Benutzer:Paulgerhard/Test
Kunstwerke im öffentlichen Raum in Hilden
Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in Hilden enthält (Brunnen, Plastiken, Skulpturen, Wandmalereien und Graffiti) im Stadtgebiet von Hilden [1] die öffentlich zugänglich sind.
Kunstwerke im öffentlichen Raum (Public Art).
Ergänzende Erklärungen zu 25 Objekten und deren Künstlern findet man auf „Geoportal Hilden“ : dem digitalen Kulturstadtplan der Stadt Hilden. [2]
Brunnen
Diese Seiten geben einen Überblick über 12 Brunnen im Stadtgebiet von Hilden, die öffentlich zugänglich sind. Die Brunnen dienen lediglich zur Dekoration.
Foto | Name | Standort Lage |
Künstler | Datierung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
Springbrunnen am Holterhöfchen | Am Holterhöfchen 51° 9′ 58,8″ N, 6° 56′ 42,8″ O |
||||
Weltkugelbrunnen "Unser kleiner Planet" (Bronze) | Am Rathaus 1, Rathaus Innenhof 51° 10′ 11,2″ N, 6° 56′ 11″ O |
Bernd Altenstein (*1943)[3] | 1991 | Die Welt vor dem Rathaus - Expressiv, figürlich und symbolisch hat Professor Bernd Altenstein (LINK) seine Sicht der Welt auf dem Platz vor dem Rathaus dargestellt. Eine Erdkugel, durch deren Oberfläche Menschen heraus brechen – einzeln, als Paar, in Gruppen. Kontinentalschollen platzen auf – und verweisen darauf, dass der Planet bedroht ist. Der Ausdruck der Figuren zeigt Formen menschlicher Existenz: Bedrohung, Hoffnung, Geborgenheit, Leid, Flucht und Anstrengung. Eine Plastik, die bei der Betrachtung aus unterschiedlichen Blickwinkeln immer neue Assoziationen freisetzt. [3]
| |
Steinebrunnen | Benrather Straße 1, früherer Standort Haus Hagdorn 51° 10′ 1,8″ N, 6° 55′ 49,7″ O |
||||
Pinguinbrunnen | Heiligenstraße Ecke Kirchhofstraße 51° 9′ 55″ N, 6° 56′ 20,4″ O |
Hans Peter Feddersen (Bildhauer) (1905-1998)[5] | 1955 | Pinguinbrunnen – Die vier Temperamente (Bronze, 1955)
Kecke Wasservögel mit unterschiedlichem Temperament
Vier anmutige, naturalistisch dargestellte Pinguine stehen um einen kleinen runden Brunnen in der Grünanlage Ecke Kirchhofstraße / Heiligenstraße. | |
Springbrunnen im Stadtparkweiher | Hofstraße, Stadtpark 51° 9′ 55,9″ N, 6° 55′ 42,9″ O |
||||
Springbrunnen im Stadtpark | Hofstraße 14a, vor Haus im Stadtpark, Kindergarten Itterbonbon 51° 9′ 59,1″ N, 6° 55′ 44,3″ O |
||||
![]() |
Pflanzenbrunnen | Hummelsterstraße 1, Wohn- und Pflegezentrum "Stadt Hilden" 51° 10′ 25,1″ N, 6° 56′ 26,7″ O |
unbekannt | 2006 | |
Itterparkbrunnen | Itterpark 5 | ||||
Itterparkbrunnen | Itterpark 8 | ||||
![]() |
Brunnen mit Krokodil | Mittelstaße 70a, Hackenhof, vor Olive 51° 10′ 5,4″ N, 6° 55′ 55,7″ O |
