Benutzer Diskussion:HaThoRator
Diskussion Herr Fuchs
Hi HaThoRator, nicht nur du hast hier Probleme mit Ulrich Fuchs, sondern auch viele andere. Lies mal meine Benutzerseite. Gruß Martin Sell 23:44, 2. Mai 2004 (CEST)
- Ich denke nicht, daß ich Probleme mit ihm habe. Eher scheint es mir, als habe dieser Jungspund gewaltige Probleme mit seinem Ego.
- Bekanntes Problem, wenn Computerfreaks sich für Universalgenies halten und sich auch noch zum Chefredakteur berufen fühlen.
- mfg -- HaThoRator 09:36 03Mai04 (GMT+1)
Hallo HaThoRator. Ich habe deinen obigen Beitrag verschoben in deinen Benutzerbereich (Benutzer:HaThoRator/4HTML), wo er wohl auch hin sollte. Gruß Jofi 11:37, 7. Mai 2004 (CEST)
- Danke. Hatte nicht gemerkt, daß ich mich versehentlich im öffentlichen Namensraum bewegte.
mfg --HvA 19:38, 7. Mai 2004 (CEST)
4HTML
Hallo HaThoRator, ich habe mir mal die Disskussion, einen Wikipediaartikel von 4HTML angeschaut. Ich sehe 2 ganz allgemeine Gründe wann ein Artikel auf jeden Fall in Wikipedia sollte:
- 1. Er beschreibt eine bekannte Sache woran viele Interesse haben z.B. Kübelböck.
- 2. Er beschreibt eine wichtige Sache z.B. Relativitätstheorie
Ich persönlich seh, dass mit dem wichtig als keine so große Hürde, und bin der sogar der Meinung das zahlreiche nicht geläufige Worte der Deutschen Sprache in Wikipedia erläutert werden sollten, oder Rezepte nicht aus dem Grund, dass sie nur Rezepte sind gelöscht werden sollten. Ich würde auch 4HTML für wichtig genug halten wenn, es nachvollziehbar wäre. Damit meine ich, ein "wenig" begabter Programmierer kann aus www.4html.de nicht die Infos ziehen die notwendig sind, eine 4html-seite zu erstellen. Eine andere Infoquelle habe ich nicht gefunden. Und wenn es kein Anderer nutzen kann, seh ich die Relevants nicht. Also als (sicher unpassenden) Vergleich mit Einstein, sehe ich 4HTML erst in dem Stadium, dass erst die HÄLFTE des ersten Artikels über die spezielle Relativitätstheorie veröffentlicht wurde. (Vielleicht hab ich die "notwendigen" Infos nur nicht gefunden).--Dirk33 17:15, 7. Mai 2004 (CEST)
- Hallo Dirk,
- ich gebe Dir recht, daß ein "wenig begabter Programmierer" bislang nicht viel davon hat und wohl auch besser die Finger davon lassen sollte. Es handelt sich schließlich nicht um downloadbare Javascript-Tools und -Gimmicks. Wer sich mit 4HTML befaßt, sollte sehr genau wissen, was er tut und entsprechend strukturiert, strategisch und zielorientiert programmieren können. "Wenig begabte Programmierer" zeichnen sich u.a. dadurch aus, daß sie eben das nicht können.
- Kenntnisse von DOM-Programmierung sowie XML-Struktur und -Behandlung sowie Kenntnisse über objektorientierte Programmierung und HTML sind unbedingte Voraussetzung. Jemand, der sich intensiv mit diesen Themengebieten befaßt, wird anhand der bisher veröffentlichten Infos dann allerdings sehr wohl etwas damit anfangen können.
- Außerdem wird es auf http://www.4html.de ziemlich viel über Strukturtheorie von Medien und über zielgerichtete Projektplanung zu lesen geben, was eine wesentliche Voraussetzung zum Erstellen von 4HTML-Seiten ist. Algorithmen, die speziell im Rahmen von 4HTML entwickelt wurden, gibt es nur einige wenige. Der Rest ist lupenreines DOM - und ich habe nicht vor, das Rad neu zu erfinden und "noch'ne DOM-Anleitung" oder "noch'n XML-Kurs" zu schreiben.
- Das wirklich wesentliche steht jetzt schon drin. Was noch folgt sind verschiedene Anwendungsbeispiele und spezielle Algorithmen nebst musterhaften Projektierungen. Nötige Begriffserklärungen (siehe z.B. Neueintrag Format (Medien) oder Ergänzung Layout), die von allgemein nützlicher Bedeutung oder bereits vorhanden sind (z.B. XML, XSLT DOM usw.), gedachte ich eigentlich über die Wikipedia abzuwickeln, wo gerade der Sektor Medienwissenschaften stellenweise sehr amateurhaft repräsentiert ist.
