31. Januar
Erscheinungsbild
Vorlage:Januar Der 31. Januar (in Österreich: 31. Jänner) ist der 31. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben 334 Tage (in Schaltjahren 335 Tage) bis zum Jahresende.
Ereignisse
- 1606: Guy Fawkes gehängt (auch ausgeweidet und geviertelt.wie am Tag zuvor seine Komplotteure?!)
- 1829: Das Corps Littuania wird in Königsberg (Preußen) gegründet
- 1925: Ahmed Zogu vom albanischen Parlament zum Präsidenten gewählt
- 1927: Die Interalliierte Militärkommission der Siegermächte des Ersten Weltkrieges stellt offiziell fest, dass Deutschland die Abrüstung gemäß dem Versailler Vertrag erfüllt hat
- 1933: In Mössingen findet der einzige größere Streik gegen Adolf Hitler statt
- 1943: Die deutschen Truppen kapitulieren in Stalingrad
- 1950: In der Bundesrepublik Deutschland werden die Lebensmittelkarten abgeschafft
- 1956: Juscelino Kubitschek de Oliveira wird Staatspräsident Brasiliens
- 1974: Überfall der PFLP auf die japanische Botschaft in Kuwait und einer Anlage des Shell-Konzerns auf einer Insel for Singapur durch Mitglieder der JRA
- 1968: Nauru im Westpazifik wird von Großbritannien unabhängig
- 2003: Albanien. Beginn der Verhandlungen über ein Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen (SAA) mit der EU
Wirtschaft
- 2000: Argentinien erhält vom IWF (Internationaler Währungsfond) einen Kredit über 7,4 Milliarden US-Dollar
Wissenschaft und Technik
- 1925: 1. Rundfunkübertragung via Kurzwelle aus den USA nach Deutschland
- 1958: Der erste Satellit der USA, Explorer 1, wird 4 Monate nach dem russischen Satelliten Sputnik in die Erdumlaufbahn gebracht
Kultur
- 1786: Uraufführung der Oper „Orpheus og Euridice“ von Johann Gottlieb Naumann in Kopenhagen
- 1817: „Die Ahnfrau“, ein Trauerspiel in fünf Aufzügen von Franz Grillparzer wird am Wiener Theater an der Wien uraufgeführt
- 1880: Uraufführung des phantastischen Dramas „Elda“ von Alfredo Catalani am Teatro Regio in Turin
- 1882: Uraufführung der Oper „Gudrun“ von August Klughardt in Neustrelitz
- 1884: Uraufführung der Oper „Pedro de Zalaméa“ von Benjamin Godard am Théâtre Royal in Antwerpen
- 1934: Uraufführung der Kammeroper „The Wandering Scholar“ von Gustav Holst in Liverpool
Katastrophen
- 1906: Ein Erdbeben der Stärke 8,8 in Kolumbien und Ecuador, etwa 1.000 Tote
- 1953: Eine schwere Sturmflut überschwemmt weite Teile der Niederlande
- 1994: Das historische Opernhaus „Gran Teatro del Liceo“ in Barcelona wird durch einen Brand zerstört
- 2000: Eine Verkehrsmaschine vom Typ Airbus A310 der Kenyan Airways mit 179 Menschen an Bord stürzt eine Minute nach dem Start bei Abidjan in den Atlantik. 169 Tote
- 2000: Eine MD-83 der Alaska Airlines stürzt auf dem Flug von Mexiko nach San Francisco etwa 18 km vor Ventura in den Pazifik. Alle 88 Menschen an Bord sterben
Sport
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1512: Heinrich I., letzter König Portugals aus dem Hause Avis; Kardinal
- 1620: Georg Friedrich von Waldeck, deutscher Fürst
- 1673: Ludwig Maria Grignion de Montfort, französischer Priester und Ordensgründer
- 1686: Hans Egede, norwegischer Pfarrer, Missionar auf Grönland
- 1741: Theodor Gottlieb von Hippel, preußischer Staatsmann, Schriftsteller und Sozialkritiker
- 1746: Friedrich Ludwig Fürst zu Hohenlohe-Ingelfingen, preußischer General
- 1797: Franz Schubert, österreichischer Komponist
- 1798: Carl Gottlieb Reißiger, deutscher Komponist und Hofkapellmeister in Dresden
- 1798: Henriette von Bissing, deutsche Erzählerin
- 1799: Rodolphe Töpffer, Schweizer Zeichner und Novellist
- 1853: Maria Belpaire, belgische Schriftstellerin
- 1854: Stefan Stambolow, bulgarischer Politiker und Premierminister von Bulgarien
- 1865: Henri Desgrange, Chef der franz. Sportzeitung L'Auto und Begründer der Tour de France
- 1866: Emil Strauß, deutscher Dichter
- 1868: Carl Petersen, deutscher Politiker (Deutsche Demokratische Partei)
