Zum Inhalt springen

Bube, Dame, König, grAS

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Januar 2006 um 01:43 Uhr durch RX-Guru (Diskussion | Beiträge) (rev. auf Version vom 20. August 2005; siehe dazu auch Diskussionsseite ...!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Filmdaten
Deutscher Titel: Bube Dame König grAs
Originaltitel: lock, stock & two smoking barrels
Produktionsland: United Kingdom
Erscheinungsjahr: 1998
Länge PAL-DVD: ca. 107 Minuten; nur in Englisch: Director's Cut mit ca. 115 Minuten (BBFC: ab 18)
Originalsprache: Englisch
Altersfreigabe: FSK 16
Crew
Regie: Guy Ritchie
Drehbuch: Guy Ritchie
Musik: David A. Hughes, John Murphy
Kamera: Tim Maurice-Jones
Schnitt: Niven Howie
Darsteller
Eddy: Nick Moran
Tom: Jason Flemyng
Soap: Dexter Fletcher
Bacon: Jason Statham
„Hackebeil“ Harry Lonsdale: P.H. Moriarty
JD: Sting

Bube, Dame, König, grAs ist ein Film des britischen Autors und Filmregisseurs Guy Ritchie aus dem Jahre 1998. Einen Director's Cut von Ritchie gibt es bisher einzig in Englisch auf einer DVD.

Handlung

Der Film handelt von vier Freunden, die sich mit kleineren Betrügereien über Wasser halten und bei einem Pokerspiel den Coup ihres Lebens landen wollen. Eddy (Nick Moran), der als richtig guter Pokerspieler bekannt ist, und seine Freunde Tom (Jason Flemyng), Soap (Dexter Fletcher) und Bacon (Jason Statham) versuchen nun den nötigen Einsatz von £100.000 aufzutreiben, damit Eddy an einer illegalen Pokerrunde des örtlichen Mafiabosses "Hackebeil" Harry Lonsdale (P.H. Moriarty) teilnehmen kann. Wie nicht anders zu erwarten wird aber auch hier mit gezinkten Karten und faulen Tricks gearbeitet, sodass die vier Freunde am Ende nicht nur ihren Einsatz los sind, sondern auch noch mit £500.000 Schulden beim Big Boss in der Kreide stehen. Sie müssen jetzt innerhalb weniger Tage das Geld auftreiben.

Das darauf folgende Brainstorming endet mit der Idee, die reichlich tumben Nachbarn zu berauben, die ihrerseits in illegale Geschäfte verwickelt sind. Die total verkifften Burschen handeln mit Cannabis, das sie in der hauseigenen Plantage quasi im Wohnzimmer großziehen. Durch Zufall bekommen die vier Freunde mit, dass ein großer Deal kurz bevor steht. Sie nehmen Kontakt zu einem der ortsansässigen Drogenbarone auf, um ihm das "grAs" nach der "Übernahme" zu verkaufen. Als sie ihm eine Probe vorbeibringen, merkt dieser, dass es sich um seinen eigenen Stoff handelt und schickt den Jungs postwendend ein Killerkommando auf den Hals. Danach bricht für alle Beteiligten das totale Chaos aus. Am Ende stehen die vier Freunde, zwar immer noch lebendig, aber auch weiterhin ohne das so dringend benötigte Geld da.

In der Bar von Eddy's Vater "JD" (Sting) betrinken sie sich bald darauf und sehen dem drohenden Unheil nun etwas gelassener ins Auge. Aber das ist noch nicht das Ende der Geschichte. Das Treffen mit dem Gangsterboss verläuft doch anders als gedacht, außerdem befindet sich in ihrem Besitz etwas von ungeahntem Wert. Das bemerken sie jedoch erst in der letzten Szene, als dieses "Etwas" fast den Bach runtergeht …

Erfolge und TV-Serie

Nicht nur in Großbritannien eroberte der Film die Kino- und Videocharts. Nach dem Erfolg co-produzierte Guy Ritchie im Jahr 2000 eine relativ kurze (ein Pilotfilm und 6 Folgen bzw. Episoden) britische TV-Serie gleichen Namens, allerdings mit anderen Schauspielern, die im Originalton auf einer ca. 384 Minuten langen Doppel-DVD erhältlich ist.