|||
![]() |
Mühlsteinbrunnen | Otto-Hahn-Straße 1 51° 9′ 58,4″ N, 6° 55′ 20″ O |
unbekannt | ||
Centauriebrunnen | ProACTIV-Platz 1 51° 9′ 53,1″ N, 6° 55′ 49″ O |
Peter Schmitz (*1959) | 1999 | Peter Schmitz, weitere Werke[6] | |
Spiralenbrunnen | Warringtonplatz, Spielplatz 51° 10′ 4,2″ N, 6° 56′ 5,2″ O |
Einzelnachweise Brunnen
- ↑ Stadt Hilden homepage [1]
- ↑ Hilden-Geoportal-Kunstobjekte [2]
- ↑ a b Bernd Altenstein: „Unser kleiner Planet“ In: ‚ Stadt Hilden; Arbeitsgruppe Geoportal:‘. [3] (abgerufen am 27.Oktober 2013)
- ↑ Bernd Altenstein, weitere Werke [4]
- ↑ a b Hans Peter Feddersen: "Pinguinbrunnen" In: ‚ Stadt Hilden; Arbeitsgruppe Geoportal:‘. [5] (abgerufen am 27.Oktober 2013)
- ↑ Peter Schmitz [6]
Plastiken
Diese Seiten geben einen Überblick über 18 Plastiken im Stadtgebiet von Hilden, die öffentlich zugänglich sind.
Foto | Name | Standort Lage |
Künstler | Datierung | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Auffliegende Kraniche am Holterhöfchen | Am Holterhöfchen 20 | Erich Fritz Reuter (1911-1997) [1] | 1959 | Auffliegende Kraniche (Bronze, 1964) Kraftvolles Streben
Die Fünfer-Gruppe von leicht abstrahierten Kranichen strebt dynamisch nach oben. Schnäbel, Hälse und Beine bilden Linien, die aufwärts weisen. Spannung ergibt sich durch die bogenförmige Anordnung. Der Berliner Bildhauer Professor Erich Fritz Reuter knüpft mit seinem Werk möglicherweise auch an die Aufschwung-Stimmung der Zeit des „Wirtschaftwunders“ an. Die rund 3,50 Meter hohe Plastik steht am Südufer des großen Sees in der Grünanlage „Holterhöfchen“. [1] |
![]() |
Kraniche am Seniorenzentrum Erikaweg | Erikaweg 9; Seniorenzentrum | Hans Peter Feddersen (Bildhauer) (1905-1998) [2] | Kraniche (Bronze, 1964) Rastende Zugvögel
Vier Kronenkraniche stehen eng beieinander am Ufer des kleinen Teichs vor dem Seniorenzentrum Stadt Hilden.
| |
![]() |
Dinosaurier | Forststraße 27 | |||
Tatendrang & In Gedanken versunken | Hof Straße 6; Haus Hildener Künstler | ||||
![]() |
Letzter Handweber Carl Hasbach | Hochdahler Straße 84 | Rudolf Zieseniß (1883-1940) [3] | 1929 | Der letzte Handweber (Bronze, 1929) In der Mitte des 19. Jahrhunderts hielt die Technik Einzug und der Untergang der Handweberei war nicht mehr aufzuhalten. Carl Hasbach war der letzte Hildener Handweber.
|
Trauernde | Kirchhof Straße 61; Hauptfriedhof | Heinrich Adolfs (1901-1964) [5] | 1957 | Die Trauernde (Stein, 1957)
Mahnmal auf dem Ehrenhain
Mit klarer Linienführung und auf das Wesentliche reduziert hat der Bildhauer Heinrich Adolfs seine Plastik auf dem Ehrenhain des Hauptfriedhofs gestaltet.
