Zum Inhalt springen

Baldeneysee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Mai 2004 um 14:01 Uhr durch Simplicius (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In den Jahren 1931-1933 entsteht unter 'Mithilfe' von Tausenden von Arbeitslosen in Werden ein Ruhr-Stauwehr. Als Absatzbecken für Schwebstoffe gedacht, sollte es der Reinerhaltung des Flusses dienen. Das Stau-Ergebnis, heute unter dem Namen Baldeneysee bekannt, ist heute ein Wassersportparadies und Naherholungsgebiet für Ausflügler aus der ganzen Region. Betreiber der Stauanlage, die in der Stadt Essen liegt, ist heute der Ruhrverband. Die Kronenhöhe von der Sohle des Gewässers unterhalb des Absperrbauwerkes gemessen beträgt 9,70 m, der Stauraum fasst 8,5 Millionen m³.

Die Fuß- bzw. Radwege rund um den See haben eine Länge von ca. 14 km. An den Hängen liegen die Villa Hügel, die Ruine Neue Isenburg und der Aussichtspunkt Kortes Klippe.

Siehe auch: Liste der Sehenswürdigkeiten in Essen, Liste der Seen in Deutschland, Liste der Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten im Ruhrgebiet