zusätzlichen Fraktionen erweitern. Diese können kostenlos, an bestimmte Bedingungen geknüpft (Vorbesteller), oder kostenpflichtig zu erwerben sein.
- Griechische Staaten (Kultur-Pack): Hierbei handelt es sich um das für Vorbesteller kostenlose Erweiterungspaket. Es umfasst drei zusätzliche griechische Fraktionen: Epirus, Athen und Sparta. Jede Fraktion besitzt eigene Spezialeinheiten, -gebäude und eigene Missionen.[6]
- Nomadenstämme (Kultur-Pack): Dieser Fraktionspack ist kostenpflichtig und wird einige Wochen nach Release erscheinen. Er enthält folgende Reitervölker: Königliche Skythen, Roxolanen und Massageten.
- Pontos: Pontos ist ein hellenistisches Reich in der Provinz Kappadokien, am Ufer des Schwarzen Meeres. Es ist eine bekannte Handelsmacht, deren wirtschaftlicher Reichtum auf dem Export von Holz, Eisen und Edelmetalle fußt. Ebenfalls verfügt sie über eine mächtige Seemacht, der es gelungen ist eine Invasion durch Ägypten abzuwehren. Bei den Landeinheiten greifen sie insbesondere auf Bronzeschild-Pikeniere und schnelle Sichelwagen zurück. Es wurde angekündigt, dass Pontos ab Releasetag als kostenloser DLC zum Download bereit stehen soll.
- Seleukiden: Das seleukidische Diadochenreich in der Nachfolge Alexanders des Großen.
Rezeption
Die Website Metacritic, welche englischsprachige Kritiken auswertet, vergab einen Metascore von 78 von 100 Punkten auf der Basis von 64 Kritiken, die als „im Allgemeinen positiv“ (generally favorable) bezeichnet wurden. Die Nutzerrezensionen auf derselben Plattform fielen jedoch wesentlich negativer aus. [8] Das englischsprachige Computerspielemagazin PC Gamer vergab eine Wertung von 85%. Während in dieser Kritik verschiedene Änderungen gegenüber früheren Spielen der Total War-Reihe gelobt wurden, so die grösseren und dramatischeren Schlachten sowie ein übersichtlicheres Städtebau-Interface, gehörten Mängel der KI und das langsame Spieltempo zu den Kritikpunkten.[9] Auch das deutsche Magazin GameStar kritisierte die KI und senkte in der Druckausgabe des Magazins vom Oktober 2013 seine ursprünglich in der Onlinefassung vergebene Wertung von 89%[10] auf 84%.[11] Während Grafik, Musik und Umfang des Spiels wie auch seine Kampagne (letztere mit Ausnahme des Politiksystems, das als „belanglos, aufgesetzt“ bezeichnet wurde) sehr positiv bewertet wurden, fielen die Anmerkungen der GameStar zur KI weitestgehend negativ aus.[11]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ http://www.gamestar.de/spiele/total-war-rome-2/news/total_war_rome_2,48540,3010829.html
- ↑ http://www.gamestar.de/spiele/total-war-rome-2/artikel/total_war_rome_2,48540,3014709,2.html
- ↑ http://www.gamersglobal.de/news/60226/rome-2-total-war-die-belagerung-von-karthago-in-10-minuten
- ↑ http://www.gamezone.de/Rome-2-Total-War-PC-255102/News/Total-War-Rome-2-Gameplay-Video-zeigt-die-Schlacht-im-Teutoburger-Wald-1066628/
- ↑ http://www.gamersunity.de/total-war-rome-2/%E2%80%93-die-kampagnenkarte-und-schlachten.t177640.html
- ↑ a b http://www.pcgamer.com/2013/05/09/total-war-rome-2-out-in-september-pre-order-pack-and-collectors-edition-detailed/
- ↑ http://www.gamestar.de/spiele/total-war-rome-2/news/total_war_rome_2,48540,3012049.html
- ↑ Total War: Rome II. In: Metacritic. Abgerufen am 14. Oktober 2013 (englisch).
- ↑ Tom Senior: Total War: Rome 2 review. In: PC Gamer. 2. September 2013, abgerufen am 14. Oktober 2013 (englisch).
- ↑ Editorial. In: GameStar. Nr. 11, 2013, S. 5.
- ↑ a b Martin Deppe, Michael Graf: Total War: Rome 2. In: GameStar. Nr. 11, 2013, S. 19.