| |
Friedhofs Engel | Kirchhof Straße 61; Hauptfriedhof | Weitere Plastiken auf dem Hauptfriedhof Hilden[7] | |||
![]() |
Löwe in der Kölner Straße | Kölner Straße 75 | |||
Pandora | Mittelstraße 10 | Karl-Henning Seemann (*1934) [8] | 1998 | Pandora (Bronze Skulptur, 1996/97)
Das Übel der Mythologie in der Moderne
Den Eingang der Kirche St. Jacobus im Rücken, stürzt sich diese moderne Pandora in den Trubel aus Kommerz und Konsum der Fußgängerzone. Aus dem Behältnis auf ihrer linken Hüfte quillt das Übel der Zivilisation: Geld, Gewalt, Medienüberflutung. Der Bildhauer Professor Karl-Henning Seemann hat die gut zwei Meter hohe, teilweise grob modellierte Bronzeplastik im Auftrag der Stadt als Gegenstück zur Plastik „Eilige Einkäuferin“ am anderen Ende der Einkaufszone konzipiert. [8]
| |
![]() |
Eilige Einkäuferin | Mittelstraße 68 | Karl-Henning Seemann (*1934) [9] | 1992 | Eilige Einkäuferin (Bronze, 1992)
Personifizierte Hast in der Fußgängerzone
Von der Schulstraße aus scheint die Bronzeplastik in die Haupteinkaufszone der Mittelstraße zu eilen. Lebensgroß dargestellt ist eine hastende Frau, schwer beladen mit prall gefüllten Einkaufstaschen. So naturalistisch einige Züge sind, so überhöht Professor Karl-Henning Seemann seine Darstellung andererseits, indem er die Eile durch zahlreiche angedeutete Füße darstellt. Gegenstück zur „Eiligen Einkäuferin“ ist die Plastik „Pandora“ als weiteres Werk Seemanns in Hilden. Mit ihr übt der Künstler barsche Zivilisationskritik. Sie steht am anderen Ende der Fußgängerzone. [9]
|
![]() |
Wilhelm Fabry (1560 bis 1634) | Mittelstraße-Markt 66 | Arnold Künne (1866-1942) [11] | 1911 | Wilhelm Fabry (Bronze, 1911) Der bedeutendste Sohn der Stadt
Mit dieser Büste des Berliner Bildhauers Arnold Künne setzte die Stadt dem Wundarzt und Wegbereiter der modernen Chirurgie, Wilhelm Fabry (1560 bis 1634), ein Denkmal.
|
Tür der Reformationskirche | Mittelstraße 68; Markt | Ulrich Henn (*1925) | 1973 |
Dargestellt sind die Barmherzigkeit auf der rechten Seite von unten nach oben:
| |
![]() |
Der Lohgerber | Mühlenstraße 7 | Olaf Höhnen (1933-2009) [14] | 1986 | Der Gerber (Bronze, 1986)
Erinnerung an ein ausgestorbenes Handwerk In Lebensgröße beugt sich ein Gerber mit seinem Schabemesser über ein aufgespanntes Fell. Mit dem dargestellten Arbeitsvorgang korrespondiert die unebene, grob modellierte Oberfläche der Plastik, die bei aller Naturtreue den Schaffensprozess des Bildhauers Olaf Höhnen vergegenwärtigt. Die Plastik in einem kleinen Rondell an der Mühlenstraße erinnert an eine Lederfabrik, die bis 1983 auf diesem Gelände stand. Erläuterungen finden sich auf zwei Kanaldeckeln vor der Plastik. „Die Zwirnemeisterin“ und „Der letzte Handweber“ sind weitere Zeugnisse der Hildener Industriegeschichte. [14]
|
![]() |
Hasplerin und Zwirnmeisterin Berta Bruchhausen | Mühlenstraße 20 | Emil Jungblut [16] | 1939 | Die Zwirnmeisterin (Bronze, 1939)
