Zum Inhalt springen

Thorold Gosset

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Dezember 2013 um 17:29 Uhr durch Claude J (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Thorold Gosset (* 1869; † 1962) war ein britischer Amateur-Mathematiker und Jurist, der sich mit Polytopen befasste. Hauptberuflich war er Anwalt.

Gosset studierte überwiegend klassische Sprachen und war ab 1888 am Pembroke College der Universität Cambridge und danach Jura. 1895 erhielt er seine Zulassung als Anwalt (called to the bar) und erhielt 1896 einen Abschluss in Jura. Da er keine Klienten hatte (so H. S. M. Coxeter) befasste er sich mit regulären Polyedern in beliebigen Dimensionen (wobei seine Entdeckungen schon vorher von anderen gemacht wurden) und danach mit semiregulären Polyedern. Er klassifizierte semireguläre Polyeder in vier und mehr Dimensionen und schrieb darüber einen Essay, den er an den Herausgeber des Messenger of Mathematics James W. Glaisher zusandte. Dieser zeigte ihn Alfred North Whitehead und William Burnside, veröffentlichte wurde aber nur eine Zusammenfassung 1897. Burnside gab zu nur die Hälfte gelesen zu haben und erkannte nicht die volle Bedeutung von Gosset´s Essay (Coxeter).

Seine Ergebnisse wurden durch Emanuel Lodewijk Elte (1912) in den Niederlanden und durch Coxeter wiederentdeckt. Coxeter benannte drei semireguläre Polytope in 6 (), 7 ( und 8 Dimensionen () nach Gosset (ihre Ecken hängen mit den Wurzeln der exzeptionellen Liegruppen E6, E7, E8 zusammen). Auch der Gosset-Graph (der mit zusammenhängt), ist nach ihm benannt.[1]

Gosset verfolgte weiter seine Anwaltskarriere und schrieb unter anderem ein Buch über die Immobilienrecht.

Schriften

  • On regular and semi-regular figures in space of n dimensions, Messenger of Mathematics, Band 29, 1900, S. 43-48
  • mit W. Howland Jackson: Investigation of title : being a practical treatise and alphabetical digest of the law connected with the title to land, with precedents of requisitions, London: Stevens 1898, 5. Auflage 1946

Literatur

  1. Mathworld, Gosset Graph