Wikipedia Diskussion:Redaktion Physik
![]() |
Diskussionsseite der Redaktion Physik
Diese Seite soll Anlaufstelle für Diskussionen allgemeinerer Art im Bereich der Physik sein. Anliegen zu konkreten Artikeln sind in der Physik-Qualitätssicherung oder bei den Artikelwünschen besser aufgehoben. Wenn es um das Portal:Physik geht, gibt es auch die entsprechende Diskussionsseite dazu. Alle Diskussionen, zu denen 30 Tage lang nichts beigetragen wurde, werden automatisch archiviert. Wird der Baustein „Erledigt“ gesetzt ( |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
Infobox "Physikalische Größe": Hier darf jeder machen was er will?
Hallo, habe zufällig mitbekommen, dass jemand die Infobox im Arikel Beschleunigung geändert hat (imho nicht zum Besseren). Dort erscheint jetzt sowohl m·s-2 als auch m/s2, vorher gab's auch noch : Gibt es eine Empfehlung für die Schreibweise von negativen bzw. gebrochenen Exponenten von Einheiten und Dimensionen? (betrifft ja auch Wurzeln) Vielen Dank, --Forscher56 (Diskussion) 11:22, 1. Nov. 2013 (CET)
- Ja, die Bandbreite ist groß. Im Kontext solcher Infoboxen oder einleitender Passagen wäre ich (wegen WP:omA) für eine einfache Schreibweise ... Kein Einstein (Diskussion) 11:37, 1. Nov. 2013 (CET)
- Im Fließtext vermeide ich solche Über/Unter-Brüche. Bei ihnen geraten die Zeichen leicht an die Erkennbarkeitsgrenze. Im Beispiel ist die 2 des Quadrats bei mir auf dem Bildschirm gerade so als solche zu erkennen. Der Befehl \tfrac{}{} hilft da leider auch nicht weiter (obwohl er es eigentlich sollte). Der Bruchstrich ist für Laien mit weit zurück liegender Schulbildung eingängiger als eine Formulierung mit negativem Exponenten. Außerdem ist es eine gute Idee, sämtliche mathematischen Zeichen in einer <math>-Umgebung zu setzen. Dann wird sie von MathJax erkannt und kann vernünftig im Stil des restlichen Texts gerendert werden. Das ist bei Zaubereien mit HTML und UTF-Zeichen nicht der Fall. Ich bevorzuge daher Fehler beim Parsen (Syntaxfehler): {\displaystyle \text m / \text s^2 }
(<math>\text m / \text s^2 </math>).---<)kmk(>- (Diskussion) 00:37, 28. Nov. 2013 (CET)
- +1 zur Meinung von kmk. --UvM (Diskussion) 15:57, 6. Dez. 2013 (CET)
- Im Fließtext vermeide ich solche Über/Unter-Brüche. Bei ihnen geraten die Zeichen leicht an die Erkennbarkeitsgrenze. Im Beispiel ist die 2 des Quadrats bei mir auf dem Bildschirm gerade so als solche zu erkennen. Der Befehl \tfrac{}{} hilft da leider auch nicht weiter (obwohl er es eigentlich sollte). Der Bruchstrich ist für Laien mit weit zurück liegender Schulbildung eingängiger als eine Formulierung mit negativem Exponenten. Außerdem ist es eine gute Idee, sämtliche mathematischen Zeichen in einer <math>-Umgebung zu setzen. Dann wird sie von MathJax erkannt und kann vernünftig im Stil des restlichen Texts gerendert werden. Das ist bei Zaubereien mit HTML und UTF-Zeichen nicht der Fall. Ich bevorzuge daher Fehler beim Parsen (Syntaxfehler): {\displaystyle \text m / \text s^2 }
(<math>\text m / \text s^2 </math>).---<)kmk(>- (Diskussion) 00:37, 28. Nov. 2013 (CET)
Kategorie:Biophysikalische Methode und Lichtmikroskopie
Hallo allerseits, im Nachgang zur obigen Diskussion: In der Kategorie:Biophysikalische Methode sind derzeit die Artikel Lichtscheibenmikroskopie und Konfokalmikroskop einsortiert. Wäre es nicht sinnvoller, die Kategorie Lichtmikroskopie oder gar Mikroskopie generell da rein zu packen, als einzelne Mikroskoptechniken wie Lichtscheiben oder Konfokal? Dann müsste man ja TIRF, Fluoreszenz etc. auch alle aufführen, was die Übersichtlichkeit nicht steigert. Gruß d65sag's mir 13:14, 5. Nov. 2013 (CET)
- +1, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:17, 5. Nov. 2013 (CET)
- Dagegen. (Licht)mikroskopie ist ein wesentlich allgemeineres Konzept. Es wird auch in der Biophysik verwendet, aber es ist keine speziell biophysikalische Methode. Ein Maßband ist schließlich auch kein "biologisches Instrument" nur weil man es auch in der Biologie verwenden kann. --mfb (Diskussion) 15:57, 5. Nov. 2013 (CET)
- Ich versuche noch mal den Punkt den ich machen wollte zu präzisieren. Ich sehe 3 Möglichkeiten:
- Status quo: einige Mikroskoptypen sind in Kategorie:Biophysikalische Methode, andere aber nicht. Ich glaub ich brauch nicht zu erklären warum ich das blöd finde.