Ehrung für Berta Bruchhausen „Gefolgschaftstreue“
Auf der Itterseite des Wohnparks Mühlenstraße erinnert dieses naturalistische Denkmal
an die letzte Meisterin in der Zwirnerei Berta Bruchhausen,
|
![]() |
Türsteher | Richrather Straße 156 | |||
![]() |
Sitzende mit dem schönen Po | Schwanenstraße 21 | Wolfgang Breuers [17] | ||
Löwe in der St.-Konrad-Allee | St. Konrad Allee 44 | ||||
Löwe von Walder Straße 48 | Walder Straße 48 |
Einzelnachweise Plastiken
- ↑ a b Erich Fritz Reuter: „Auffliegende Kraniche“ In: ‚ Stadt Hilden; Arbeitsgruppe Geoportal:‘. [7](abgerufen am 27.Oktober 2013)
- ↑ a b Hans Peter Feddersen: “Kraniche“ In: ‚ Stadt Hilden; Arbeitsgruppe Geoportal:‘. [8] (abgerufen am 27.Oktober 2013)
- ↑ Rudolf Zieseniss: „Der letzte Handweber“ In: ‚ Stadt Hilden; Arbeitsgruppe Geoportal:‘. [9] (abgerufen am 27.Oktober 2013)
- ↑ Stadtmarekting Carl Hasbach [10]
- ↑ a b Heinrich Adolfs: „Trauernde“ In: ‚ Stadt Hilden; Arbeitsgruppe Geoportal:‘. [11] (abgerufen am 27.Oktober 2013)
- ↑ Herinrichs Adolfs Werke [12]
- ↑ Hauptfriedhof[13]
- ↑ a b Karl-Henning Seemann: „Pandora“ In: ‚ Stadt Hilden; Arbeitsgruppe Geoportal:‘. [14] (abgerufen am 27.Oktober 2013)
- ↑ a b Henning Seemann: „Eilige Einkäuferin“ In: ‚ Stadt Hilden; Arbeitsgruppe Geoportal:‘. [15] (abgerufen am 27.Oktober 2013)
- ↑ K.H.Seemann Werkverzeichnis[16]
- ↑ a b Arnold Künne: „Wilhelm Fabry“ In: ‚ Stadt Hilden; Arbeitsgruppe Geoportal:‘. [17] (abgerufen am 27.Oktober 2013)
- ↑ Der Wanderchirurg, Wilhelm Fabry[18]
- ↑ Tür der Reformationskirche aus Kirchenbauten im Bergischen Land,[19]
- ↑ a b Olaf Höhnen: „Der Lohgerber“ In: ‚ Stadt Hilden; Arbeitsgruppe Geoportal:‘. [20] (abgerufen am 27.Oktober 2013)
- ↑ Lohgerber[21]
- ↑ a b Emil Jungblut: „Berta Bruchhausen“ In: ‚ Stadt Hilden; Arbeitsgruppe Geoportal:‘. [22] (abgerufen am 27.Oktober 2013)
- ↑ Wolfgang, Breuers,[23]
<br\>
Skulpturen
Diese Seiten geben einen Überblick über 36 Skulpturen im Stadtgebiet von Hilden, die öffentlich zugänglich sind.
Foto | Name | Standort Lage |
Künstler | Datierung | Beschreibung
|
---|---|---|---|---|---|
Wachsende Kraft | Am Holterhöfchen 30; Wilhelm-Fabry-Realschule/Sekundarschule | Hans Peter Feddersen (Bildhauer) [1] | 1963 | Wachsende Kraft (Bronze, 1963)
Sinnbild des Aufstrebens Die dreifach gegliederte, abstrakte Bronzeplastik verkörpert Aufstreben und Verbundenheit in einer anschaulichen Einheit. Sie stammt aus der späteren Schaffensphase des Hildener Bildhauers Hans Peter Feddersen. [1] | |
Lebensgröße II | Bahnhofsallee 3; Bahnhofsplatz | Heinz Breloh (1940-2001) [2] | vor 2001 | Lebensgröße II (Bronze Skulptur, 1985)
Breloh schuf dieses Objekt durch seinen Körper. Er umkreiste das Material, grub seine Extremitäten in sie ein. Was im Verlauf dieses bildhauerischen Schaffensprozesses erzeugt wurde und was er nach diesem künstlerischen Prozess hinterließ, ist die dreidimensionale Fixierung seiner Lebensgröße in bearbeiteter Materie.