- 1868: Theodore William Richards, US-amerikanischer Chemiker und Nobelpreisträger
- 1873: Melitta Bentz, erfand 1908 den Kaffeefilter
- 1881: Irving Langmuir, US-amerikanischer Chemiker und Nobelpreisträger
- 1883: Heinrich Quiring, deutscher Geologe und Paläontologe
- 1883: Hermann Höpker-Aschoff, deutscher Politiker und Jurist
- 1884: Theodor Heuss, deutscher Politiker und erster Bundespräsident der BRD
- 1890: Adolf Bach, deutscher Germanist
- 1893: Dame Freya Madeline Stark, englische Forschungsreisende und Reiseschriftstellerin
- 1900: Lisa Korspeter, deutsche Politikerin und MdB
- 1901: Marie Luise Kaschnitz, deutsche Lyrikerin und Autorin von Erzählungen
- 1902: Alva Myrdal, schwedische Soziologin, Politikerin und Nobelpreisträger
- 1902: Willy Spühler, schweizerischer Politiker
- 1904: Frederick H. Boland, irischer Politiker
- 1905: Anna Blaman, niederländische Schriftstellerin
- 1905: John O'Hara, US-amerikanischer Erzähler
- 1906: Roosevelt Sykes, US-amerikanischer Musiker
- 1909: Gregor Hradetzky, erfolgreicher österreichischer Kanusportler
- 1910: Emmy Diemer-Nicolaus, deutsche FDP-Politikerin und MdB
- 1910: Giorgio Perlasca, italienischer Faschist und Retter tausender Juden in Budapest
- 1910: Ludwig von Moos, schweizerischer Politiker
- 1915: Thomas Merton Award, christlicher Mystiker des 20. Jahrhunderts
- 1916: Carlos Jiménez Mabarak, mexikanischer Komponist
- 1917: Otto Finsch, deutscher Forschungsreisender
- 1919: Hans Katzer, deutscher Politiker und Bundesminister
- 1920: Benoîte Groult, französische Schriftstellerin
- 1921: Mario Lanza, US-amerikanischer Sänger
- 1923: Hermann Schmitt-Vockenhausen, deutscher Politiker und MdB
- 1923: Norman Mailer, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1924: Tengis Abuladse, georgischer Filmregisseur
- 1926: Johannes Joachim Degenhardt, war Kardinal und Erzbischof von Paderborn
- 1929: Jean Simmons, britische Filmschauspielerin
- 1929: Rudolf Mössbauer, deutscher Physiker und Nobelpreisträger
- 1930: Joakim Bonnier, schwedischer Formel-1-Rennfahrer
- 1931: Hansjörg Felmy, deutscher Theater- und Filmschauspieler
- 1932: Michael Degen, deutscher Theater- und Filmschauspieler
- 1933: Joachim Herrmann, deutscher Rechtswissenschaftler
- 1935: Kenzaburo Oe, japanischer Schriftsteller und Nobelpreisträger
- 1937: Philip Glass, US-amerikanischer Komponist
- 1937: Willi Erdmann, Richter am Bundesgerichtshof
- 1938: Beatrix von Oranien-Nassau, Königin der Niederlande
- 1940: Armin Maiwald, zählt zu den Erfindern der Kindersendung „Die Sendung mit der Maus“
- 1942: Daniela Bianchi, italienische Schauspielerin
- 1944: Heidi Mahler, deutsche Schauspielerin
- 1945: Matthias Beltz, deutscher Kabarettist und freier Autor
- 1946: Wolfgang Stumph, deutscher Schauspieler und Kabarettist
- 1949: Ken Wilber, US-amerikanischer Philosoph
- 1949: Maria Rauch-Kallat, österreichische Bundesministerin
- 1950: Wilfried Nippel, deutscher Althistoriker
- 1951: Phil Manzanera, britischer Musiker
- 1953: Gertrude Lübbe-Wolff, ist Richterin am Bundesverfassungsgericht
- 1953: Andreas Lukoschik, deutscher Fernsehmoderator, Schauspieler und Autor
- 1956: Johnny Rotten, britischer Musiker
- 1963: Manuela di Centa, italienische Skilangläuferin
- 1970: Minnie Driver, britische Schauspielerin
- 1971: Matthias Berninger, deutscher Politiker des Bündnis 90/Die Grünen
- 1976: Traianos Dellas, griechischer Fußballspieler
- 1977: Torri Edwards, US-amerikanische Leichtathletin
- 1977: Olessya Kulakova, deutsche Volleyballspielerin
- 1981: Justin Timberlake, US-amerikanischer Popstar und Frontmann der Popband N'Sync
- 1982: Andreas Görlitz, deutscher Fußballspieler
- 1985: Jeremy Wariner, US-amerikanischer Leichtathlet
- 1986: Sascha Pichler, österreichischer Fußballspieler
Gestorben
- 876: Hemma, Ostfränkische Königin
- 1561: Menno Simons, niederländischer Theologe; Gründer der Mennoniten
- 1580: Heinrich I., letzter König Portugals aus dem Hause Avis; Kardinal