- Die Kategorie (Licht?)mikroskopie wird in Kategorie:Biophysikalische Methode eingeordnet (dadurch wären alle Mikroskoptypen automatisch in einer Unterkategorie von Kategorie:Biophysikalische Methode.
- Letzteres wird nicht gemacht, stattdessen werden die Mikroskope, die jetzt in Kategorie:Biophysikalische Methode drin sind rausgeworfen.
- Ich finde 2 oder 3 akzeptabel, aber so wie es ist sollte es nicht bleiben. Wenn ich Deine, mfb, Argumentation richtig interpretiere sehe ich Dich bei Option 3, oder? Mit dem "Maßband-Argument" könnte man glaube ich allerdings noch einige andere Artikel ebenfalls aus dieser Kat rauswerfen. d65sag's mir 16:20, 5. Nov. 2013 (CET)
- Option 3, außer irgendein Mikroskop(ie)typ wird überwiegend in der Biophysik genutzt, ja. --mfb (Diskussion) 16:48, 5. Nov. 2013 (CET)
- Ich versuche noch mal den Punkt den ich machen wollte zu präzisieren. Ich sehe 3 Möglichkeiten:
Unser Regelwerk für die Kategorien sagt: „Die Einordnung der Unterkategorien sollte nach Möglichkeit so erfolgen, dass jede Kategorie nur in einer Oberkategorie hängt, der Kategorienbaum also tatsächlich eine baumförmige Struktur hat und nicht an ein Wollknäuel erinnert. Anders ausgedrückt: Die Kategorisierung/Verschlagwortung in WP ist multi-hierarchisch – die Kategorien sind nach Möglichkeit mono-hierarchisch. Die multi-hierarchische Erschließung sollte nicht nur auf der unterst-möglichen Ebene erfolgen, sondern muss, wann immer es geht, auf der Ebene des Einzelartikels erfolgen.“ <bt>
Auf unser Problem bezogen bedeutet das, dass Lösung 2 ausscheidet: Die Kategorie:Lichtmikroskopie ist nicht nur eine Biophysikalische Methode, müsste auch nicht in ganz anderen Kategorien eingehängt werden, was auf das Wollknäuel hinausläuft. Warum ist Lösung 1 so schlecht? Sind tatsächlich alle Lichtmikroskope eine biophysikalische Methode? (Au, beim Blick auf die Kategorie Diskussion:Lichtmikroskopie fiel mir die überfällige Aufteilung wieder ein. Da ist noch Handlungsbedarf.) Es sollten genau die in der Kategorie:Biophysikalische Methode auftauchen (per Kat im Artikel), die eine biophysikalische Methode darstellen. Trichinoskop? Mirau-Interferometer? Von den nicht-Objekt-Einsortierungen wie Numerische Apertur etc. nicht zu reden.
Nochmal ganz einfach: Die Maßband-Kategorie als Unterkategorie zu Biophysik einzuhängen, wäre falsch. Diverse Maßbänder als Biophysikalische Methode zu kategorisieren aber nicht. (wenn man Methode und Messgerät jetzt mal nicht trennt) Kein Einstein (Diskussion) 17:11, 5. Nov. 2013 (CET)
- Status quo ist schlecht, weil z.B. Konfokalmikroskop drinsteht, TIRF aber nicht. Ich sehe da keinen Grund warum das Sinn machen würde. Da müssten zumindest die anderen Lichtmikroskope nachgetragen werden. Aber dann könnte man auch gleich die Kategorie einhängen. Bezüglich Maßband: Streng genommen ist eigentlich gar kein Mikroskop eine biophysikalische Methode, sondern eine physikalische Methode, die auf biologische Fragestellungen angewendet wird. Das gilt allerdings auch für andere Einträge in dieser Kategorie (Biophotonik, Faserbeugung, Dichtegradientenzentrifugation, ... ). Anders kann es sein bei den mikroskopischen Präparaten selbst. GFP-Fluoreszenz wäre zum Beispiel nach meiner Einschätzung eine biophysikalische Methode. Wie gesagt, mir ist relativ egal wie wir es lösen, es sollte nur in sich konsequent sein. d65sag's mir 09:49, 6. Nov. 2013 (CET)
- Ich meinte mit Lösung 1 nicht den unverbesserten Status quo, sondern den, in dem TIRF einsortiert ist. Zumindest im derzeitigen Zustand gibt es genügend Einträge in Kategorie:Lichtmikroskopie, die keine biophysikalische Methode sind.
- (Das Problem, dass Lösung 2 ausscheidet, wäre bei einer Nicht-Unterkat-Beziehung von Biophysik zu Physik übrigens vermieden worden. Da müssen wir jetzt durch und vernünftige Lösungen finden...)