| |
Mikado | Benrather Straße 32; Wilhelm-Fabry-Museum | Wilhelm-Fabry-Museum[3] | |||
Knochenskulptur- Hommage an Wilhelm Fabry | Benrather Straße 32; Wilhelm-Fabry-Museum | 2010 | Geburtstagsgeschenk aus Stein [6], | ||
![]() |
Engel | Ellerstraße; Ecke Im Hock | Willy L. Bitter (*1936) | 2000 | Willy Bitter [7]
|
Blütenform | Gerresheimer Straße 20; Weiterbildungszentrum Altes Helmholtz | Julius Wimmer (*1932)[9] | 2004 | Blütenform
Kühle Ästhetik Eine rund 2,50 Meter hohe, stilisierte Blüte aus Edelstahl steht vor dem Weiterbildungszentrum „Altes Helmholtz“ in der Gerresheimer Straße. Der Bildhauer Julius Wimmer hat für die Blütenblätter klare, symmetrisch geordnete Formen gewählt, die einen spitz zulaufenden Blütenstab im Inneren umschließen. Die glänzende Skulptur mutet fast wie ein heraldisches Zeichen an. Vor dem denkmalgeschützten Schulbau aus Wilhelminischer Zeit bildet das Werk einen Blickfang, der trotz aller modernen Ästhetik mit dem Bau harmoniert. [9] | |
![]() |
Windwegweiser | Gerresheimerstraße 97-Kreisverkehr | Inge Welsch (*1935)[10] | 2002 | Windwegweiser (Holz, Metall, Farbe, 2002)
Abstrakte Wetterfahne
Für die Verkehrsinsel an der Gerresheimer Straße hat die Monheimer Künstlerin Inge Welsch als Siegerin eines städtischen Wettbewerbs eine farbenfrohe Skulptur aus lackiertem Holz und Metal geschaffen. Das altbekannte Symbol der Wetterfahne wird hier aufgenommen und abstrahiert. So ist der „Wetterhahn“ nur noch durch organische Formen angedeutet. Der Wind bewegt die Skulptur, so dass sie als Symbol dynamischer Mobilität gedeutet werden kann. [10]
|
![]() |
Drei Turner | Grünstraße 4; Stadtwerke Arena | Leonhard Nienartowicz (1924-1995)[12] | 1952 | Sportler (Stahlrohr Mosaik, 1960)
Dynamische Piktogramme
Drei stilisierte Sportler turnen auf der Fassade der Sportwerke Hilden Arena. Die Gruppe von Leonard Nienartowicz überzeugt durch die Reduktion auf geometrische Formen, durch ihre klare Komposition und den Ausdruck von Bewegung und Dynamik.
Bei zwei Figuren ist sogar der Kopf abgelöst und als Kreis bzw. Ball dargestellt. Komplementär sind für die linke Figur strahlend grüne ungleichmäßige Mosaikssteine und für die rechte Figur rote Steine gewählt.