- mfg -- HvA 18:53, 7. Mai 2004 (CEST)
- PS.: Ich glaube, "wenig begabte Physiker" können mit Einsteins Relativitätstheorie auch nichts anfangen.
Irrelevant
Hallo Hathorator, bitte keine unnötigen Adjektiv-Redirects anlegen (ich lösche den in diesem Fall gleich wieder) es gibt ein paar Ausnahmen, in denen wir Artikel mit Adjektivbezeichner anlegen, aber das sind wenige. Prinzipiell sind die auch als Redirect genausowenig wie Rechtschreibredirects (also Redirects von falschen Schreibweisen auf richtige) gewünscht ... nur wenn die immer wieder auftauchen, lassen wir die stehen ... Gruß, -- Schusch 00:40, 8. Mai 2004 (CEST)
- Mir ist nicht ganz klar, warum diese Praxis. Ist sie irgendwo in Wikipedia ausdrücklich so geregelt? Ich habe nichts dergleichen gefunden und würde das auch nicht so regeln. In einem normalen Nachschlagewerk steht in solchen Fällen ein "siehe unter..." oder so.
- Ich persönlich finde das alles andere als "unnötig". Wenn ein Rezipient nach einem Adjektiv sucht und ins Leere greift, weil er dessen - vorhandene - substantivische Form nicht zufällig kennt, bleibt er außen vor und weiß nicht mehr als vorher, obwohl er's wissen könnte.
- Ich meine, irgendwas sollte da zu finden sein, und wenn's nur ein anklickbarer Verweis ist: "Siehe hierzu Relevanz". Oder ist das auch unerwünscht?
- mfg -- HvA 06:19, 8. Mai 2004 (CEST)
- tach nochmal - so richtig fündig bin ich auch nicht mehr geworden, aber prinzipiell brauchst du nur ein Lexikon aufzuschlagen - so gut wie immer ist das Substantiv verschlagwortet. Im Handbuch ist zur Zeit das einzige, was ich gefunden habe: Wikipedia:Namenskonventionen#Adjektiv_oder_Substantiv. Außerdem, und das ist nicht ganz unwichtig, sind die gesamten Artikel über den alphabetischen Index erreichbar ... darüber findet man eigentlich immer vom Adjektiv den zugehörigen Artikel - und dann gäbe es ja noch die Suche ... die Wikipedia-interne Suche ... seufz ... aber davon fange ich lieber nicht an, die geht ja schon fast ein Jahr nicht mehr (oder sogar schon ein Jahr? Ausgenommen kurze Zeiträume von ein paar Tagen zwischendurch, damit man sie auch so richtig schön vermisst) Gruß, -- Schusch 16:45, 8. Mai 2004 (CEST)
- Gedruckte Lexika müssen Platz und damit Druckkosten und Gewicht sparen. Für Wikipedia gilt das nicht, und der REDIRECT ist eine geniale Einrichtung für einen solchen Bedarf, der es mir als Benutzer und Artikelschreiber beim Verlinken auf Zusatzerklärungen sehr bequem macht. In der von Dir angeführten Textstelle steht denn auch nur was davon, daß der Artikel beim Substantiv untergebracht sein sollte, was auch völlig richtig ist.
- In der alphabetischen Zusammenstellung scheint es irgendeinen Algorithmus zu geben, der Dubletten behandelt. Allerdings ist mir nicht ganz klar, wie. So kannst Du dort z.B. die Arthur-Sage finden, die ein REDIRECT auf Artus mit dem eigentlichen Artikel ist, der dort allerdings nicht zu finden ist. Der REDIRECT Artus-Sage findet sich dort ebenfalls nicht. Der REDIRECT Irrelevanz ist hingegen unter I zu finden, das Original Relevanz unter R. Wenn Du nicht gleich die Adjektiva gelöscht hättest, könnte man das Verfahren analysieren. Ich denke, daß es sich an der Geschichte eines Artikels orientiert. Technisch sollte es jedenfalls kein Problem sein, adjektivische REDIRECTS bei der Verzeichnungsauflistung auszufiltern.
- Für die Programmierung einer schnellen internen Suchmaschine sollte das ebenfalls kein großes Hindernis sein. Ich sehe also nach wie vor keinen Grund für eine solche restriktive Handhabung und denke, man sollte sich nicht zu sehr darauf versteifen, gedruckte Lexika und deren Gepflogenheiten imitieren zu wollen.
- mfg -- HvA 08:04, 9. Mai 2004 (CEST)