- Bei Biophotonik, Faserbeugung, Dichtegradientenzentrifugation, ... ist das alles kein Problem, da eine multihierarchische Verlinkung der Artikel kein "Wollknäuel" verursacht. Kein Einstein (Diskussion) 16:25, 6. Nov. 2013 (CET)
- Status quo ist schlecht, weil z.B. Konfokalmikroskop drinsteht, TIRF aber nicht. Ich sehe da keinen Grund warum das Sinn machen würde. Da müssten zumindest die anderen Lichtmikroskope nachgetragen werden. Aber dann könnte man auch gleich die Kategorie einhängen. Bezüglich Maßband: Streng genommen ist eigentlich gar kein Mikroskop eine biophysikalische Methode, sondern eine physikalische Methode, die auf biologische Fragestellungen angewendet wird. Das gilt allerdings auch für andere Einträge in dieser Kategorie (Biophotonik, Faserbeugung, Dichtegradientenzentrifugation, ... ). Anders kann es sein bei den mikroskopischen Präparaten selbst. GFP-Fluoreszenz wäre zum Beispiel nach meiner Einschätzung eine biophysikalische Methode. Wie gesagt, mir ist relativ egal wie wir es lösen, es sollte nur in sich konsequent sein. d65sag's mir 09:49, 6. Nov. 2013 (CET)
Megameter und andere *meter-Weiterleitungen
Kann mir jemand verständlich erklären, warum Megameter gelöscht ist, z.B. Exameter und Petameter jedoch weiter bestehen? Aus der Löschdiskussion und der Diskussion auf eurer QS-Seite lese ich heraus, dass es anders sein sollte. --nenntmichruhigip (Diskussion) 05:25, 19. Nov. 2013 (CET)
- Wenn irgendeine Seite darauf verlinkt, soll die Weiterleitung existieren, sonst nicht. Wobei ich das ziemlich willkürlich finde, man kann die Links ja auch leicht umbiegen. --mfb (Diskussion) 13:45, 19. Nov. 2013 (CET)
- Das ist zumindest ein Grund, danke. Allerdings sollte ja eigentlich nicht auf Weiterleitungen verlinkt werden, wenn diese kein eigener Artikel werden könnten? Widerspricht sich irgendwie… --nenntmichruhigip (Diskussion) 15:51, 19. Nov. 2013 (CET)
Die Pressestelle will den Artikel ausbauen und fragt auf der Diskussionsseite nach speziellen Wünschen und Meinungen--Claude J (Diskussion) 17:21, 19. Nov. 2013 (CET)
- Wunsch: sachlich bleiben, keine "Propaganda" --92.192.92.7 15:09, 1. Dez. 2013 (CET)
Wie hier Benutzer_Diskussion:Kein_Einstein#Metrologie bereits andiskutiert, hat sich der Inhalt der Kategorie vom Beschreibungstext ("Maßeinheiten und Messverfahren") entfernt und entspricht eher der parallelen Definition auf Commons ("enthält alle theoretischen sowie praktischen Aspekte der Messtechnik"). Damit ist die Abgrenzung zur Oberkategorie Kategorie:Messtechnik und damit die Grenze zwischen Technik und Physik bzw. praktischer Anwendung und Theorie unklar. Dies hat wohl auch damit zu tun, dass es im Englischen und Französischen keine Unterscheidung zwischen Metrology/Métrologie und "Messtechnik" gibt.
Die Kategorie enthält nun sowohl Artikel zur Geschichte des Messen (Historische Metrologie, Heilige Länge, Meterkonvention, Mendenhall Order, Geschichte von Maßen und Gewichten) als auch Artikel zu einem Bereich, den man vielleicht "Messtechnik und Kultur" nennen könnte (Tag des Messens), fachspezifische Artikel zum Messen (Epsteinrahmen, Point-Intercept-Methode, Quantisierung (Signalverarbeitung)) etc. Wie eine Abgrenzung zur Messtechnik schaffen? --Summ (Diskussion) 13:49, 6. Dez. 2013 (CET)
Auf dieses Vokabular könnte man sich z.B. einschränken: [1], leider nur engl./frz. --Summ (Diskussion) 00:18, 7. Dez. 2013 (CET)
Hallo! Ich bin gerade dabei, obige Seite zu entrümpeln, und da ist mir aufgefallen, daß "Messen" mit Kategorie:Messtechnik und Kategorie:Physikalische Größe als Oberkategorien da als eigenständiger Fachbereich eingetragen ist. Allerdings wird da einerseits auf WD:Redaktion Physik (das ist hier) und Kategorie Diskussion:Messtechnik andererseits verwiesen; auf der letztgenannten Diskussionsseite ist der letzte Beitrag von 2009, die Seite also quasi inaktiv. Ich schlage deswegen vor, den Eintrag "Messen" aus den Fachbereichen ersatzlos zu entferne. Einwände? Andere Vorschläge? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:32, 7. Dez. 2013 (CET)
- Dem Bereich "Messen" täte eine eigene Redaktion o.ä. sehr gut. Aber auch Portal:Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik ist tot. Da wird es wohl am besten sein, den Eintrag aus der Liste zu entfernen. Kein Einstein (Diskussion) 14:13, 7. Dez. 2013 (CET)