|
Wächter | Hochdahler Straße 280; Inst. Für Verwaltung | Inge Welsch (*1935) | 1995 | ||
Eckige Skulptur | Hochdahler Straße 65; Ecke Hummelsterstraße | ||||
Skulptur mit Blättern | Hofstr 14a; Haus im Stadtpark (Kindergarten Itterbonbon) | Dirk-Udo-Kapellusch | |||
Konzil | Hofstraße 6; Stadtpark-Haus Hildener Künstler | Carola Eggeling | 2012 | Stadtpark-Haus Hildener Künstler-Skulpturengarten [15] | |
Bozzetti | Hofstraße 6; Stadtpark-Haus Hildener Künstler | Dana v. Rijssen | 2012 | Stadtpark-Haus Hildener Künstler-Skulpturengarten [15] | |
Manipulation | Hofstraße 6; Stadtpark-Haus Hildener Künstler | Dirk-Udo Kapellusch | 2012 | Stadtpark-Haus Hildener Künstler-Skulpturengarten [15] | |
Der Hai im Schafspelz | Hofstraße 6; Stadtpark-Haus Hildener Künstler | * Hubertus Knopff, * Heinz Uwe Schorn | 2012 | Stadtpark-Haus Hildener Künstler-Skulpturengarten [15] | |
Gerechtigkeit | Hofstraße 6; Stadtpark-Haus Hildener Künstler | Milan Cedl | 2012 | Stadtpark-Haus Hildener Künstler-Skulpturengarten [15] | |
Vogel | Hofstraße 6; Stadtpark-Haus Hildener Künstler | Peter Amann | 2012 | Stadtpark-Haus Hildener Künstler-Skulpturengarten [15] | |
Untergang | Hofstraße 6; Stadtpark-Haus Hildener Künstler | Petr Hartmann | 2012 | Stadtpark-Haus Hildener Künstler-Skulpturengarten [15] | |
Raumgreifen 38 | Hofstraße 6; Stadtpark-Haus Hildener Künstler | Berthold Welter | 2012 | Stadtpark-Haus Hildener Künstler-Skulpturengarten [15] | |
Pannae | Hofstraße 6; Stadtpark-Haus Hildener Künstler | Regine Vander | 2012 | Stadtpark-Haus Hildener Künstler-Skulpturengarten [15] | |
![]() |
Stillleben | Hofstraße 6; Stadtpark-Haus Hildener Künstler | Tom Brenger | 2012 | Stadtpark-Haus Hildener Künstler-Skulpturengarten [15] |
Illunova 2012 | Hofstraße 6; Stadtpark-Haus Hildener Künstler | Uschi Walcher | 2012 | Stadtpark-Haus Hildener Künstler-Skulpturengarten [15] | |
Fenster | Hofstraße 6; Stadtpark-Haus Hildener Künstler | Ute Alkenings | 2012 | Stadtpark-Haus Hildener Künstler-Skulpturengarten [15] | |
Die Ruhende | Hofstraße 6; Stadtpark-Haus Hildener Künstler | Ute Voets | 2012 | Stadtpark-Haus Hildener Künstler-Skulpturengarten [15] | |
Blaumänner | Hofstraße 6; Stadtpark-Haus Hildener Künstler | Wolfgang Seendermann | 2012 | Stadtpark-Haus Hildener Künstler-Skulpturengarten [15] | |
![]() |
Stanze-Gewerbepark Süd | Hofstraße 64; Gewerbepark | |||
![]() |
Stanze Itterstraße | Itterstraße 14; vor Fa. Brüninghaus | |||
![]() |
Tanz in der Pyramide | Kleiner Warrington-Platz 14 | Willy L. Bitter (*1936)[16] | 1998 | Menschenpyramide (Stahl, 1999)
Tanzende Linien-Figuren Die schlanke, rund elf Meter hohe, hellblaue Rohrkonstruktion reckt sich auf dem Kleinen Warringtonplatz wie ein Finger in den Himmel. In der Pyramide sind auf zwei Ebenen tanzende „Linien-Figuren“ , geschweißte „Strichmännchen“ , die fast schwerelos erscheinen. Während sich auf der unteren Ebene eine fünfköpfige Gruppe tummelt, tanzt weiter oben ein Paar Richtung Himmel. Bitter interpretiert Pyramiden als Zeichen von Wohlstand und Frieden: „Seit der Antike zieren sie Städte, so auch diese Stadt, dass die Lebenslust durch tanzende Figuren symbolisch deutlich wird und die ganze Welt sich darin widerspiegelt“ . [16] |
Silhouette | Mittelstraße 44; Sparkasse HRV | Christoph Mancke | 2010 | Silhoutte[17] | |
Grundstein | Mittelstraße 44; Sparkasse HRV | Christoph Mancke | 2010 | Christoph Mancke Grundstein[18] | |
Zwei Bündelungen & Kreisfläche & Baum | Neustraße 60; ProActiv-Platz vor Finanzamt | Ansgar Nierhoff | |||
Drahtzieher | Neustraße 69; ProAktiv-Platz vor Fa. Kocks | ||||
Altstadt von Nové Mesto nad Metuji | Nové Mesto Platz 15 | Petr Novák [19] | 2010 | Altstadt von Nové Mesto nad Metuji (Sandstein / Bronze, 1993)
Stilisierte Partnerstadt
Eine kleine, stilisierte Festung aus Bronze steht auf einer Sandsteinstele rechts am Eingang zum Nove-Mesto-Platz, wenn man diesen vom alten Markt kommend betritt.