- 1606: Guy Fawkes, katholischer Attentäter
- 1729: Johann Wilhelm Petersen, deutscher Theologe
- 1780: Jonathan Carver, US-amerikanisch-englischer Entdecker
- 1788: Charles Edward Stuart, im Exil lebender Thronanwärter
- 1840: Joseph von Utzschneider, deutscher Techniker
- 1844: Henri-Gratien Bertrand, französischer General
- 1866: Friedrich Rückert, deutscher Dichter, Übersetzer und Orientalist
- 1874: Enno Wilhelm Hektor, Autor sozialkritischer Bücher, Gedichten und Theaterstücken
- 1878: Franz Josef Buß, Jurist und katholischer Politiker
- 1882: James Spriggs Payne, Präsident von Liberia
- 1883: Wilhelm von Lenz, Musikschriftsteller
- 1888: Johannes Bosco, italienischer Ordensgründer, Pädagoge und Priester
- 1889: Joseph Gungl, ungarischer Komponist
- 1891: Jean Louis Ernest Meissonier, französischer Maler
- 1892: Charles Haddon Spurgeon, englischer Baptistenpastor und Prediger
- 1900: John Sholto Douglas, Marquis, schottischer Adliger
- 1911: Paul Singer, deutscher Fabrikant, Vorsitzender und Reichstagsabgeordneter
- 1917: Otto Finsch, deutscher Forschungsreisender
- 1921: Justus Knecht, katholischer Theologe und Schriftsteller
- 1925: George Washington Cable, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1933: John Galsworthy, englischer Schriftsteller, Literaturnobelpreis 1932
- 1935: Helene Glatzer, antifaschistische Widerstandskämpferin
- 1940: René Schickele, französischer Schriftsteller
- 1944: Jean Giraudoux, französischer Schriftsteller
- 1949: Otto Hupp, deutscher Grafiker
- 1952: Georg Kohl, deutscher Politiker
- 1954: Alfred Auerbach, deutscher Schauspieler und Schriftsteller
- 1955: John Raleigh Mott, US-amerikanischer Theologe, Friedensnobelpreisträger
- 1956: Alan Alexander Milne, englischer Schriftsteller
- 1957: Christian Hülsmeyer, deutscher Erfinder des Radars und Unternehmer
- 1963: Francis Poulenc, französischer Komponist
- 1967: Friedrich Karl Otto Dibelius, deutscher Theologe
- 1967: Oskar Fischinger, deutscher Filmemacher, Pionier des abstrakten Films
- 1967: Otto Dibelius, evangelischer Bischof in Berlin-Brandenburg
- 1967: Thomas Edward Tolan, US-amerikanischer Leichtathlet
- 1970: Michail Leontjewitsch Mil, russischer Hubschrauberkonstrukteur
- 1970: Slim Harpo, US-amerikanischer Musiker
- 1972: Hans Breitensträter, ehemaliger weltbester Schwergewichtsboxer
- 1972: István Szelényi, ungarischer Komponist
- 1973: Johannes Semler, deutscher Politiker
- 1973: Ragnar Anton Kittil Frisch, norwegischer Wirtschaftswissenschaftler, Nobelpreisträger
- 1974: August Sonnefeld, Leiter der Abteilung Astrooptik bei Carl Zeiss in Jena
- 1974: Samuel Goldwyn, US-amerikanischer Filmproduzent
- 1976: Buster Brown, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 1987: Benno von Wiese, deutscher Literaturwissenschaftler
- 1992: Martin Held, deutscher Schauspieler
- 1994: Erwin Strittmatter, deutscher Schriftsteller
- 1994: Pierre Boulle, französischer Schriftsteller
- 1995: George Abbott, US-amerikanischer Autor, Regisseur und Schauspieler
- 1997: Heiner Carow, deutscher Regisseur, Vizepräsident der Akademie der Künste der DDR
- 2000: Gil Kane, Comiczeichner
- 2000: Martin Benrath, deutscher Schauspieler
- 2002: Hildegard Knef, deutsche Sängerin, Schauspielerin und Schriftstellerin
- 2003: Werenfried van Straaten, belgischer Theologe
- 2004: Eleanor Holm, US-amerikanische Schwimmerin
- 2005: Erich Kästner, deutscher Konstrukteur
- 2005: Nel Benschop, niederländische Dichterin
- 2005: Otto Höpfner, deutscher Rundfunk- und Fernsehmoderator
- ((1991)): ((Christin Lemcke)), Gymnasiastin und berühmte Teenyseglerin
Feier- und Gedenktage
- Nationalfeiertag:
- Kirchliche Gedenktage:
- Hl. Johannes Bosco, italienischer Priester und Ordensgründer (katholisch, anglikanisch)
- Charles Spurgeon, englischer Erweckungsprediger (evangelisch)
- Hl. Markus, Evangelist (katholischer Gedenktag in Venedig: Übertragung der Gebeine)