| |
Spirale | Stadtpark; Ausgang Pro Activ Platz | ||||
![]() |
Gedenkstein an die Opfer des NS-Regimes | Stadtpark; hinter der Stadthalle | Bild vom 9. November 2012 zur Gedenkstunde der Pogromnacht | ||
Stifte | Walder Straße 51; vor SMS-Simag AG |
|
Einzelnachweise Skulpturen
- ↑ a b Hans Peter Feddersen: Wachsende Kraft“ In: ‚Stadt Hilden; Arbeitsgruppe Geoportal:‘. [24] (abgerufen am 27.Oktober 2013)
- ↑ a b Heinz Breloh: Lebensgröße“ In: ‚Stadt Hilden; Arbeitsgruppe Geoportal:‘. [25] (abgerufen am 27.Oktober 2013)
- ↑ Wilhelm-Fabry-Museum Hilden[26]
- ↑ Berthold Welter[27]
- ↑ Jochen Schwab: Knochen“ In: ‚Stadt Hilden; Arbeitsgruppe Geoportal:‘. [28] (abgerufen am 27.Oktober 2013)
- ↑ Knochenskulptur [29]
- ↑ Willy Bitter [30]
- ↑ Bitter: Geschichte des Engels[31]
- ↑ a b Julius Wimmer: „Blütenform“ In: ‚Stadt Hilden; Arbeitsgruppe Geoportal:‘. [32] (abgerufen am 27.Oktober 2013)
- ↑ a b Inge Welsch: Windwegweiser“ In: ‚Stadt Hilden; Arbeitsgruppe Geoportal:‘. [33] (abgerufen am 27.Oktober 2013)
- ↑ a b Inge Welsch Werke[34]
- ↑ a b Leonhard Nienartowicz „Sportler“ In: ‚Stadt Hilden; Arbeitsgruppe Geoportal:‘. [35] (abgerufen am 27.Oktober 2013)
- ↑ Inge Welsch Biographie:[36]
- ↑ Inge Welsch, Der Wächter:[37]
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n Haus Hildener Künstler Skulpturengarten [38]
- ↑ a b Willy L. Bitter: Menschenpyramide“ In: ‚Stadt Hilden; Arbeitsgruppe Geoportal:‘. [39] (abgerufen am 27.Oktober 2013)
- ↑ Christoph Mancke Silhouette[40]
- ↑ Christoph Mancke Grundstein[41]
- ↑ a b Petr Novak: „Nove Mesto“ In: ‚Stadt Hilden; Arbeitsgruppe Geoportal:‘. [42] (abgerufen am 27.Oktober 2013)
<br\>
Kunstwerke an Fassaden
Diese Seiten geben einen Überblick über 50 Kunstwerke an Fassaden im Stadtgebiet von Hilden, die öffentlich zugänglich sind.
Wandmalereien
<br\>
Graffiti
<br\>
Einzelnachweise Kunstwerke an Fassaden